Publikationen

Frei! – Freies Radio Salzkammergut
(Erschienen in KUPFzeitung 191/2024 am 12.9.2024)

Die Frage, wie es um Freiheit und Freisein in einer Demokratie bestellt ist, wird meist Expert*innen gestellt. Die ausführlichen und begründeten Antworten werden von Philosoph*innen, Politikwissenschaftler*innen, Soziolog*innen, Medienwissenschaftler*innen kommen. Andererseits ist die Kunst als solche mit dem Verständnis von Freiheit entstanden. Die Sezession in Wien lädt mit den Worten ein: „Der Zeit ihre Kunst – der Kunst ihre Freiheit“, sie stammen von Ludwig Hevesi (eigentlich Ludwig Hirsch bzw. Lajos Lövy, 1843-1910). Die Kunst wird zum Ort und als Zeit für die Freiheit postuliert.

Und was hat dies alles mit dem Freien Radio Salzkammergut zu tun? – Die Frage muss gestellt werden, denn die Antwort darauf begründet Aufgabe, Erfolg und Bedeutung des Freien Radios. „Frei“ ist das Schlüsselwort für die Erklärung. Seit der Gründung des Freien Radios Salzkammergut im Juli 1997, hat sich die gesellschaftliche Realität vor Ort, im Land, in Europa und in der Welt mit einer Rasanz verändert, die sich vor der digitalen Revolution nicht erahnen ließ. Die Macht, wer die Herrschaft über Information besitzt und ihre Deutung beeinflusst, hat sich radikal verschoben. Auf der einen Seite die historisch gewachsenen Medien, Expert*innen aus Wissenschaft und Forschung, und auf der anderen Seite Gruppen und Personen, die Einfluss nehmen, und die Deutungs- und Informationsmacht an sich reißen. Aus welchen Gründen auch immer, um diese zu erörtern fehlt hier der Platz. Doch eine Erkenntnis ergibt sich draus. Unser Verständnis von Verantwortung für das Gemeinwesen und den demokratischen Raum in dem wir leben, ist herausgefordert. Hat es noch vor einigen Jahren geheißen, dass Partizipation (Teilhabe) unsere demokratischen Verhältnisse stärkt, ist jetzt die Frage aufzuwerfen, ob das genügt. Nämlich „nur“ mitzumachen, teilzuhaben, mitzuwirken. Hier übernimmt das Freie Radio Salzkammergut eine wesentliche Aufgabe: Selbst zu gestalten, aktiv vorzugeben, kritische anzumerken, und das im lokalen, geografischen und sozialen konkreten Raum. Freies Radio kann die Qualität unserer demokratischen Verhältnisse bestimmen, fördern und sichern.

(Christian Kloyber, c.kloyber@gmail.com) bis 2020 Leiter des Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in St. Wolfgang, Erwachsenenbildner, Exilforscher (Exil und Kultur, Lateinamerika, Mexiko), Vorstandsmitglied im Freien Radio Salzkammergut

LAND DER FREIEN MEDIEN Edition 2024

DORFTV und die fünf Freien Radios in OÖ setzen mit einer gemeinsamen Publikation ein kräftiges medienpolitisches Zeichen:

Die Nationalratswahl 2024 ist eine demokratie- und medienpolitische Richtungsentscheidung. Angesichts gesellschaftlicher Verwerfungen, multipler Krisen sowie des Vertrauensverlusts vieler Menschen gegenüber Politik und Medien sieht auch der nichtkommerzielle Rundfunk die Notwendigkeit, sich öffentlich zu Wort zu melden. Die Zeitschrift „Land der Freien Medien – Edition 2024“ umfasst 36 Seiten und leistet mit diskursiven Impulsen und Zukunftsperspektiven einen wertvollen Beitrag zur demokratischen Medienentwicklung.

DORFTV, Freies Radio Freistadt, Radio FRO, Radio B138, Freies Radio Salzkammer­gut und Freies Radio Innviertel unterstreichen damit ihre wichtige Rolle in der Meinungsbildung: „Wir schaffen mediale Räume für Debatten, die Politik und Gesellschaft nicht nur abbilden, sondern mitgestalten und formen“, so die beiden Herausgeber Martin Wassermair (Leiter Politikredaktion DORFTV) und Otto Tremetzberger (Autor, Geschäftsführer Freies Radio Freistadt).

Die 18 Texte und Interviews behandeln aktuelle Themen im Kontext von Medien, Politik und Demokratie: Von der Forderung nach Demokratisierung der Bedeutungsproduktion über Medienethik, Menschenrechte und Freiheit bis hin zu den für den nicht­kommerziellen Sektor besonders relevanten Schwerpunk­ten Kultur, Klima, Migration und Inklusion.

„Land der Freien Medien“ ist eine gemeinsame Initiative des Community Senders DORFTV und der fünf Freien Radios in Oberösterreich – Radio FRO (Linz), Radio B138 (Kirchdorf an der Krems), Freies Radio Salzkammergut (Bad Ischl), Freies Radio Freistadt, Freies Radio Innviertel (Ried im Innkreis).

Mit Beiträgen von:

Wolfang Struber (Geschäftsführer RTR GmbH, Fachbereich Medien), Luis Paulitsch (Medienethiker), Martin Wassermair (Leiter Politikredaktion DORFTV), Georg Ritter (Künstler, Mitbegründer DORFTV), Helmut Peissl, Andrea Sedlaczek (COMMIT – Community­ Medien­ Institut), Marion Wisinger (Präsidentin PEN Club Österreich), Julia Müllegger (Geschäftsführerin Freies Radio Salzkammergut), Valentin Lischka (Redakteur), Helga Schwarzwald (Geschäftsführerin VFROE), Corinna Drumm (Geschäftsführerin VÖP), Gabriele Kepplinger (Geschäftsführerin DORFTV), Christine Haiden (Vorsitzende OÖ. Presseclub), Dominik Ritter-Wurnig (Chefredakteur „tag eins“), Gracia Ndona (Journalistin, Co-
Founderin Verein ADOE-Afrikanische Diaspora Österreich), Jana Herwig (Medienwissenschaftlerin), Lisa Kreutzer (Chefredakteurin „andererseits“), Verena Mischitz (Klimajournalistin), Michael Nikbakhsh (Investigativjournalist, Podcast „Die Dunkelkammer“), Otto Tremetzberger (Autor, Geschäftsführer Freies Radio Freistadt), Harald Fidler (Ressortleiter Medien DER STANDARD)

Die Ausgabe 2024 erscheint am 5. September 2024 als Beilage zur KUPFzeitung und steht ab sofort als Download zur Verfügung:

http://landderfreienmedien.at/wp-content/uploads/2024/08/Land-der-Freien-Medien_Edition-2024.pdf

LAND DER FREIEN MEDIEN Edition 2019

In Österreich und darüber hinaus treffen bedeutsame Entwicklungen aufeinander, die im Hinblick auf die demokratische Zukunft unsere besondere Beachtung finden sollten. Die Medienlandschaft ist schon seit einiger Zeit einer tiefgreifenden Veränderung unterzogen. Aber auch das politische System sieht sich mit Verwerfungen konfrontiert, die meist mit gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen einhergehen. Diese Bestandsaufnahme nehmen nun in Oberösterreich vier Freie Radios und der Community-Sender Dorf TV zum Anlass, um in enger Kooperation mit der Zeitung der Kulturplattform OÖ eine Spezialausgabe zu realisieren.

Diskussion im OÖ Presseclub: Donnerstag, 10. Oktober 2019
Zum Thema „Schluss mit der Medienkrise – neue Anstöße für mehr journalistisches Engagement und öffentliche Teilhabe!“ wurde am Donnerstag, 10. Oktober 2019 Christine Haiden (Präsidentin OÖ Presseclub), Otto Tremetzberger (Freies Radio Freistadt) sowie  Katharina Maier (Salzburger Nachrichten) mit Moderatorin Veronika Leiner diskutiert.

Hier gibt es die Sondersendung zum Nachhören.

20 JAHRE ON AIR

Wann und wie sind die Freien Radios eigentlich entstanden und was hat sich seither entwickelt? Fragen wie diese werden in dieser gemeinsamen Publikation anlässlich des 20jährigen Jubiläums von Freien Radios in Österreich beantwortet. Die Publikation ist eine Kooperation von Verband Freier Radios und dem Community Medien Institut Commit. (2019)