Ein Streifzug durch die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024
In dieser gemeinsamen Sendereihe des Freien Radios Salzkammergut und des Freien Radios B138 präsentieren wir Ihnen Projekte und Menschen rund um die Kulturhauptstadt 2024, mit Beiträgen aus dem inneren und äußeren Salzkammergut.
Aufbruch Salzkammergut: Kultur.Land.Wandel – eine Region im Fokus
Am 10. April 2025 fand im Pfarrsaal Bad Ischl eine Veranstaltung von Aufbruch Salzkammergut statt. Am Beginn stand die Filmpräsentation und anschließend diskutierten der Filmemacher Chris Gütl, Ines Schiller, Teresa Kaineder, Christina Jaritsch mit Julia Müllegger über die Nachhaltigkeit von Kulturhauptstädten.
Im Zentrum des Abends stand ein Projekt das die Region über mehrere Jahre beschäftigt hat – die Europäische Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024. Mit dem gewonnenen Erfahrungsschatz der letzten Prozessjahre wurde am Podoum der Frage nachgegangen, was die Nachhaltigkeit von Kulturhauptstädten im allgemeinen und im speziellen die, einer ländlichen Kulturhauptstadt sein kann. Was hat sich dadurch in der Region verändert und was bleibt – und was können wir mitnehmen in eine mögliche nächste Phase kultureller Entwicklung?
Die Organisation Aufbruch Salzkammergut ist eine Nachfolgeorganisation der Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024. Im Jahr 2024 trug zum ersten Mal eine ländlich-alpine Region den Titel Kulturhauptstadt(-Region) Europas. Daraus ergeben sich ganz neue Herausforderungen. Gegenüber Ballungszentren und Metropolregionen, ja sogar Mittelstädten werden die Probleme ländlicher Räume in Europa durch einen intensiven Kultur- und Regionalentwicklungsprozess evident. Viele Lernprozesse wurden im Titeljahr angestoßen. Nun gilt es mit der Nachfolgeinitiative aus den gewonnenen Erkenntnissen zu lernen, um weiter an Visionen und Utopien für die Region zu bauen und den Erfolg der Kulturhauptstadt nachhaltig zu festigen.
Hier geht es weiter zur Webseite von Aufbruch Salzkammergutund hier zur Newsletter Anmeldung.
Wohlstand Afterparty – ein Reisejournal entlang einer historisch stark aufgeladenen Wasserstraße
Eine Radio Sendereihe zum gleichnamigen Kunstprojekt im Rahmen von Bad Ischl Salzkammergut Kulturhauptstadt 2024 aus der Sichtweise von Uli Loskot. Diese Sendereihe ist ein Versuch, über das Kunstprojekt Wohlstand (Afterparty) und der Recherchereise, die im Rahmen dessen im September 2023 stattgefunden hat, aus ihrer Sicht zu erzählen. Auf dieser Reise kommt Uli Loskot, donauabwärts und ostwärts, mit Menschen zum Thema Wohlstand ins Gespräch und begegnet dadurch auch ihren eigenen Vorstellungen und Vorurteilen, immer im Austausch und im prüfenden, vergleichenden Nachdenken mit sich selbst und mit den beiden Künstlern Georg Holzmann und Wolfgang Müllegger.
Sendung 1 „Vor dem Aufbruch“
Im ersten Teil geht es um Uli’s Anfang im Projekt. Sie setzt sich mit ihren persönlichen Herangehensweisen und Herausforderungen auseinander und beleuchtet künstlerische, kulturelle, geschichtliche und soziale Hintergründe zu Wohlstand (Afterparty).
Gestaltung und Moderation Uli Loskot
Texte von Georg Holzmann und Wohlstand (Afterparty)
Stimme Texte Philipp Jankela
Interview in Braunau am Markt mit Peter Schmid
Musik von BINYO – Wohlstand; CID Rim – U3 Station Volkstheater; Dives – Ego, I feel better now, Wanna take you there; Duo Root – Nightingale; Manu Delago & Mad About Lemon – Modern People; Tech N9ne – Fragile
Sendung 2 „Zur Medienfreiheit in Ungarn“
Im zweiten Teil macht sich Uli Loskot auf den Weg nach Linz, um dort, noch vor ihrer Abreise, mit Vera Ecser vom freien Radio FRO und ihrem Mann Máté über ihre Sichtweise zur Situation der Medien in Ungarn zu sprechen.
Gestaltung und Moderation Uli Loskot
Musik von Attwenger – Kaklakariada, Sigrid Horn – Courage, Yasmo – Wer hat Angst vorm weißen Mann feat. Jahson the Scentist, Lyapis Trubetskoy – Capital, Frittenbude – Kill, Kill, Kill
musikalische Co- Kuratierung Andreas Woldrich
Sendung 3 „Freie Radios in Ungarn in der Zange“
Im dritten Teil der Sendereihe Wohlstand (Afterparty) spricht Uli Loskot in Budapest mit Dániel Kemény vom Radio X und mit Ákos Cserháti (Bild) vom Civil Radio über die Situation der freien Community Radios in Ungarn. Sendung auf Deutsch und Englisch.
Gestaltung und Moderation Uli Loskot
Musik von Galaxisok – Örökre elég volt ebből, Dorottya Karsay – Nem tetszik a rendszer, REM – Radio Free Europe, Korai Electric – Desert Solar Wind, Krúbi – Orbán, Verd Ki A Ferinek, Carson Coma – FELDOBOM A KÖVET
musikalische Co- Kuratierung Andrea Csiki-Keil, Dániel Kemény
Sendung 4 „Experten zu Medien in Ungarn“
Im vierten Teil der Sendereihe Wohlstand (Afterparty) spricht Uli Loskot in Veszprém mit
Benedek Tóth, Leiter des Instituts für Sozialwissenschaften an der Pannonischen Universität Veszprém, wo er sich mit Medientheorie und Mediengeschichte beschäftigt und mit János Can Togay (Foto), leitender künstlerischer und kreativer Berater der Kulturhauptstadt Veszprém – Balaton 2023, über Medien.
Gestaltung und Moderation Uli Loskot
Musik von Erstes Wiener Heimorgelorchester (EWHO) – ente entfalte dich, Psycho Mutants – Time in Time, Platon Karataev – Partért kiáltó, Deva – Witchcraft, Mitsoura – Devat Ku
musikalische Co- Kuratierung Andrea Csiki-Keil
Sendung 5 „Die Frauen“
Im fünften Teil der Sendereihe Wohlstand (Afterparty) spricht Uli Loskot in Timișoara in Rumänien mit den drei Frauen Lili Molnár – Popa (Bild links), Dana Glazer (Bild rechts) und D. über ihre Erfahrungen als 24-stunden Pflegerinnen im deutschsprachigen Raum. Sendung auf Deutsch und Englisch
Gestaltung und Moderation Uli Loskot
Musik von Bipolar Feminin – Wie es ist, Jurjak feat. Bucharest Jazz Orchestra – Orasul nostrum, Mariana Draghicescu – Trandafir si-o floare, Survolaj – Singur, Zvoanele (instrumental folk dance)
musikalische Co- Kuratierung Lili Molnár – Popa, Alexandrina Ciortuz, Aurelian Scorobete
Sendung 6 „Die Projektbeteiligten“
Im sechsten Teil der Sendereihe Wohlstand (Afterparty) kommen die Projektbeteiligten Georg Holzmann, Wolfgang Müllegger, Julia Müllegger und Uli Loskot zu Wort. Julia Müllegger führt durch die Sendung.
Gestaltung und Moderation Julia Müllegger
Bernadette La Hengst
Die deutsche Songwriterin und Musikerin Bernadette La Hengst hat im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres zusammen mit vielen Menschen aus der Bevölkerung einen Salzkammergut-Song geschrieben, der jedenfalls das Zeug zur neuen Hymne der Region hat. Präsentiert wurde der Song erstmals im Rahmen ihres Konzerts beim „Markt der Zukunft“ im Juni in Bad Goisern. Mit dabei war auch der HotschPotsch Chor, mit dem die Künstlerin diesen und weitere Songs einstudiert hatte. Außerdem performte auch Nick Nuttall. Der ehemalige Sprecher der UN-Klimakonferenz in Paris präsentierte sein erstes Album mit dem Titel „just because some bad wind blows“.
Literaturpreis ’nah & fern‘
Das Jahr der Kulturhauptstadt 2024 hat auch einen Literaturpreis ins Salzk
ammergut gebracht. Gesucht waren Texte zum Thema ’nah & fern‘, sie sollten persönliche Standpunkte verschiedener Menschen zu Europa literarisch wiedergeben. Um die 350 Einreichungen sind diesem Aufruf gefolgt – daraus wurden 14 nominierte Beiträge auf die Shortlist gesetzt. Und diese Autorinnen und Autoren wurden zu einem zweitägigen Lesefest nach Bad Ischl eingeladen. Anna Ladurner hat mit ihrem Text ‚bitte putzen‘ die Jury und beim Publikumsvoting überzeugt.
New Salt Musik-Festival
Das New Salt Musik-Festival, Teil der Veranstaltungsreihe der Kulturhauptstadt Europas 2024 in Bad Ischl, findet vom 5. bis 8. September 2024 statt. Gegründet von Ursula Winterauer und Max Zeller, widmet sich das Festival elektronischer Musik und zeitgenössischer Komposition und betont dabei genreübergreifende, multimediale Projekte. Es reflektiert aktuelle ästhetische Positionen durch Konzerte, Klanginstallationen und audiovisuelle Arbeiten. Das Festival dient zudem als Plattform für Austausch und Kommunikation und fördert durch öffentliche Interventionen und Künstlerresidenzen nachhaltige Synergien in der Region. Fotos: Hannah Mayr & Elisabeth Anna
Vogelfrei
In dieser Sendung dreht sich alles um die Ausstellung VOGELFREI. Entwickelt von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger und kuratiert von Katharina Lackner und Julia Stoff, lädt die Ausstellung dazu ein, die Vogelwelt auf kreative Weise zu entdecken. Im historischen Bahnhof Landungsplatz entfaltet sich eine lebendige Installation, die zum Mitmachen einlädt. In Interviews mit den Kuratorinnen und lokalen Beteiligten wie Alfred Ritzinger und Bürgermeisterin Sabine Promberger erfahren wir mehr über die Entstehung und Bedeutung dieses Projekts.
Foto: Jörg Lenzlinger
Diskussion: „Die Kraft der Gemeinschaft“
Diesmal im Kulturpanorama bringen wir den Mitschnitt einer Live-Diskussion, die im Rahmen des „Markts der Zukunft“ im Juli 2024 in Bad Goisern stattgefunden hat. Das Kulturhauptstadtprojekt, geleitet von Wolfgang Schlag, lud viele verschiedene Initiativen dazu ein, sich vorzustellen, zusammenzukommen und untereinander zu vernetzen. Unter dem Titel „Die Kraft der Gemeinschaft“ diskutierten Alexandra Mayr, Barbara Kern und Lisa Kolb über eine klimapositive Zukunft und die Frage, was das mit gesellschaftlichem Zusammenhalt und Vernetzung zu tun hat. Moderiert hat Magdalena Stammler.
Foto: Michl Körner
Amina Handke – Tocher des Literaturnobelpreisträgers ist Filmemacherin und Konzeptkünstlerin.
Im Rahmen von Salzkammergut 24 hat sie in Unterach im geschichtsträchtigen Lederermayrhaus ein kleines aber feines Museum der Erinnerung mit Hilfe der Unteracher konzipiert und eingerichtet. Erich Weidinger führte mit Ihr ein Gespräch in den alten Mauern dieses Gebäudes.
Diese Sendereihe wird unterstützt durch die Mittel der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut, der europäischen Union, Bund und Land Oberösterreich