Carina, Elena und Yvonne besuchen derzeit die Maturaklasse an der ECOS HLW Bad Ischl. Das Projekt für ihre Diplomarbeit hat den Titel: Freiwilliges Engagement in Bad Ischl und Umgebung. In 6 Episoden stellen sie verschiedene Vereine in Bad Ischl und Bad Goisern vor. Aber was ist Freiwilligenarbeit eigentlich?
Freiwilligenarbeit bedeutet, sich ehrenamtlich und unentgeltlich für einen guten Zweck zu engagieren. Sie ist in Österreich ein wichtiger Aspekt bei der Erhaltung des Systems. Engagieren können sich Freiwillige in den unterschiedlichsten Bereichen. Die InterviewpartnerInnen sind in sozialen, sowie Blaulichtorganisationen ehrenamtlich tätig.
Carina, Elena und Yvonne finden, dass die Freiwilligen in der Gesellschaft zu wenig Aufmerksamkeit bekommen. Über das Freie Radio Salzkammergut möchten sie den Vereinen eine Stimme geben. Eine Stimme, welche im Salzkammergut gehört werden kann und auch soll.
Einen Blick hinter die Kulissen, gibt es auf dem Instagram Account @all_about_volunteers.
Vereine
Rotes Kreuz Bad Ischl: Anna Scheichl und Maria Reil
1909 wurde das Rote Kreuz Bad Ischl gegründet. 180 MitarbeiterInnen sind in dieser Dienststelle tätig.
Henry Dunant hat 1859 die internationale Hilfsorganisation ins Leben gerufen.
Freiwillige Feuerwehr Weißenbach b. Bad Goisern: Thomas Urstöger
Die FF Weißenbach wurde etwa im Jahr 1904 gegründet. In Oberösterreich sind etwa 95.000 Personen Mitglied bei der Feuerwehr. 2023 wurden insgesamt mehr als 7,5 Mio. Stunden für zahlreiche Einsätze und Tätigkeiten aufgewandt.
Bergrettung Bad Ischl: Manfred Zopf
Die Bergrettung Bad Ischl wurde etwa im Jahr 1945 eigenständig. Derzeit gibt es österreichweit 11.980 BergretterInnen.
Hospizverein: Christine Helmbacher
Der Hospizverein Bad Ischl bietet Lebens-, Trauer- und Sterbebegleitung für PatientInnen und Angehörige. Österreichweit sind ca. 350 Einrichtungen verteilt.
Die Wasserrettung Bad Goisern wurde 1996 gegründet. Seit 2017 ist sie im Sicherheitszentrum mit der Freiwilligen Feuerwehr Bad Goisern und der Bergrettung untergebracht. Ca. 550 Mitglieder sind in 23 Ortsstellen in Oberösterreich tätig.
Feuerwache Reiterndorf: Andreas Reiter und Marco König
Der Löschzug Reiterndorf wurde 1891 gegründet und ist heute eine Feuerwache. In Oberösterreich sind etwa 95.000 Personen Mitglied bei der Feuerwehr. 2023 wurden insgesamt mehr als 7,5 Mio. Stunden für zahlreiche Einsätze und Tätigkeiten aufgewandt.