Welt-Salon: Das Miteinander neu denken

Der Welt-Salon – Das Miteinander neu denken – greift die Idee des historischen Salon-Konzepts als gesellschaftlichem Treffpunkt zwischen öffentlichem und privatem Bereich, als Ort des Austausches über Themen wie Politik, Kultur und Wirtschaft, wieder auf. Vertreter*innen von Communities und Expert*innen diskutieren hier über historische Zu- und Abwanderung. Ein Projekt der KHST 2024.

 

Mehr Informationen zum Projekt und Terminvorschau unter
https://www.salzkammergut-2024.at/projekte/welt-salon/

6. Welt-Salon: Sprachen – Salz der Welt

Lesung mit (in den jeweiligen Sprachen): Thomas Duschlbauer (Deutsch), Ursula Hirtl (Deutsch), Dorta Jagic (Kroatisch-Deutsch), Hermann Knapp (Deutsch), Ruzica Milicevic (Kroatisch-Deutsch), Barbara Allex (Französisch-Deutsch), Damir Saračević (Bosnisch-Deutsch)
Erika Barrientos Ramirez (Lesung und Gesang, Spanisch) Damir Saračević, Ruzica Milicevic (Koordination, „Interkultureller und mehrsprachiger Literaturabend”)
Mit freundlicher Unterstützung von: Elisabeth Schweeger

„Wir drücken unseren Wunsch nach Frieden in unterschiedlichen Sprachen aus”. Gemeinsames Credo der Autor*innen: Mehrsprachigkeit ist nie ein Problem, sondern eine Bereicherung. Die Lyriker*innen lesen Friedens- und Antikriegslyrik in ihrer Muttersprache und auf Deutsch.

Eine Produktion von Europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024, Autor*innenkreis Linz, Kurdirektion Verlagsbuchhandlung, PEN-Club OÖ, ReKI – Regionales Kompetenzzentrum für Integration und Diversität der Volkshilfe OÖ und ZZI Austria – CSI Austrija.

4. Welt-Salon: Hannovers Weg zu Englands Krone – und ins Gmundner Exil
Aspekte von Immigration und Transformation in einer Kleinstadt

Es gibt, neben der Kaiservilla in Ischl, wohl kein Bauwerk in der Region, das derart eng mit der Weltgeschichte des 19. wie 20. Jh. verbunden ist. Ein Stationentheater am Weg zum Festsaal des Schloss Cumberland, der Gruppe „Tatort Theater” des BRG/BORG Schloss Traunsee, bringt die bewegte Geschichte des Welfenhauses näher: in den Zeitläuften des 19. Jh. verlor es zunächst den englischen Thron, dann auch das hannoveranische Königtum gegen Preußen. Das Exil samt Hofstaat und Kronschatz in Gmunden veränderte die Stadt. Ebenso wie die späte Verbindung der Welfen mit dem deutschen Kaiserhaus 1913, und die darauffolgende Nähe zum Hitler-Regime.

Thema der anschließenden Diskussion ist auch, wie Teile der hannoveranischen Diaspora in Gmunden zunehmend in Opposition zum autoritären Ständestaat traten und welchen Einfluss sie auf Österreichs Wirtschaft ausübten.

Geführte Tour und Diskussion mit: Cornelia Rauh (Historisches Seminar der Leibniz-Universität Hannover) und Oliver Rathkolb (Historiker, Institut für Zeitgeschichte – Universität Wien).
Moderation: Renata Schmidtkunz, Leiterin der Sendereihe „Im Gespräch“ (Ö1).
Rotary Club Gmunden Traunsee (Projektträger)

 

3. Welt-Salon: Weltreligionen im Spiegel der Migration
Mit: Charlotte Hermann, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz, Gerold Lehner, Superintendent der Diözese Oberösterreich, Binur Mustafi, Vorsitzender der Islamischen Religionsgemeinde Oberösterreich, Manfred Scheuer, Diözesanbischof von Linz.

Moderation: Renata Schmidtkunz, Leiterin der Sendereihe „Im Gespräch“ (Ö1)
Rotary Club Gmunden Punkt (Projektträger)

Das Salzkammergut hat eine lange Geschichte von Migration und Immigration – von Vertreibung und Enteignung, aber auch von Zuwanderung von Menschen, die hier Arbeit und Wohlstand gefunden haben. Welche Rolle kommt in diesem historisch-gegenwärtigen Potpourri den Religionsgemeinschaften zu? Wie begegnen sie einander? Wie können sie dazu beitragen, dass die Wunden der Vergangenheit heilen? Und zu welchem Besseren könnten ihre vereinten Kräfte im Salzkammergut führen?

 

„Der Ausstieg aus dem derzeitigen System kann nur über Suffizienz gelingen, das heißt reduzierte Ansprüche, die sich in einem geänderten Selbstverständnis und einer geänderten Haltung zur Natur ausdrückt – erhöhte Effizienz und Kreislaufwirtschaft reichen nicht“. (Helga Kromp-Kolb)

In diesem Welt-Salon liegt der Schwerpunkt auf einem Thema, das uns alle angeht – dem Klima und seinem Wandel. Bereits jetzt gibt es verheerende Auswirkungen aufgrund steigender Temperaturen. Menschen sind gezwungen zu fliehen und sich anderweitig eine neue Lebensperspektive aufzubauen. Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen diskutieren die geopolitischen und sozialen Folgen klimabedingter Migrationsbewegungen.