15 Jahre OTELO Vöcklabruck
Das Otelo, das Offene Technologielabor, gibt es in Vöcklabruck seit dem Jahr 2010. Von Ernährungssouveränität über Leidenschaft für Brettspiele bis hin zu Reparaturkultur werden hier sehr unterschiedliche Dinge vorangetrieben und ausprobiert. Wie sieht es heute, 15 Jahre nach der Gründung, im Otelo Vöcklabruck aus? Was sind die Interessen der Aktiven, und wie bringt man all diese – zugegeben recht unterschiedlichen – Interessen unter einen Hut? Wir haben Franz Winter und Florian Sturm vom Otelo Vöcklabruck im Radionest getroffen, und mit ihnen gesprochen – über offene Orte und deren Bedeutung für gesellschaftlichen Zusammenhalt, und über den Mut zum Ausprobieren.
Ein akustischer Blick in die Geschichte des Otelos Vöcklabruck:
Otelo mit der „New Work Factory“ zu Gast bei ars electronica, 2010: https://cba.media/18715
Rundgang durchs Otelo, 2012: https://cba.media/54449
Georg Ottinger vom Otelo im Gespräch mit KUPF, 2013: https://cba.media/108315
Hauspartnerschaft im OKH, 2017: https://cba.media/341254
Thomas Brudermann über Nachhaltigkeitsforschung
Die Pfarrbibliothek Bad Ischl lud am 14.11. zu einer Veranstaltung unter dem Titel „Was tun für eine enkeltaugliche Zukunft“ in den Pfarrsaal. Vortragender des Abends war der an der Uni Graz tätige Innovations- und Nachhaltigkeitsforscher Thomas Brudermann. Im Interview spricht er über seine Forschungsschwerpunkte, seine Ansätze und die psychologischen Aspekte bei der Kommunikation über Nachhaltigkeit.
Musikalisch Begleitet war der Abend von Toni Burger. Im Rahmenprogramm konnte man sich bei Infoständen über die Energiegemeinschaft Bad Ischl und über SOLAWI, die solidarische Landwirtschaft informieren und auch eine Ausstellung der Künstlerin Ulli Schüller zu sehn.
Ein Interview mit ihr bringt die Sendung Begegnungswege, außerdem Außerdem Ausschnitte aus der Veranstaltung Musik von Toni Burger.

