Wo wir zu hören sind

Mehr als 10.000 Menschen hören täglich Freies Radio Skgt!

Gute Nachrichten für das FRS nach der Auswertung einer Reichweiten- und Potentialanalyse für den nichtkommerziellen Rundfunksektor in OÖ 2011. Das FRS erreichte dabei eine Wochenreichweite von 14,2% sowie  eine Tagesreichweite von 6,32% in seinem Kerngebiet. Damit ist das Freie Radio eines der meistgehörten Privatradios in OÖ.

Das Freie Radio Salzkammergut wird nicht nur vormittags (32,5%) und nachmittags (42,5%) sondern auch am Abend (von 22,5% der Hörer:innen) gehört – hauptsächlich im PKW und natürlich zu Hause.

Von zirka 200 Befragten gaben 30 Prozent der Hörer:innen des letzten Monats an, das FRS gefalle ihnen sehr gut, 47,5% der Menschen gefällt das FRS gut und 22,5% Prozent finden das Radio befriedigend. Niemand verteilte an das Freie Radio die Noten genügend oder nicht genügend.

Neben der Musikauswahl sind den Hörer:innen eine unabhängige, kritische Berichterstattung, Meinungsvielfalt und lokale sowie regionale Themen wichtig. Auffallend ist, dass beim FRS die Zufriedenheit mit der Mehrsprachigkeit geringer ist als die Erwartungen. Dafür sind die Hörer:innen mit der Regionalität mehr zufrieden als dies den Erwartungen entspricht.

Die stärkste Zufriedenheit ist bei der Auswahl der Musik gegeben. Über 95% der befragten Personen sind damit “sehr zufrieden” oder “eher zufrieden”. Sehr hoch ist auch das gesellschaftspolitische Engagement der Hörer:innen selbst. Rund 28% des weitesten Hörer:innenkreises (Hörer:innen des letzten Monats) sind in einem kultur, sozial oder politisch engagierten Verein aktiv.

Wir bedanken uns bei allen Personen, die bereit waren an der Befragung teil zu nehmen (ist ja nicht selbstverständlich) und natürlich ganz besonders bei unseren HörerInnen, die uns diese hervorragenden Zahlen, die besten Ergebnisse aller vier Freien Radios in OÖ, ermöglicht haben und und uns motivieren weiterhin eine intelligente Radioalternative anzubieten.

Durchgeführt wurde die Studie im Auftrag der Freier Rundfunk OÖ GmbH vom Institut für Kulturwissenschaft der Johannes Kepler Uni Linz. Die Telefoninterviews in einer durchschnittlichen Länge von 17 Minuten wurden vom Marktforschungsinstitut Spectra durchgeführt.

Finanziert wurde die Studie “Der dritte Mediensektor in Oberösterreich” von der Rundfunk- und Telekomregulierungsbehörde (RTR). Es handelt sich dabei um die erste Studie dieser Form im Bereich des nichtkommerziellen Rundfunks in Österreich.

Download des Lizenzbescheides der RTR Rundfunk- und Telekomregulierungsbehörde.

89,6 MHz: Strobl, St. Wolfgang, St. Gilgen, Fuschl
94,0 MHz: Pfandl, Lindau, Haiden, Weinbach, Windhag
100,2 MHz: Bad Ischl, Bad Goisern, Ebensee
104,2 MHz: Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee
105,9 MHz: Hallstatt, Obertraun
106,0 MHz: Ebensee, Rindbach, Traunkirchen
107,3 MHz: Großraum Gmunden & Vöcklabruck
107,5 MHz: Gosautal, Rußbach, Dachstein

Im ASAK Kabelnetz Vöcklabruck, auf Kanal 848

Und weltweit im Livestream.