Der Widerhall Woche 39

Audio Datei herunterladen

Staatsbürgerschaft und Wahlrecht
Um bei der bevorstehenden Nationalratswahl seine Stimme abgeben zu dürfen, muss man österreichische:r Staatsbürger:in sein. Das trifft auf über 1,5 Millionen Menschen nicht zu, die zwar im Wahlalter sind, also 16 Jahre und älter, und die in Österreich zuhause sind, aber eben über keine österreichische Staatsbürgerschaft verfügen. Bis 24. September hat SOS Mitmensch zusammen mit anderen NGOs alle hier lebenden nicht-österreichischen Staatsbürger:innen dazu aufgerufen, ihre Stimme bei der „Pass-egal-Wahl“ abzugeben und damit ein Zeichen zu setzen. Das haben wir zum Anlass genommen, zu fragen: Warum dürfen eigentlich nur österreichische Staatsbürger:innen bei der Nationalratswahl wählen? Was macht das mit jenen Menschen und was macht das mit dem Wahlergebnis? Stefanie Fridrik, politische Bildnerin und beim Demokratiezentrum Wien tätig, liefert Antworten. 

Mehr Infos zum Demokratiezentrum: www.demokratiezentrum.org 
Mehr Infos zur Pass-egal-Wahl:  www.passegalwahl.at

Forderungen der AK an die nächste Bundesregierung
Gespräch mit dem Präsidenten der Arbeiterkammer Oberösterreich über die Forderungen der AK an die nächste Bundesregierung. Themen sind unter anderem die Teuerungen etwa bei Mieten und Energie, die auseinander klaffende Einkommensschere sowie Arbeitslosigkeit. Aus aktuellem Anlass wird auch auf die AK-Angebote für Betroffene der Flutkatastrophe eingegangen sowie auf die Frage, warum das Wort Klimaschutz nicht im Forderungskatalog vorkommt.

Vorschau auf nächste Woche: Das „Lexikon der demokratiefeindlichen Begriffe“
In der nächsten Woche bringen wir ein längeres Gespräch mit Gerhard Ruiss, GF der IG Autor:innen über die heuer gegründete Plattform „Der Wert der Demokratie“ und ihr „Lexikon der demokratiefeindlichen Begriffe“.
 Der Beitrag ist unter Woche 40 nach zu hören.