Schulworkshop – Solarkraftwerk
Wie viel Energie brauchen wir Menschen tatsächlich? Wie kann der Ausstieg aus fossilen und nicht-erneuerbaren Energiequellen gelingen? Und wie funktioniert eigentlich ein Solarkraftwerk? Diese Fragen beschäftigen derzeit Schülerinnen und Schüler an unterschiedlichen Schulen in Gmunden. Fritz Feichtinger vom Otelo Gmunden hat zusammen mit Karl Zeilhofer ein Projekt ins Leben
gerufen, das Energietechnik für Jugendliche greifbar machen soll. Zusammen bauen sie gemeinsam mit den Schüler:innen ein Solarkraftwerk für die Schule. Wir haben die Workshop-Premiere Ende Juni an der TNMS Gmunden besucht und mit den Workshopleitern, Fritz Feichtinger und Karl Zeilhofer, sowie mit den beteiligten Schüler:innen gesprochen.
Politische Bildung für Kinder und Jugendliche
Wie junge Menschen in ihrer politischen Bildung unterstützt werden können, damit beschäftigt sich ein neuer Beitrag aus unserer Reihe Netzpunkte. An der Akademie für Politische Bildung und demokratiefördernde Maßnahmen in Linz werden Workshops für Kinder und Jugendliche, sowie Weiterbildungen für Pädagog:innen zum Thema politische Bildung angeboten. Im Rahmen einer Fortbildung 2023 haben wir Petra Hauser getroffen, die an der Akademie für unterschiedliche Projekte zuständig ist, und gefragt: Wie kann politische Bildung schon im Kindesalter gefördert werden? Außerdem spricht Petra Hauser über den Zusammenhang von Medienbildung und politischer Bildung, sowie über gesellschaftliche Teilhabe.