Das Nationalparkradio – Die genetische Vielfalt der Endemiten
Die Genetische Vielfalt der Endemiten in den Nordostalpen und speziell auch im Gesäuse. Wir hören Mitschnitte von einer Fachexkursion, die für die Teams der Nationalparks Kalkalpen und Gesäuse Mitte Juli 2025 abgehalten wurde. Die Exkursion ging auf den Tamischbachturm. Zu hören sind Elke Huber & Philipp Kirschner vom Institut für Botanik der Universität Innsbruck. Wichtig zum Verständnis ist, es geht nicht um die Vielfalt an Arten in einem Lebensraum, sondern um die genetische Vielfalt innerhalb einzelner Arten.
Moderation und Gestaltung: Andi Hollinger
Das Nationalparkradio und der Nationalpark Gesäuse Podcast werden durchgeführt mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.
Zum Nachhören: https://www.freie-radios.online/sendung/das-nationalparkradio-die-genetische-vielfalt-der-endemiten
——-
Unter dem Sendungstitel „Das Nationalparkradio“ werden von Andreas Hollinger 14-tägig Sendungen produziert aus dem Nationalpark Gesäuse im steirischen Ennstal. Diesmal zum Thema „Mehr Fische für die Enns“ – Homing soll Fische zurück in die Enns bringen. Der Fischereiverein Gesäuse – Gstatterboden will heimische Fischarten in der Enns und im Johnsbach wieder ansiedeln. Ein neues Reproduktionsverfahren – Homing genannt – prägt Jungfische an ihren Lebensraum und steigert so ihre Überlebenschancen. Bei der donaustämmigen Bachforelle gibt es bereits beachtliche Erfolge zu verzeichnen. Unterstützung kommt von Seiten der Envesta und vom Nationalpark Gesäuse.
Zu Gast im Studio: Erwin Wurm
Moderation und Gestaltung: Andi Hollinger
Das Nationalparkradio und der Nationalpark Gesäuse Podcast werden durchgeführt mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.

HIER ZUM NACHHÖREN: https://de.cba.media/665957