Schule macht Radio


Donnerstag - 11 Uhr: Verwaltungsassistent:innen - sind das nicht so langweilige Sesselpupser, die den ganzen Tag im Büro hocken und Kaffee trinken? Nein, weit gefehlt! Die machen richtig kniffliges, und durchaus auch lustiges Zeug - das erklären uns Lehrlinge des Berufs, die in der Klasse 3gbVW der Berusschule Vöcklabruck-Gmunden ihre Berufsschulzeit gerade zu Ende bringen, in ihrer Radiosendung - die ist das Gegenteil von langweilig! WH: Freitag - 16 Uhr.

Freitag 11:05 Uhr - Welche Relevanz hat das Europarecht für junge Menschen? Das Podcast-Team der HAK Bad Ischl hat sich nach einem Vortrag von Prof. Leidenmühler dieser Frage gewidmet und unter dem Titel OFFEN GESAGT NACHGEFRAGT einen Beitrag gestaltet. WH: Montag - 17:05 Uhr und jederzeit zum Nachhören.  

Donnerstag - 11:05 Uhr: Projekt „Food Waste“ - Das BRG/BORG Schloss Traunsee sagt der unnötigen Lebensmittelverschwendung den Kampf an. In der dazu entstandenen Radiosendung geben die Schüler:innen einen Einblick in den Projektablauf und haben dazu noch tolle Tipps gegen Lebensmittelverschwendung. WH: Freitag - 17:05 Uhr.

Montag - 17:05 Uhr: Jeder Amerikaner besitzt eine Waffe. Alle Österreicher:innen können Schifahren. Chinesen fahren schlecht Auto und Mexikaner:innen sind unpünktlich. Alles Vorurteile! ...oder?! Eine multikulturelle Gruppe von Schüler:innen des ORG Vöcklabruck fragt nach und hat Spannendes aus China, Mexiko, Amerika und Österreich zu berichten... WH: Donnerstag - 10 Uhr.

Montag - 16 Uhr: Wer kümmert sich eigentlich um Klimaschutz? Wie wird radikaler Aktivismus wahrgenommen? Und warum ist das ein Thema für Generationen? Ein großes Schulradio-Team der Berufsschule Vöcklabruck-Gmunden hat recherchiert, bei Kolleg:innen, Lehrer:innen und Expert:innen nachgefragt, und präsentiert: die Klima-News! WH: Dienstag - 08:05 Uhr

Donnerstag, 6. April, 11 Uhr: Vier Klassen - die Alpha, Epsilon, Gamma & Kappa - der MS Altmünster beteiligen sich an einem Märchen-Projekt. Daraus hat sich auch ein Redaktions-Team gebildet das die Arbeit mit den Märchen ins Radio bringt. Woher kommen sie, wo werden sie wie erzählt, was steckt noch dahinter? Was alles herausgefunden wurde und natürlich auch einige Märchen - das alles geht on ON AIR! WH Dienstag, 11. April 16 Uhr

Montag - 11 Uhr: An der HAK Bad Ischl dominiert seit Wochen das Thema „Fußball-WM“. Eine Gruppe Schüler:innen hat sich mit ethischen Fragen dazu beschäftigt und ist mehr als fündig geworden - von Menschenrechtsverletzungen über fragwürdige Geldflüsse... Apropos Geld: Wie ist eigentlich Elon Musk an Twitter gekommen und welche Auswirkungen hat das? All das gibt‘s zu hören im Ethikmagazin aus der Fußballschule! WH: Donnerstag - 15 Uhr.

Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Modeschule Ebensee trafen sich Schüler:innen der 4. Klassen zum akustischen Streifzug von der Vergangenheit in die Zukunft: die Jung-Redakteur:innen trafen u.a. eine Absolventin der Schule aus den 1940er Jahren zum spannenden Generationen-Gespräch! Außerdem gibt's natürlich neueste Modenews, Meinungen zum Thema "Fast Fashion" und nachhaltige Mode-Alternativen.

Dienstag - 9-17 Uhr: Dieser Tag gehört den Schüler:innen - und zwar auf allen Frequenzen der Freien Radios in Österreich! Von 9 bis 17 Uhr zeigen Schüler:innen aus dem ganzen Land, wie kreativ sie mit dem Medium Radio umgehen, vom Hörspiel bis zur Reportage. Moderiert wird der Schulradiotag diesmal von einem Team aus dem BRG/BORG Schloss Traunsee LIVE aus dem FRS-Studio - tune in!

Zwei Schulradioprojekte, die in Kooperation mit dem FRS entstanden sind, wurden mit dem mla - dem media literacy award prämiert. Das FRS ist stolz und freut sich mit den ausgezeichneten Jungredakteur:innen! Die Volksschule Ebensee widmete sich der Frage "Wie wir die Umwelt schützen" und das BRG Schloss Wagrain Vöcklabruck dem Thema Kinderrechte. Zur Feier der Preise nochmals ON AIR: Freitag, 4. November: 17.05 Uhr Kinderrechte, 17.35 Uhr Wie wir die Umwelt schützen

Mittwoch, 11 Uhr - LIVE aus dem Radionest: Schüler*innen der HTL Vöcklabruck verbringen die letzten Tage des Schuljahres mit einer großen Projektwoche - auch ein Radio-Workshop war dabei! Das Radioteam der HTL hat die Projektwoche begleitet und Schüler*innen und Lehrer*innen dazu interviewt. Von Upcycling über Buddy-Projekt bis Wuzelturnier... WH: Freitag, 17:05 Uhr

Freitag - 11 Uhr: Schüler*innen der Polytechnischen Schule Vöcklabruck haben sich gefragt: Wie barrierefrei ist eigentlich unsere Stadt? Unter Anleitung ihrer unerschrockenen Lehrerin haben sich die Jugendlichen Rollatoren und Rollstühle ausgeliehen und sich auf den Weg durch Vöcklabruck gemacht. Ihre Erfahrungen haben sie fürs Radio dokumentiert. WH: Montag - 16 Uhr.

Dienstag - 11 Uhr: 24 Stunden aufs Smartphone verzichten?! Eine Gruppe Schüler*innen der Polytechnischen Schule Vöcklabruck hat's probiert und ihre Erfahrungen fürs FRS dokumentiert. Was macht man eigentlich die ganze Zeit auf diesem kleinen Bildschirm? Und was macht man ohne? Und wie findet man ohne Smartphone den Busplan heraus?! WH: Donnerstag - 16 Uhr

In der Volksschule in Ebensee werden die Kinder selbst aktiv wenn es um Umweltschutz geht - und sie gehen damit ON AIR. Die 3a schaut genau hin wo und wie 'die Wöd hinich' gemacht wird und was dagegen getan werden kann. Dazu finden sie klare Worte - zu hören am Montag, 4. Juli, 17.05 Uhr, WH Donnerstag, 7. Juli, 10 Uhr

Mittwoch, 29. Juni, 11.05 Uhr: Wie läuft eigentlich der gemeinsame Schulalltag mit ukrainischen Schüler*innen ab? Ein klassenübergreifendes Radio-Team hat sich in der Schule schlau gemacht, in den Klassen, am Gang, im Internat wie auch in der Direktion,dem Lehrerzimmer und der Bildungskirektion. Mit bei den Jugendlichen beliebter ukrainischer Musik läuft gleich danach noch eine eigene Sendung. WH Freitag, 1. Juli, 17.05 Uhr

Mittwoch - 11 Uhr: Lesen ist fad? Von wegen! Die Schüler*innen der Naturpark-Mittelschule Schörfling beweisen das Gegenteil. Aber welche Bücher sind es denn wert, gelesen zu werden? Der deutsche Kinder- und Jugendliteraturpreis hat einige Empfehlungen parat. Aber - ob diese Bücher wirklich preisverdächtig sind...? WH: Freitag - 17:05 Uhr

Freitag - 17:05 Uhr: Eine ganze Schule engagiert sich, Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern. Und alles für den guten Zweck! Anfang April veranstaltete die Pestalozzi-Schule Vöcklabruck ein Benefizkonzert für Kinder der Ukraine. Ein kleines Schüler*innen-Team hat die Planung und Umsetzung der Veranstaltung mit Aufnahmegeräten in einer Radio-Reportage festgehalten. Jederzeit zum Nachhören!

Für das FRS war heuer die 1F des BRG Schloss Wagrain in Vöcklabruck mit dem Thema KINDERRECHTE mit von der Partie! Wie das der 1F-Radiogruppe gelungen ist? Zum Gleichnocheinmalhören ... WH Montag, 6. Dezember, 11.30 Uhr

Was man mit einer Zeitmaschine machen könnte und was man für die Zukunft Tolles erfinden könnte, das hat sich die 4. Klasse der VS Alt Lenzing überlegt. Die bunten Antworten gibt es am Donnerstag, 8.7.2021 um 10:00 Uhr (WH: Freitag, 9.7., 16:00 Uhr).

Von einer Idee zu 200 Sportler*innen, von Bewegungsminuten, Spaziergang mit Esel bis Siegerehrung ... Eine Radiogruppe aus der 5W hat eine Reportage zum heurigen Projekt der 6W am BRG/BORG Schloss Traunsee (BEA) gemacht zu einer großen gemeinsamen Bewegungs-Initiative! Zu hören im FRS am: Montag, 7. Juni, um 17 Uhr, WH Freitag, 11. Juni, um 11 Uhr

Die 2a Klasse der Volksschule Roith in Ebensee erzählte während des diszanzierten Unterrichtes im Februar 2021 ihr Bilderbuch-Kino „Wie werd‘ ich bloß den Hickauf los“ von Barbara und Dirk Schmidt, Kunstmann Verlag 2016, als Bilderbuchgeschichte fürs Radio.  Mo. 1. März um 8:05 Uhr, WH am Mi. 3. März um 17:00 Uhr

Am Schulradiotag gehen Sendungen aus Schulen von und in allen Freien Radios Österreichs zwischen Dornbirn und Oberpullendorf  ON AIR. Das FRS hat heuer im BG/BRG Bad Ischl selten Diskutiertes gefunden! Wie schlimm sind die Schlimmen? Und sind die Braven wirklich brav? Diese Fragen ergründen SchülerInnen - und einige ihrer LehrerInnen - der 4c & 4a. Hier zum Nachhören!

MAGICAL ALPS - MLA GEWONNEN! 562 Projekte waren eingereicht - 20 wurden ausgezeichnet - und die Schülerinnen und Schüler aus dem BG/BRG Bad Ischl waren dabei, ihnen wurde einer der Preise der Kategorie Audio des MLA Media Literacy Award verliehen. Von der Jury das eigenwillige Thema, der weibliche Blick, die gute Audio-Qualität und die Perspektive der Jugend für die geglückte Produktion betont! Gratulation aus dem FRS-Studio! Mi, 28. Oktober, 12.05 Uhr: IN DIE BERG‘ BIN I GERN Do, 29. Oktober, 12.05 Uhr: AUF DER ALM, DA GIBT’S KOA SÜND‘

Schule macht Radio: AUF DER ALM, DA GIBT’S KOA SÜND‘ ist eine Sendung der Oberstufe des BG/BRG Bad Ischl zum Sagenprojekt MAGICAL ALPS. Der Fokus liegt auf dem sündhaften Treiben in den Bergen. Ausgangspunkt für das Hörspiel der 5. Klassen und das selbst gedichtete Lied war das Motiv des Sennentuntschi aus der Schweiz. Mittwoch, 22. Juli, 17.05 Uhr, WH Freitag, 24. Juli, 10 Uhr

Schule macht Radio: IN DIE BERG‘ BIN I GERN ist eine Sendung der Unterstufe des BG/BRG Bad Ischl zum multimedialen  Sagenprojekt MAGICAL ALPS. Es geht hauptsächlich um die Sagen des Salzkammergutes, die als Vortrag, Interview, szenische Lesung und Hörspiel präsentiert und musikalisch umrahmt werden. Sonntag, 19. Juli, 13 Uhr, WH Mittwoch, 22. Juli, 9 Uhr

Wie erging es Schülerinnen und Schülern beim Distance- Learning? Wie habt ihr euren Alltag verbracht? Wer war bei euch zu Hause? Was habt ihr während der Ausgangsbeschränkungen erlebt? Mona, Mathias und Louise aus den BRG/BORG Schloss Traunsee in Gmunden bringen eine studio-externe, dafür home-interne Reportage ins Radio! Donnerstag, 14. Mai, 18 Uhr, WH Freitag, 15. Mai, 9 Uhr

Das FRS lädt interessierte SchülerInnen herzlich ein, ein Stück Medienwelt selber zu gestalten. Freies Radio ermöglicht aktive Beteiligung und Mitbestimmung durch einen niederschwelligen Zugang. Grundvoraussetzung ist Interesse – erfahrungsgemäß auch und vor allem das des [weiterlesen...]

Der TRAUNSTEIN am Schulradiotag 2019 Schulradiotag 2019 am 29. November Schulradiotag heißt: Sendungen von Schülerinnen und Schülern aus verschiedensten Klassenzimmern quer durch Österreich gehen in den 14 Freien Radios zwischen Dornbirn und Oberpullendorf ON AIR. [weiterlesen...]

Schulradiotag 2018 am 26. November Schulradiotag heißt: Sendungen von Schülerinnen und Schülern aus verschiedensten Klassenzimmern quer durch Österreich gehen in den 14 Freien Radios zwischen Dornbirn und Oberpullendorf ON AIR. Kinder und Jugendliche aus verschiedensten [weiterlesen...]

Die Jugendlichen des 1. Jahrgangs mit dem neuen Konzept der Praxisschule waren mit dem Recorder für eine Umfrage an der Handelsschule Bad Ischl unterwegs, dazu haben sie noch Interviews mit LehrerInnen und einer Handwerks-Expertin geführt. Adriana, Moritz, Selim, Adnan & Karoline stellen ihre Schule vor. ON AIR: Mittwoch, 5. Juli, 8.05 Uhr WH Donnerstag, 6. Juli, 16 Uhr

Sie bringen ihr Schulleben ins Radio, machen Umfragen, spielen Instrumente und nehmen Lieder auf, arbeiten Projekte aus, suchen sich ihre eigenen Themen. 2016 waren Schülerinnen und Schüler aus der NMS2 , der Tourismusschule und der HLW in Bad Ischl und aus der NMS Bad Goisern im FRS on air und hier sind sie zum Nachhören!

Im sozialpädagogischen Wohnhaus "Hayet" in Bad Ischl lernen junge Afghanen deutsch, über die Geschichte von Briefen als Kommunikationsmittel machen sich die SchülerInnen des BG Gmunden Gedanken und in der Neuen Mittelschule Altmünster, in der nach Montessori Pädagodik unterrichtet wird, wurde das Thema "Energie sparen" reflektiert. Das waren die drei Schulradiosendungen aus dem Jahr 2015.

Eine Volksschulklasse aus Pinsdorf, die Theatergruppe sowie ein Projekt-Team des BG Gmunden haben sich das Freie Radio zum Sprachrohr gemacht. 'Wenn ich etwas zu sagen hätte' - diesen Satz haben die SchülerInnen aus Pinsdorf mit ihren Ideen zu Ende geführt. Die GymnasiastInnen wiederum lassen uns bei der Entstehung ihres Theaterstücks und beim Besuch auf der Akutgeriatrischen Station mithören.

We are so happy!“, „Wir sind so glücklich!“, „Biz mutluyuz!“, „Mia san z`frim!“ Die SchülerInnen der Schulischen Tagesbetreuung Bad Goisern haben im Bereich AUDIO für die besten und innovativsten medienpädagogischen Projekte an österreichischen und europäischen Schulen beim Medienwettbewerb media literacy award gewonnen. Mit viel Mut, sprachlichem Charme und einem freudvollen Miteinander gestalteten sie "Das Kleine Ich bin Ich" von Mira Lobe zum Hörspiel.

An drei besonders gelungene Schülerradio-Produktionen vergibt die Redaktion der Ö1-Sendung „Moment – Leben heute“ einmal pro Jahr einen Preis. Für 2011 wurden gleich zwei der Sieger-Sendungen im Freien Radio Salzkammergut produziert. Der Hauptpreis ging an [weiterlesen...]