Klima und DU

Was können wir Konsument*innen zur Bewältigung der Klimakrise beitragen? Diese Frage stellt das neue Gemeinschaftsprogramm der Freien Medien in OÖ jeden Freitag. Gemeinsam mit Expert*innen suchen wir nach Auswegen und Lösungen.

KLIMA UND DU – AUF DEN SPUREN DER LINZER BIBER

Über 100 Jahre lang waren die Biber hierzulande verschwunden. Durch Wiederansiedlungs- und Schutzprogramme konnte sich der Bestand erholen und seit 1998 besiedeln Biber auch wieder das Linzer Stadtgebiet. Ein Spaziergang mit Musiker und Sound Designer Fabian Holzinger entlang des Urfahraner Sammelgerinnes, wo eine der Biberfamilien lebt.

Fabian Holzinger ist auf Field Recording und akustische Ökologie spezialisiert. Gemeinsam mit der Medienkünstlerin Franziska Thurner betreibt er das Beaver Lab. Im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Spaziergängen vermitteln sie Wissenswertes über die Biber und räumen mit so manchen Mythen und Falschmeldungen über das größte Nagetier Europas auf. Außerdem erproben sie wie man Konflikte mit Bibern vermeiden kann und führen gemeinsam mit der Stadt Linz ein Projekt zur Revitalisierung von Gewässern durch. Seit 2020 erforscht Beaver Lab die Lautäußerungen von Bibern in Linz. Im Interview spricht Fabian Holzinger über die Bedeutung des großen Nagers für die Biodiversität und darüber wie sich Kompromisse zwischen Mensch und Tier finden lassen.

Bibersounds von https://beaverlab.at/
Fotos von FRO und Leopold Kanzler

 

KLIMA UND DU – SMALL MODULAR REACTOR(SMR) TEMELIN

In Temelín, nur etwa 50 km von der oberösterreichischen Grenze entfernt, plant der tschechische Energiekonzern ČEZ den Bau eines Small Modular Reactor (SMR), eines kleinen modularen Atomreaktors, mit einer Leistung von rund 500 Megawatt. Dieses Pilotprojekt – voraussichtlich ein SMR vom Unternehmen Rolls-Royce – befindet sich noch im frühen Stadium des Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahrens (UVP). Kritiker*innen – darunter der oberösterreichische Umweltlandesrat Stefan Kaineder und Anti-Atom-Beauftragter Dalibor Strasky – warnen vor hohen Sicherheitsrisiken, fehlender technischer Reife und ungelösten Problemen bei Atommüll und Störfallszenarien. SMRs gelten zwar als kleiner und flexibler als herkömmliche Großreaktoren, bringen jedoch aus Sicht der Gegner*innen ähnliche oder neue Risiken mit sich. Oberösterreich fordert daher den Stopp des Projekts und setzt stattdessen auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Da in Temelín bereits zwei weitere große Reaktoren geplant sind, müssen sämtliche Umwelt- und Infrastrukturauswirkungen im Rhamen eines UVP-Scoping Verfahrens neu bewertet werden.

Marie-Therese Jahn (FRF) wirft gemeinsam mit Aerosol – Physiker, Meteorologen und IT-Experten, Dr. Aron Vrtala, einen Blick auf die Sachlage, erklären was die SMRs sind, welche Risiken dabei entstehen könnten und wie das mit der Atommüllendlagerung funktioniert.

 

KLIMA UND DU – BIODIVERSITÄT

Wie hängen Biodiversität und Klimawandel zusammen? Mike Schedlberger im Interview mit Kati Klinglmayr. Sie sprechen über bedrohte Arten, Berglandwirtschaft, FarmBioNet und was wir alle für mehr Vielfalt tun können – auf der Wiese und am Balkon.

 

 

 

 

 

KLIMA UND DU – ABFALLVERMEIDUNG UND MÜLLTRENNEN

Abfallvermeidung und Mülltrennung sind Themenfelder die neben vielen weiteren Umwelt- und Sozialaspekten auch stark mit dem Klimaschutz zu tun haben, denn Ressourcenschonung ist einer der direktesten Wege das Klima nicht mit weiteren Emissionen zu belasten.
Wir waren zu Besuch beim Bezirksabfallverband Gmunden mit Sitz in Ebensee und haben mit Abfallberaterin Anita Kothmayr und dem Geschäftsstellenleiter Christoph Stinglmayr gesprochen.
Themen waren unter anderen:
– die größten Fehler beim Mülltrennen
– die besten Möglichkeiten Müll einzusparen
– wie kann das Bewusstsein für Abfallvermeidung noch weiter geschärft werden
– welche Neuerungen kommen diesbezüglich in nächster Zeit auf uns zu

Information:
https://www.umweltprofis.at

 

 

KLIMA UND DU – KLIMAKULTUR UND GREEN EVENTS

Was können Kulturveranstalter:innen zum Klimaschutz beitragen? Wie kann der Besuch von Konzerten, Lesungen, Kabaretts Einfluss darauf nehmen, wie das Publikum über Klima und Umwelt nachdenkt? Natürlich spielt der Inhalt der Veranstaltungen eine Rolle – gleichzeitig haben Veranstalter:innen eine gewisse Verantwortung UND einen gewissen Spielraum, was die Abwicklung von solchen Events betrifft. Genau das ist das Thema dieser Episode Klima und du: Klimakultur und Green Events – und warum das zwei verschiedene Paar Schuhe sind. Wir haben Richard Schachinger und Tanja Desgeorges vom Klimabündnis OÖ Anfang Juni im OKH Vöcklabruck getroffen, wo sie ein erstes österreichweites Klimakultur-Vernetzungstreffen gehostet haben. Thema dieses Treffens war Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu Klimaschutz im Veranstaltungsbetrieb. Alle Infos dazu findet man auf www.greenculture.at – und für Kulturinitiativen oder einzelne Kulturtätige, die sich näher informieren möchten oder auch bei der Vernetzung dranhängen möchten, besteht die Möglichkeit, sich direkt bei Richard Schachinger melden, den Kontakt findet man ebenso auf der Seite www.greenculture.at.

 

Kleinstadtbiotop Vöcklabruck: das etwas andere Einkaufszentrum

Das „etwas andere Einkaufszentrum“: so wird das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck auch bezeichnet, das aktuell einen Preis nach dem anderen einheimst.
Kein Wunder, denn bei diesem Projekt kommt viel zusammen: der Wunsch nach Inklusion, nach regionalem, fairem und nachhaltigem Konsum, nach richtig gutem Essen, nach ein Platz für Begegnung, einem Platz für Kinder u.v.m.
Petra Wimmer vom Verein Kleinstadtbiotop erzählt uns im Interview, wie dieses großartige Kooperations- und Innenstadtbelebungsprojekt gestartet ist, was es nach nur einem Jahr so erfolgreich macht und wie es weitergehen darf.
https://kleinstadtbiotop.at/bereiche/markthalle/

 

 

DER ZUSTAND DER ÖSTERREICHISCHEN WÄLER

In dieser Ausgabe von Klima und Du spricht der Klimaredakteur Moritz Stimmeder mit der Waldexpertin Karin Enzenhofer vom WWF Österreich. Gemeinsam gehen sie durch das Auenreservat bei Marchegg und sprechen über den Zustand der Österreichischen Wälder. Unser heimischen Wälder
stehen aufgrund des Klimas sowie der forstwirtschaftlichen Nutzung in den letzten Jahrzehnten gewaltig unter Druck. Mit der richtigen Waldbewirtschaftung kann der Wald als wichtiger CO2-Speicher und als Grundlage für Biodiversitätserhalt dienen.

 

 

Thema: Energiegemeinschaften groß gedacht: Harald Geißler (EEG Viere / Weizenkirchen) zu Gast bei Klima und Du.

 

 

 

Wie Schüler*innen und Lehrlinge als Klimabotschafter*innen in ihren Schulen und Betrieben für mehr Umweltbewusstsein sorgen.

Im Rahmen des Projekts Green Peers des Klimabündnis OÖ erhalten Schüler*innen Wissen über das Klima sowie die Klimakrise und erarbeiten Handlungsoptionen für ihre Schulen. Als „Peers“ (engl. für Gleichaltrige) können sie ihre Mitschüler*innen informieren und mehr Bewusstsein schaffen. Die Projekte, die sie umsetzen sind vielfältig: sie legen Hochbeete an, sorgen für die Abschaffung von Plastikflaschen an ihrer Schule, führen Energie-Checks durch, bereiten eine regionale Jause zu oder halten selbst Workshops ab.
Darüber hinaus geht es viel um die Selbstwirksamkeit, das Engagement in der Gruppe, für das die Schüler*innen und Lehrpersonen auch teilweise ihre Freizeit opfern, und um die Sicherheit nicht alleine mit den Sorgen und Ängsten angesichts der Klimakrise zu sein. Lydia Morawek vom Klimabündnis OÖ hat für ihre Masterarbeit einige Green Peers über ihre Emotionen befragt. Verspüren sie Angst, Frustration und Wut oder Hoffnung?

Rund 500 Green Peers wurden mittlerweile ausgebildet, berichtet Ulrike Singer, beim Klimabündnis OÖ u.a. für die Leitung des Bereichs Bildungseinrichtungen zuständig. Im Interview mit Marina Wetzlmaier erzählen Singer und Morawek von den bisherigen Erfahrungen mit dem Projekt, das sich speziell an Schüler*innen der Oberstufen und höheren berufsbildenden Schulen richtet. Außerdem sind Ausschnitte eines Podcasts zu hören, den Jugendliche im Rahmen der Green Peers-Ausbildung im  Medien Kultur Haus produziert haben.

Für Lehrlinge wurde „Klimachecker:innen@work“ ins Leben gerufen. Die Jugendlichen überlegen sich dabei ein Projekt, das sie im Unternehmen umsetzen und mit dem sie möglichst viele Mitarbeiter*innen erreichen. Zum Beispiel wurden in einem Betrieb die Leuchtmittel in einer Halle ausgetauscht oder Plastikflaschen gesammelt und für die eigene Produktion wiederverwendet.

 

 

Klima und Du: Initiative Aist

In dieser Ausgabe von Klima und Du ist der Klimaredakteur Moritz Stimmeder zu Gast bei Fritz Robeischl in Pregarten. Er ist Obmann der Initiative-Aist, welche sich für Hochwasserschutz einsetzt. Den Akteuren ist wichtig, dass Hochwasserschutz richtig umgesetzt wird, damit unsere Umwelt und die Anrainer im Einzugsgebiet der Aist bei Starkniederschlägen so gut wie möglich geschützt werden.
Eine Sendung aus der Reihe „Klima und Du“.
Produktion: DORFTV
Sendungsgestaltung: Moritz Stimmeder, Klimaredakteur bei DORFTV und im Freien Radio Freistadt

 

 

 

Klima und Du – Renaturierung von Gewässern und Hochwasserschutz

Die Hochwasser der vergangenen Tage sind in dieser Sendung ein Anlass um mit Clemens Gumpinger von blattfisch – technisches Büro für Gewässerökologie über die Bedeutung von Renaturierungen zu sprechen. Die Ausmaße dieser Hochwässer sind durch jahrzehntelange Verbauungen, Begradigungen und Regulierungen von Flüssen vielfach menschengemacht.
„Über Jahrzehnte hat man versucht das Wasser möglichst schnell aus der Landschaft wegzubringen. Durch wasserabführende Kanäle etwa. Das ist jetzt ein Problem“, so Gumpinger.

Sein Appell lautet:
„Wir müssen schauen, dass wir den Flüssen wieder mehr Platz geben“.

Genau das ist das Ziel von Renaturierungen. Im Juni wurde das EU-Renaturierungsgesetz bzw. die Verordnung über die Wiederherstellung der Natur beschlossen. In Bezug auf Gewässer wurde das Ziel gesetzt, dass „von geschädigten Gewässern bis 2030 EU-weit mindestens 25.000 Flusskilometer in frei fließende Flüsse rückgewandelt werden“. Ein ambitioniertes Ziel, denn wo gibt es noch Möglichkeiten Flüsse frei fließen zu lassen? Inwieweit ist eine „Rückwandlung“ möglich?

Gumpinger beschreibt wie der Prozess der Renaturierung von Gewässern aussieht und welche Aspekte berücksichtigt werden müssen. Außerdem schildert er, wie die natürliche Dynamik von Flüssen funktioniert und welche Funktionen Aulandschaften haben.

 

Klima und Du – Klimawandel am Dachsteingletscher

In dieser Klima und Du Sendung geht es um den „Dachsteingletscher als Indikator der Klimaveränderung“. Sabine Pommer war dazu am 21. August bei einem Lokalaugenschein und Pressegespräch vor Ort und hat Interviews mit Stefan Kaineder (Umwelt- und Klima-Landesrat), MMag.a Dr.in Andrea Fischer (Glaziologin und Wissenschaftlerin des Jahres 2023), Dir. Georg Bliem (Geschäftsführer Planai Bahnen), Mag. Michael Mondria (Geschäftsführer Ars Electronica Solutions) und Mag. Klaus Reingruber (Leiter Oö. Gletschermessprogramm) geführt. Es geht unter anderem darum, wie es dem Gletscher aktuell geht, was die Gletscherschmelze für unsere Zukunft für eine Rolle spielt, wie man die Menschen für den Klimawandel sensibilisieren kann und vieles mehr.

Klima und Du – Kulturhauptstadt 2024 – Alpengarten Bad Aussee

Der Alpengarten in Bad Aussee gilt als Kleinod der botanischen Vielfalt. Gerade in einer Zeit, in der Landschaft und gärtnerisches Wissen immer mehr verloren geht, ist seine Bedeutung als Erholungs- und Vermittlungsort hervorzuheben. Er dient in diesem Projekt als Basis und Sehnsuchtsraum für die wissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung mit Biodiversität, Ökosystemen, sowie naturnahen Zukunftsstrategien und der Beziehung des Menschen zur voralpinen und alpinen Landschaft

Klima und Du – Bergsport und Klimaschutz

Sabine Pommer unterhält sich mit Claudia Lieberknecht, Willi Prehofer und Gerhard Pommer über Bergsport und Klimaschutz. Angefangen mit der umweltfreundlichen Anreise zum Berg bis hin zum Verhalten am Berg wird hier alles besprochen. Einerseits werden alternative Anreisemöglichkeiten wie die Anreise mit Fahrgemeinschaften, mit dem Rad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln thematisiert, die nicht nur Emissionen einsparen, sondern auch die Parkplatzsuche erübrigen. Andererseits geht es auch um die Essensversorgung in den Bergen durch Hüttenwirt: innen, den Müll, der in den Bergen liegen bleibt und was hier unternommen werden kann.

Klima und Du – Erneuerbare Energiegemeinschaften

Was ist eine Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG)? Wo sind die Unterschiede zwischen einer Bürgerenergiegemeinschaft und einer EEG? Inwiefern können EEG`s helfen die Klimaziele für 1,5 Grad plus max. zu erreichen und was macht Energiegemeinschaften zu einem Erfolgsmodell? Über all das und vieles mehr unterhalten sich Christian Hummelbrunner, Sabine Pommer, Thomas und Elias Hochleitner in diesem Beitrag von Klima und Du.

Klima und Du – Fahrradlobby Vöcklabruck

Die Radlobby kümmert sich um die Anliegen aller Menschen in Österreich, die sich gerne mit dem Fahrrad fortbewegen. Bastian Matejka spricht mit Jolanda de Wit, sie ist Co-Sprecherin des OKH Vöcklabruck und für die Pressearbeit der Radlobby Vöcklabruck verantwortlich. Unter anderem sprechen die beiden über den „Masterplan“ für das Radfahren, Fahrradfahren im Winter und die gerechte Aufteilung von öffentlichem Raum.

Klima und Du – Nachhaltig reisen

mit Sybille Chiari und Sabine Pommer; KEM-Managerinnen Vöckla-Ager und Attersee-Attergau

Wer reist, hinterlässt Fußabdrücke – am Boden wie in der Atmosphäre. Die nachhaltigste Art zu reisen wäre, darauf zu verzichten. Wer aber dennoch mit gutem Gewissen in den Urlaub fahren möchte, kann vieles tun, um Natur und Klima so wenig wie möglich zu belasten.

Seltener fliegen, Zubringerflüge vermeiden, Nonstop-Flüge buchen, den Treibstoffverbrauch durch leichtes Gepäck senken – all das sind Tipps, die zur Verbesserung der CO2-Bilanz beitragen. Noch besser aber ist eine vollständige Kohlendioxid-Kompensation. Am umweltfreundlichsten reist man natürlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Slow Travel ist ein Trend, der Urlaubern mehr Reiseerlebnisse bietet, da sie langsamer vorwärts kommen. Für weite Strecken bieten sich Bahn, Reisebus, Mitfahrzentrale, Car-Pooling oder Segelboote an.

Sybille und Sabine sprechen in dieser Folge über ihre persönlichen Reiseerlebnisse und interviewen zwei Mädchen, Ronja (11) und Ilvy (9), die mit ihrer Familie abenteuerliche Reisen ohne zu fliegen und ohne Auto unternehmen.

Klima und Du – Nachhaltiger Tourismus

Pauline Hagg und ihre Studiogästin Mag. Alexandra Mayr des Förderprogramms KLAR sprechen über das Problem Massentourismus und der Frage wie Tourismus im Salzkammergut überhaupt klimaschützend und somit zukunftsfähig sein kann. Dabei werden unter anderem Perspektiven von Einheimischen und Verantwortlichen aus Hallstatt beleuchtet. Können Tourist*innen in diesem Gebiet tatsächlich nachhaltig reisen? Im gemeinsamen Austausch werden hierzu verschiedene Möglichkeiten und konkrete Lösungsvorschläge besprochen.

Was können wir Konsument*innen zur Bewältigung der Klimakrise beitragen?

Die Verantwortung für die globale Erwärmung wird seit Jahrzehnten zwischen Politik, Industrie und Konsument*innen hin und her geschoben.

Was können wir einzelne wirklich zur Bewältigung der Klimakrise beitragen?

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten suchen wir nach Auswegen und Lösungen.

Die wöchentliche Informations- und Diskussionssendung der Freien Medien in OÖ: Jeden Freitag um 13 Uhr.

zu hören auf
Radio FRO
Freies Radio Freistadt
Freies Radio Salzkammergut
Freies Radio B 138

und zu sehen auf
DORFTV

 

Die Themen Klimaschutz und Konsumentenschutz waren noch nie so verschränkt wie aktuell. Die Folgen der Klimakrise und die krassen Preisentwicklungen – verursacht durch den Krieg in der Ukraine, führen bei vielen Menschen zum Umdenken und zwingen uns zum Handeln. Die enormen Preissteigerungen, insbesondere bei Energie, erzeugen aktuell einen Run auf alternative Heiz- und Energiesysteme. „Weg von Gas und Öl“ ist das Credo der Stunde.

Das stellt Konsument*innen vor viele herausfordernde Fragen. Entscheidungen – oft mit  langfristigen Folgen und großem Investitionsvolumen sind zu treffen: Welche erneuerbaren Alternativen sind möglich und passend für meine individuelle Situation, beim Neubau oder bei der Sanierung? Wie weiß ich, ob mein Stromlieferant tatsächlich Ökostrom anbietet?

Fragen dieser Art stellen sich mittlerweile in allen Lebensbereichen. Bei der Gestaltung des Wohnraums: Muss es ein klassisches Einfamilienhaus sein oder gibt es andere Wohnformen wie gemeinschaftliches Wohnen? Wieviel Grund und Wohnfläche brauche  ich tatsächlich? Wie nachhaltig sind die Materialien, die ich verbauen lasse?

Auch im Bereich der Mobilität zeichnet sich ein großer Wandel ab. Die Anzahl der neu angemeldeten E-Autos steigt kontinuierlich – im privaten aber speziell im gewerbliche Bereich. Ist die Entscheidung für die Anschaffung eines E-Autos richtig für meine Situation? Oder gibt es auch Alternativen wie E-Carsharing, um auf das Zweitauto verzichten zu können? Vielleicht aber ist doch Radfahren die Lösung. Wie könnte die Nutzung des Fahrrads im Alltag aussehen?

Die Corona-Krise hat der regionalen Versorgung mit Lebensmittel einen Schub verpasst und das Bewusstsein vieler Konsument*innen für regionale Kreisläufe geschärft: Was bewirke ich mit meiner Entscheidung, Lebensmittel und Produkte von regionalen Produzentinnen zu kaufen? Wie ist gewährleistet, dass ich tatsächlich „Bio“ kaufe? Was ist eine Foodcoop, und gibt es das Angebot auch in meiner Nähe? Welche Auswirkungen hat mein Lifestyle und meine Ernährungsgewohnheiten auf das Klima?

Ein wesentlicher Aspekt einer nachhaltigen Lebensweise ist auch der bewusste und nachhaltige Umgang mit Ressourcen. Speziell in den Bereichen Müllvermeidung, Recycling, Trinkwassernutzung, Abwasservermeidung, usw. gibt es noch viel Potential, wo Konsument*innen durch ihr Handeln Veränderungen herbeiführen können. Das setzt aber Wissen über bestehende Kreisläufe, Sensibilisierung für das Thema und Bewusstseinsarbeit voraus.

Die Informationssendung „Klima und du“ möchte genau dieses Wissen vermitteln und Konsument*innen bei ihren Entscheidungen unterstützen.

Durch Studiogespräche mit Expertinnen und Experten sollen aktuelle Problemfelder – aber vor allem auch neue Wege und Lösungen aufgezeigt werden. Anhand von Best-Practice-Beispielen soll veranschaulicht werden, wie Alternativen in der Praxis funktionieren.