Ines Schiller über Kulturvision Salzkammergut 2030
Die Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas war von Beginn an mit der Erarbeitung eines regionalen Kulturentwicklungsplans, der Kulturvision Salzkammergut 2030 verknüpft. Dieser Plan wurde Mitte 2019 veröffentlicht und soll einen wichtigen nachhaltigen, kulturpolitischen Handlungsrahmen darstellen. Eine Essenz, die diesem Plan voransteht ist, dass kurzfristiges Planen in Sachen regionaler Kulturentwicklung sinnlos ist. Die Durchführung des Titeljahres Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 kann darin als ein Teilziel gelesen werden. Das Freie Radio Salzkammergut fragte bei der Bad Ischler Bürgermeisterin Ines Schiller in der ersten Maiwoche 2024 nach, wie es mit der Umsetzung der Kulturvision Salzkammergut 2030, gemeinsamer Leitlinien und Rahmenbedingungen für das kulturelle Schaffen im Salzkammergut bis 2030 weitergeht?
Lebensbegleitendes Lernen – Wissensvermittlung für Ältere
Bildung beschäftigt uns ein Leben lang, wir hören nie auf zu lernen. Die Lernprozesse können bei unterschiedlichen Altersgruppen aber variieren. Lebensbegleitendes Lernen bezieht sich vor allem auf die Wissensvermittlung bzw. Wissensauffrischung bei älteren Menschen. Das Institut für Lebenslanges Lernen organisierte am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung bei Strobl einen Workshop, der sich mit unterschiedlichen Bereichen des Lernens im Alter beschäftigte. Im Interview erläutert Christine Mitterlechner die grundsätzlichen Ansätze und Lehrmethoden des lebensbegleitenden Lernens.