Gemeinsamer Programmschwerpunkt 2024

Was sagst? – Dieses Radio spricht deine Sprache

„Was sagst? – Dieses Radio spricht deine Sprache“, die gemeinsame Sendereihe der 14 Freien Radios in Österreich, nimmt sich einen Raum, in dem Sprachen nicht nur gesprochen, sondern auch verstanden und gelebt werden. Die Themen reichen von Dialekten und Fachsprachen bis hin zu Fragen der Mehrsprachigkeit und Teilhabe. Dabei geht es nicht nur um Inhalte, sondern auch um den Austausch zwischen den Redaktionen. In den Freien Radios kommen Sendungsmacher*innen verschiedener Herkunft zusammen. Sprache ist lebendig, vielfältig und immer politisch – in unserer akustischen Reise durch Österreich wird sie zur Brücke zwischen den Menschen. Von Arabisch über Gebärdensprache bis Wienerisch: Hier sprechen wir alle Sprachen, die in Österreich Gehör finden sollen.

Was sagst? – Dieses Radio spricht deine Sprache ist der gemeinsame Themenschwerpunkt der Freien Radios in Österreich 2024. Dieses Radio spricht deine Sprache / This radio speaks your language / bu radyo si̇zi̇n di̇li̇ni̇zi̇ konuşuyor /αυτό το ραδιόφωνο μιλάει τη γλώσσα σας / Ovaj radio govori tvoj jezik / to radio mówi w twoim języku / ¡esta radio habla tu lengua! / هذا الراديو يتحدث لغتك! / Ez a rádió a te nyelveden szól.

Von 28. Oktober bis 14. November 2024 – in deinem Freien Radio & als Podcast auf cba.


28.10.2024: Zwischen Dialekt und Damaskus Radio B138 (Kirchdorf/Krems)
Im Beitrag des Freien Radios B138 spricht Julian Ehrenreich mit Sido Hsino über Integration in Österreich, das Erlernen der deutschen Sprache und den oberösterreichischen Dialekt. 2015 kam Sido nach der Flucht aus Syrien mit seiner Familie nach Österreich. Er erzählt, wie das Beherrschen der Hochsprache und der lokalen Dialekte für ihn ein Schlüssel zur erfolgreichen Integration wurde – sei es im Alltag, in der Ausbildung oder im Berufsleben. Er teilt wertvolle Einblicke in das Denken und Fühlen in mehreren Sprachen und berichtet, wie das Engagement in der Gemeinschaft ihm geholfen hat, in seiner neuen Heimat Fuß zu fassen. Ein inspirierender Podcast über Engagement, Bildung und die Rolle von Sprache in der Integration.

29.10.2024: La Verda Stelo – Radio Helsinki (Graz)
Der grüne Stern. Esperanto heute. Annäherung an eine Plansprache ein Hörstück von Petra Nachbaur.
30.10.2024: Anti Kriegs-Lyrik und mehrsprachiges Schreiben – Freies Radio Salzkammergut (Bad Ischl)
Im Salzkammergut fand vor Kurzem eine spannende Veranstaltung statt: Eine mehrsprachige, interkulturelle Lesung von Friedens- und Antikriegslyrik. Diese Veranstaltung hat das Freie Radio Salzkammergut zum Anlass genommen, sich näher mit dem literarischen Schreiben, mit der Lyrik über (vermeintliche) Sprachgrenzen hinweg zu beschäftigen. Organisiert wurde die mehrsprachige Lesung u.a. von Ruzica Milicevic. Sie lebt und arbeitet in Bad Ischl und hat auch in ihrem Brotberuf als Leiterin des Regionalen Kompetenzzentrums für Integration u. Diversität viel mit verschiedenen Sprachen zu tun. Aber auch abgesehen davon hat sie eine besondere Liebe zur Sprache und der Beschäftigung damit: Das Schreiben als künstlerischer, kreativer Ausdruck, das begleitet Ruzica schon sehr lange. Eine besondere Rolle spielt dabei für sie das Verarbeiten von krisenhaften und traumatischen Situationen. Die Poetin erzählt davon, was Lyrik für sie bedeutet, wie das über Sprachgrenzen hinweg funktioniert und wie sie ihre eigene Mehrsprachigkeit in Kunst und Alltag lebt. Dazwischen zu hören sind Ausschnitte aus der mehrsprachigen interkulturellen Lesung „Weltsalon“, aufgenommen im September 2024 in Bad Ischl.
31.10.2024: Meine Sounds of…-  Campus Radio St. Pölten (NÖ)
Fatma, Rotag und Margit sprechen über Lieder in ihren Muttersprachen und darüber hinaus. Was verbindet Musik mit Heimat, Herkunft und Feminismus? Wo fühlen wir uns zuhause und wie drückt sich das in unseren Musikvorlieben aus? Die Radiomacherin Fatma – Sound of Austria -, die angehende Medienmanagerin Rotag und Margit, die Programmleiterin des Campus & City Radios, stellen für sie wichtige Lieder in Kurdisch, Türkisch, Arabisch und Wiener Dialekt vor.
01.11.2024: Musikmix zu Mehrsprachigkeit
Üblicherweise verwöhnt euch der österreichweite Themenschwerpunkt nur werktags mit feinsten Sendungen. Aber auch am Feiertag wollen euch die Freien Radios animieren, inspirieren und dem Konzept Mehrsprachigkeit näherbringen. Liedauswahl: Texta: Sprachbarrieren; Rapam Tko K Govorim von T- Set; ATTWENGER: REHN; Tom Morello: Speak And Make Lightning; Presser Gábor: Hazudj valami szépet; The Soul Surfers: Less talk more do; Les Grosses Papilles: Les mots; Sheila Chandra: Speaking In Tongues; Cathy Fink: Yodeling Lesson
04.11.2024: „Bi üs redt ma Dütsch!“ – Bei uns spricht man Deutsch? – Radio Proton (Bludenz)
Über die Bedeutung von „Muttersprachen“ und „Dialektsprachen“, „Mundart“ und Standardsprache. Zu hören ist ein kurzer Ausschnitt eines Gesprächs von Birgit aus dem Cafe der Kulturen im ProKonTra Hohenems mit einer Besucherin mit Migrationsgeschichte. „Ich dachte ich kann Deutsch… ich hatte ja bereits in Deutschland gelebt, doch Dialekt verstand ich kein Wort…“, und ihren eigenen Erfahrungen mit Dialektsprachen, anschließend Ausschnitte eines Vortrags von Ulrich Gabriel, genannt GAUL, über die Entstehung, Bedeutung und Umgang mit Mundart, Dialekt-, Standard- und Schriftsprachen, aufgenommen wurde der Vortrag beim Transmitterfestival – FUSION 2016 am Schlossplatz in Hohenems. Mehr über GAUL, Mundart Literatur und Musik findet ihr unter: unartproduktion.at
05.11.2024: Mehrsprachige Geschichten – Radio Fro (Linz)
Erzähl’ mir deine Lieblingsgeschichte! Jedes vierte Schulkind in Österreich hat eine andere Erstsprache als Deutsch. Viele Kinder wachsen also mehrsprachig auf. Anstatt dieses Potenzial zu fördern, wird es im öffentlichen Diskurs, in Medien, Politik und in vielen Schulen oft als Problem dargestellt. Radio FRO in Linz hat Kinder zu einem Workshop ins Studio eingeladen. Sie erzählen von ihren Sprachen, welche schwierigen Laute es gibt und geben einen kleinen Sprachkurs. Sie haben außerdem ihre Lieblingsbücher in den jeweiligen Muttersprachen mitgebracht, aus denen sie ein paar Zeilen vorlesen.
06.11.2024: Sprache, nicht nur dem Menschen eigen… denn auch Tiere haben was zu sagen! – Radio Freirad (Innsbruck)
Sprache wird fälschlicherweise oft als exklusiv menschliche Fähigkeit gesehen. Dabei ist selbst Mehrsprachigkeit ein Faktor im Tierreich. Für den Themenschwerpunkt der Freien Radios ergänzt Christina Prechtl das Spektrum der Mehrsprachigkeit mithilfe von Mag. Dr. Michael Zechmann-Khreis – ein Experte im Bereich “Mensch/Tier-Grenze – Sprache und Bewusstsein“. In ihrer Sendung sprechen sie über die vielfältigen Kommunikationsformen und kognitiven Leistungen im Tierreich. Michael erzählt Faszinierendes und Berührendes über die Kommunikation von Elefanten und Walen, Meisen und Menschenaffen. Und die beiden fragen sich berechtigterweise: was ist passiert, dass wir Menschen uns so “abheben” von nichtmenschlichen Tieren, die Sprache unser eigen nennen und daher für die Tiere sprechen und über sie entscheiden?
07.11.2024: Mundartgeschichte „Der Hätti, Wari, der Dädi Dadi und die Kennti, Kunnti“ – Radio Freequenns (Liezen)
In der malerischen Landschaft der Ober-Steiermark, wo Berge, Seen und dichte Wälder harmonisch miteinander verschmelzen, blüht nicht nur die Natur, sondern auch eine ganz besondere Form der Kommunikation: die obersteirische Mundart. Diese Geschichte des „Hätti, Wari, den Dädi Dadi und die Kennti, Kunnti“ ist amüsant und zugleich tiefgründig wie die Eigenart der Menschen, die hier zwischen den allgegenwärtigen hohen Bergen leben. Die Erzählung im Dialekt sind gespickt mit Wortspielen und Redewendungen, die nicht nur zum Schmunzeln anregen. Autor und Sprecher: CRAVALLO von Radio Freequenns.
08.11.2024: Kapitalismus in Leichter Sprache – Radiofabrik (Salzburg)
Leichte Sprache macht komplexe Inhalte für alle verständlicher. Holger Fröhlich, Journalist bei brand eins, übersetzt schwierige Texte in einfache Sprache. Sein Buch Kapitalismus in Leichter Sprache zeigt, wie sogar Wirtschaftsthemen leicht erklärt werden können. Im Interview mit Georg Wimmer von der Radiofabrik Salzburg diskutieren sie unter anderem über unnötige Wortblähungen und wo die Grenzen dieser Vereinfachung liegen.
Die freien Radios Österreich: +++ ORANGE 94.0 +++ Freies Radio B138 +++ Freies Radio Salzkammergut +++ Freequenns +++ Radio Mora +++ Radiofabrik +++ Freies Radio Freistadt +++ Radio FRO+++ Campus & City Radio St. Pölten +++ Radio AGORA +++ FREIRAD +++ Radio Proton+++ Radio Ypsilon +++ Radio Helsinki +++