Irene Egger vom Österreichischen Volksliedwerk produziert Sendungen zu aktuellen Themen der Volksmusik. In ihren Sendungen sind stets Raritäten aus dem Archiv des Österreichischen Volksliedwerks zu hören. Dabei spielen Beziehungen und Gegenüberstellungen zu anderen Musikrichtungen zu populären Strömungen und zur Kunstmusik in Vergangenheit und Gegenwart eine wichtige Rolle.
Heischebräuche – Rauhnächte 2022
Heischebräuche sind in großer Zahl zwischen Weihnachten und der letzten Rauhnacht verbreitet, speziell solche von Kindern. Sie überbringen Glück- oder Segenswünsche, Sprüche, sowie Lieder. Ihre Darbietungen werden mit Gegengaben wie Geld oder Süßigkeiten belohnt. Heischen ist stets ein Ausdruck von Gemeinwohl in Zusammenhang mit gesellschaftlichen Normen und Werten, denn Feste und Bräuche geben Menschen Orientierung auch in weniger vertrauten Lebenswelten.
In dieser Sendung erzählt Irene Egger vom Österreichischen Volksliedwerk von Heischegängen wie Glöckeln, Sternsingen uvm. Dazu werden auch musikalische Kostproben zu hören sein, speziell aus dem neuen Kinderbuch „Mucks die Maus im Festebrauch – Feste feiern mit Kindern“, hg. vom Österreichischen Volksliedwerk und Österreichischen Integrationsfonds.
On Air am Dienstag, 27.12.2022 um 18:00 Uhr, Wiederholung am Mittwoch, 28.12.2023 um 10:00 Uhr.
Kein CBA Podcast vorhandenMusiker*innen im Portrait
In dieser Sendereihe zeichnet Irene Egger vom Österreichischen Volksliedwerk musikalisches Portrait von Musiker*innen, Lehrer*innen und Forscher*innen. Es geht um ihre musikalischen Prägungen innerhalb der Familie, um ihre Vorbilder, aber auch um ihre Schüler*innen, denn ihr musikalisches Wirken ist vielseitig. Sie alle sind prägend für eine regionale Musikkultur und für Nachfolgegenerationen, die weit über ein lokales Umfeld hinausreichen.
Teil eins: Volker Derschmidt
Teil zwei: Peter Windhofer
Teil drei: Herrmann Fritz
„Wir protestieren – von Demos, Hashtags und Gemüse“ – zu diesem Thema berichten Studierende der Europäischen Ethnologie in Kooperation mit dem Volkskundemuseum Wien über diese Online-Ausstellung. Protestierendes Singen und akustische Stimmungsbilder mit Feldaufnahmen und Tonbeispielen stehen in dieser Sondersendung HIER zum Nachhören bereit.
Die Natur im Winter in musikalischen Bildern
Diesmal entführt uns Irene Egger auf eine musikalische Reise durch die winterliche Natur. Es geht einerseits um das Aufblühen der Natur in Weihnachtsliedern andererseits um Blumen und Pflanzen in der kalten Jahreszeit sowie ihre Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Am Schluss steht die Pflanzenwelt noch Kopf – Fasching is!
Dazu hören wir alte und neue Tonbeispiele aus dem Archiv des Österreichischen Volksliedwerks.
200 Jahre „Stille Nacht – heilige Nacht“
Es gilt als das weltweit bekannteste Weihnachtslied und als Inbegriff des Weihnachtsbrauchtums im deutschen Sprachraum. „Stille Nacht, heilige Nacht“ wurde in 320 Sprachen und Dialekte übersetzt. Irene Egger hat sich auf die (Ton) Spuren des Liedes begeben, welches von der UNESCO auf Antrag als immaterielles Kulturerbe Österreich anerkannt wurde.
Einblicke in die Sommerakademie 2017 zum Thema Erbschaften
Mit Erbschaften, Traditionslinien und Prägungen hat sich die Sommerakademie des österreichischen Volksliedwerks im August in Gmunden beschäftigt. Mag.a Irene Egger, Geschäftsleiterin, gibt in einer Sondersendung einen Einblick in die Dialoge aus wissenschaftlicher Perspektive und der Praxis der Vermittler.