Von Apfelregal über Resonanzkörper und Stimmwirbel bis Zylinderventil: voll.auf.musik wirft einen Blick hinter die Kulissen der Musikschulen in Oberösterreich. Was macht eigentlich ein:e Musikschuldirektor:in? Wie hält man all die kreativen Köpfe, die an den Musikschulen unterrichten, zusammen? Wie begeistert man junge Menschen für das anfangs mühevolle Üben auf einem neuen Instrument? Sechs Musikschullehrer:innen machen sich auf eine akustische Spurensuche.
Das Podcast-Team: Manfred Schott, Christoph Radinger, Lisa Kronsteiner, Christian Kapun, Andrea Edelbauer, Gerd Lachmayr.
Talent, Fleiß, Spielfreude und Emotionen – im Podcast „voll.auf.musik – musikschule zum reinHÖREN“ begibt sich ein Team aus sechs Lehrenden auf akustische Spurensuche durch das Oö. Landesmusikschulwerk. In ausführlichen Gesprächen erzählen sie Geschichten über die Menschen hinter diesem internationalen Vorzeigeprojekt. Dabei bringen sie spannende Erkenntnisse und berührende Erfahrungen von Lehrenden, Schüler:innen, Musiker:innen und Expert:innen an die Oberfläche.
Ein Blick hinter die Kulissen, der sich lohnt: Immerhin werden in ganz Oberösterreich mehr als 36.500 Schüler:innen unterrichtet. Das Oö. Landesmusikschulwerk hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1977 als Zentrum für musische Bildung, als vielfältiger kultureller und künstlerischer Impulsgeber und vor allem auch als Kulturtreffpunkt in den Regionen etabliert.
„voll.auf.musik. – musikschule zum reinHÖREN“ erscheint zehn Mal jährlich immer am ersten Donnerstag des Monats.
Die Oö. Landesmusikschulen im Web: www.landesmusikschulen.at
Folge 1: Staffelübergabe (Teil I) – Generationenwechsel im Oö. Landesmusikschulwerk
Ab sofort übernehmen sechs Lehrende des Oö. Landesmusikschulwerks das Podcast-Mikrophon von voll.auf.musik. Und der Zeitpunkt könnte spannender nicht sein: denn Anfang Juni 2025 hat ein neues Zeitalter für das Oö. Landesmusikschulwerk begonnen. Der langjährige Direktor Karl Geroldinger übergab nach 30 Jahren den Taktstock an seine Nachfolgerin Doris Pamer. Im ersten Teil der Doppelfolge „Staffelübergabe“ erzählen die beiden über Anfänge, Weiterentwicklung und Meilensteine und geben Einblicke in die Arbeit als Direktor bzw. Direktorin dieser erfolgreichen Institution in Oberösterreich.