Schwerpunkt Wissenschaftsskepsis und Demokratiefeindlichkeit
„Gefährliches Halbwissen“ und Selbstüberschätzung
Der Bedeutung von „Halbwissen und Selbstüberschätzung geht Simone Lackner nach. Die Wissenschaftsvermittlerin war von der Molekularbiologie über die Neurowissenschaft bis hin zu Komplexitätsforschung und computergestützter Sozialwissenschaft schon in vielen Feldern tätig. Im Augenblick beschäftigt sie sich hauptsächlich mit der Frage, wie man Wissenschaft mit Kunst verbinden kann und welche neuen Formate es braucht, um wissenschaftliche Erkenntnisse unter die Leute zu bringen – mit dem Ziel, dass möglichst viele Menschen möglichst gut informiert an demokratischen Prozessen teilnehmen können.
Dabei gibt es allerdings einen kleinen Haken: Wer sich gut informiert fühlt, ist nicht gleich gut informiert. Simone Lackner hat zusammen mit einem multidisziplinären Team das Phänomen der Selbstüberschätzung wissenschaftlich untersucht – und dabei einiges zum „gefährlichen Halbwissen“ herausgefunden.
Formen der Alternativ- und Scheinmedizin
Der pensionierte Apotheker, Pharmazeut und Autor Edmund Berndt ist Mitglied der Skeptiker, der Gesellschaft für kritisches Denken, die alljährlich den Negativpreis „das Goldene Brett vorm Kopf“ für den“größten unwissenschaftlichen Unsinn des Jahres“verleiht.
In seinen Publikationen beschäftigt er sich mit dem Esoterikboom in den Apotheken und dem umfangreichen Themengebiet der Pseudomedizin.
Woher kommt das große Vertrauen von Teilen der Bevölkerung in oft abstruse Heilmethoden?
Welche Rolle spielt dabei die medizinische Praxis der Vergangenheit?
Welche gesellschaftlichen Folgen hat die Scheinmedizin.? Gibt es sinnvolle und wirksam alternativ-medizinische Bereiche?
Auf diese und andere Fragen antwortet Edmund Berndt, und bringt thematisch auch Kurioses ein: etwa über das lange gebräuchliche Präparat „Mumiae“, hergestellt aus ägyptischen Mumien.
Edmund Berndt: „Der Pillendreh – Ein Apotheker packt aus“, Edition Va bene 2009
Edmund Berndt; Theodor Much: „Geschäfte mit dem Nichts: Risiko Scheinmedizin“ Alibri 2021
Die Radioreihe „Schauraum Deutungshoheit“ wird durch die österreichische Gesellschaft für politische Bildung unterstützt.