Gespräch mit dem Filmemacher Andreas Kurz über seine Dokumentation „ Der Mann mit der kleinen Kamera – wie ein Amateurfilmer Frieden im Krieg inszenierte“
Zufällig aufgetauchte Amateurfilmrollen aus den 1930er bis 50er Jahre sind der Ausgangspunkt und der Inhalt einer filmischen Suche nach dem Urheber des Filmmaterials und seinen Beweggründen:
Ein Mann aus Niederösterreich filmt mit einer, für damalige Verhältnisse hochmodernen Amateurkamera der französischen Firma Pathe, die trotz ihrer extremen Kleinheit gute Ergebnisse liefert.
Mit viel Geschick produziert der damalige Hobbyfilmer nicht nur Aufnahmen seiner Familie sondern dokumentiert auch seinen beruflichen Werdegang und seine Kriegserfahrungen.
Er macht Kariere beim Reichsarbeitsdienst einer NS Wehrmachts-Vorfeldorganisation und fängt neben privater Idylle auch etwa die NS Disziplinierungs- und Indoktrinierungsmechanismen ein. Und er nähert sich bei der Inszenierung seiner Bilder den NS-gängigen filmischen Praktiken der Propaganda an. Verstörend dabei ist, das dies alles mit der selben scheinbaren Harmlosigkeit umgesetzt, wird wie das Familienidyll vor und auch wieder nach dem Krieg.
Andreas Kurz (im Bild unten rechts) hat in seiner
Dokumentation neben den Originalaufnahmen auch Spielszenen eingebaut und lässt die Zusehenden teilhaben an der Suche dem Entstehungsumfeld und an dem Bestreben das Filmmaterial einzuordnen und in seinen historischen Kontext zu setzen.
Der Film kann als zeitgeschichtliches Anschauungsmaterial gesehen werden, der einen optischen Zugang in die Welt und Vorstellungswelt der Menschen von damals bietet.
Und es ist ein Film nicht nur über die Alltäglichkeit während der NS und Kriegszeit sondern auch über die Beginnzeit und das Phänomen des Amateurfilms, dem Beginn der privaten Bewegtbildaufzeichnung.
Der Film ist in der 3-SAT Mediathek bis April 2026 zu sehen. Er ist am 28.10. 2025 in zwei Teilen gelaufen und auch unter der Rubrik Dokumentation – Geschichte zu finden.
Fotos:
oben: Filmstill ©Hengster_Filmproduktion
unten Setfoto Hengster Produktion

