Es war einmal LIVE

ES WAR EINMAL … LIVE …

Live Konzerte von Nachwuchsbands, Lesungen, Vorträge aus dem Zeitgeschichtemuseum Ebensee, Pfarrheim Bad Ischl oder dem Kunsthaus Deutschvilla in Strobl am Wolfgangsee. Impulsreferate, Proberaummitschnitte, Reden und theoretische Inputs – Es war einmal Live macht die Veranstaltungsvielfalt im Salzkammergut hörbar!

Kein CBA Podcast vorhanden

 

SEPTEMER 2025: „Requiem Zement“ – Uraufführung im KZ-Gedenkstollen

Am 10. Mai 2025 wurde im KZ-Gedenkstollen die Komposition „Requiem Zement“ von Fritz Neuböck uraufgeführt. Das Werk für Blasorchester und Sprecher basiert auf den Tagebuchaufzeichnungen des KZ-Überlebenden und Lagerschreibers Dráhomir Bárta (CZ). Es entstand eigens anlässlich der 80. Befreiungsfeier des Lagers. In acht Sätzen entfaltet die Sinfonie ein eindringliches musikalisches Zeugnis – von Ironie und Hoffnung über Verzweiflung bis hin zum letzten Satz „Befreiung & Erinnern“, der die historische Verantwortung wachhält.

Zur Aufführung brachten die Feuerwehrmusik Langwies und die Stadtkapelle Wangen gemeinsam mit Solist:innen Vivi Vassileva (Percussion), Lisa Neuböck (Horn), Lena Neuböck (Flügelhorn), Leo Gaigg (Kontrabassklarinette/Electronics) und Erwin Falk (Pauken) das Werk zum Klingen. Die gesprochenen Texte interpretierte Christian Rainer. Für die Tonaufnahme danken wir unserem ehrenamtlichen Redakteur Franz Schindlauer.

 

 

AUGUST 2025: Lesung und Gespräch mit Jaqueline Scheiber

Jaqueline Scheiber hat viele Jahre unter dem Pseudonym „minusgold“ auf Social Media öffentlich über das Thema junge Trauer diskutiert, sie hat den „Young Widowers Dinner Club“ gegründet – und sie schreibt, Lyrik und Prosa, über die großen Fragen des Lebens. Im Frühling 2025 ist ihr erster Roman beim Verlag Leykam erschienen, er trägt den Titel „dreimeterdreißig“, und auch darin geht es um einen großen Verlust – und eigentlich um eine große Liebesgeschichte. Klara und Balász, ein junges Paar, sind gerade in die erste gemeinsame Wohnung gezogen, als eines Nachts Balász‘ Herz zu schlagen aufhört. Er stirbt, und das ist der Beginn von Jaqueline Scheibers Buch. Von da an begleiten wir Protagonistin Klara durch eine Rückschau auf die Beziehung, auf das Herstellen von Nähe, auf den Zauber ihrer ersten Begegnungen, und durch das Realisieren dessen, was passiert ist.

Im März 2025 war Jaqueline Scheiber zu Gast im OKH Vöcklabruck und hat „dreimeterdreißig“ präsentiert, mit Auszügen und Lesestellen, und einem Buchgespräch, das Magdalena Stammler mit ihr geführt hat.

 

 

 

MAI 2025: Lesung und Gespräch mit Andrey Kurkov

Am 19 September 2024 war der Ukrainische Autor Andrey Kurkov zu Gast im Rahmen der Veranstaltungsreihe Literaturschiff in der Verlagsbuchhandlung Kurdirektion in Bad Ischl. Der vielsprachige Autor berichtete in seinem 2022 erschienen „Tagebuch einer Invasion“ von den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs. In der Kurdirektion Bad Ischl las er aus seinem Kriminalroman „Samson und das gestohlene Herz“.
Das Gespräch mit ihm führte Thomas Friedmann, Leiter des Literaturhauses Salzburg.

 

APRIL 2025: Experimentelles Orgelkonzert von Jean-Luc Guionnet in Bad Ischl

Wir bringen dieses mal in „Es war einmal live“ ein Orgelkonzert der ganz besonderen Art. Der französische Künstler und Experimental-Musiker Jean-Luc Guionnet gab am 18. März 2025 auf Einladung des Musikers Klaus Filip ein Konzert in der Bad Ischler Stadtpfarrkirche. Es war kein klassisches Orgelkonzert vielmehr eine Soundperformance. Denn der vielseitige Künstler möchte, die Orgel selbst spielen lassen. Er möchte ihr ihre eigenen und einzigartigen Klänge entlocken. Dazu gehört neben vielleicht nie gespielten Tönen auch die Akustik der Mechanik. Es ist ein akustisches Experiment und er nützt die Orgel dabei – wie er sagt – als „Labor der Klänge“, als „mechanisches Tonstudio“.
Wer mehr über den Künstler und seine Arbeitsweise erfahren möchte kann das in der aktuellen Ausgabe der Sendung „Radio Libre Regional“, mit der Wiederholung am kommenden Donnerstag um 10 Uhr oder jederzeit nachzuhören unter freiesradio.at

 

März 2025: Literaturrausch hosted by Wirtshauslabor

Lesungen und Spoken Word Performances

 

Ein leerstehendes Kultlokal wird für einen Abend zum wilden Literatursalon. Unter dem Namen “Literaturrausch” macht das erfolgreiche Kulturhauptstadt-Projekt Wirtshauslabor für 2024 seinen letzten Aufschlag. Kuratiert von Magdalena Stammler und Christina Jaritsch geben sich folgende Autor*innen die Klinke in die Hand: Lydia Haider, Mercedes Kornberger, Jacinta Nandi, Jörg Piringer und Magdalena Stammler. Aufgenommen am 30.11. 2024

 

Februar 2025: Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest

Die letzte Rede von Kurt Schuschnigg als Bundeskanzler, der Torjubel von Cordoba 1978, das Rundfunkvolksbegehren und der Podcast-Boom: Seit rund 100 Jahren schreiben Funkwellen und Tonübertragungen Geschichte und prägen als Sprachrohr für die Gesellschaft, wie Politik gedacht und Demokratie geformt wird. Einen einzigartigen Eindruck über herausragende Hörbilder der jüngsten Geschichte und ihren Einfluss auf das österreichische Selbstverständnis bietet die neue Sonderausstellung „Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest“.

Zu hören ein Mitschnitt der Eröffnung, welche am 30. Jänner 2025 im Haus der Geschichte Österreichs, stattgefunden hat.

Bild: ©HDGÖ


Jänner 2025: Stefanie Sargnagel mit „Iowa“

Im Oktober 2024 gastierte die Schriftstellerin und Cartoonistin Stefanie Sargnagel im OKH Vöcklabruck. Vor einem bis auf den letzten Platz gefüllten großen Saal präsentierte sie ihr aktuelles Buch „Iowa“, mitsamt Ausschnitten, Hintergründen und Anekdoten. Auch das Publikumsgespräch im Anschluss an die Lesung wurde rege geführt. Den Live-Mitschnitt der Veranstaltung bringen wir für unsere Hörer:innen frei Ohr – diesmal nicht zum Nachhören, da es ein von der Autorin selbst eingelesenes Hörbuch von „Iowa“ gibt, es ist im Argon Verlag erschienen.


November 2024: Gedenkreferat von Niklas Frank

Die November Ausgabe bringt einen Auszug von der Gedenkfeier, anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung des KZ Ebensees. Die Gedenkfeier fand, am 4. Mai 2024 in der KZ-Gedenkstätte Ebensee statt.
Die einleitenden Worte kommen von Mag.a Katrin Quatember, weiters folgt ein Gedenkreferat von Niklas Frank (Foto links) – Autor von „Der Vater. Eine Abrechnung“ und weiterer ns-kritischer Publikationen.

Foto: ©ZME


Oktober 2024: Lesefest Strobl 2024
Kein Sommer ohne Lesefest in Strobl! Zu Gast mit ihren Texten waren 2024: Renate Aichinger, Laura Nussbaumer, Marion Steinfellner, Bruno Pisek, Raoul Eisele, Klaus Haberl, Klaus Berndl und Erika Kronabitter – mit ihren Instrumenten: Klarinetten-Quartett HolzKlang


Juli 2024: Lesung und Gespräch „Wovon wir leben“ von Birgit Birnbacher

Foto (c) OKH

Am 9. April 2024 gastierte die Salzburger Autorin Birgit Birnbacher im OKH Vöcklabruck, im Gepäck ihren aktuellen Roman „Wovon wir leben“, der von der Krise einer entfremdeten Arbeitswelt handelt. Zwischen Lesepassagen erzählt die Autorin im Gespräch mit Magdalena Stammler über ihr Schreiben, ihre Gedanken dahinter und die handelnden „Spielfiguren“ in ihrem Buch.

Die Bachmannpreisträgerin Birgit Birnbacher stellt in ihrem neuen Roman die Frage, wie und wovon wir leben wollen. Exemplarisch steht das Leben ihrer Protagonistin Julia: Die Mitte Dreißigjährige verliert aufgrund eines Fehlers ihren Job als Krankenschwester und zieht zurück aufs Land zu ihrem pflegebedürftigen Bruder und ihrem mittlerweile ebenso erwerbslosen Vater. Dort findet sie verwahrloste Verhältnisse vor: Fehlende Zukunftsperspektiven führen dazu, dass die meisten – hauptsächlich Männer – tagein, tagaus in der Kneipe sitzen. Hoffnung schöpft Julia erst, als der „Städter“ Oskar ins Dorf kommt. Er hat eine Art bedingungsloses Grundeinkommen gewonnen und glaubt unbeirrt an einen erfolgreichen Neuanfang. Birnbacher gelingt es, gesellschaftliches Geschehen anschaulich zu beschreiben – nicht zuletzt aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen als Soziologin und Sozialarbeiterin. Ihr bereits für etliche Preise nominierter Roman „Wovon wir leben“ regt dazu an, Arbeit, insbesondere auch Sorgearbeit – und damit verbunden Geschlechterrollen – neu zu denken: Wie gehen wir damit um, dass Dinge, die wir aus Liebe tun, eingespeist werden in den Kosmos der Marktökonomie?


Juni 2024: Lesung „Wilde Jagd“ von Rene Freund 

Der Autor Rene Freund las am 23. Februar 2024 im Kino Ebensee aus seinem zuletzt im Zsolnay Verlag erschienen Buch Wilde Jagd.

Rene Freund erzählt darin über eine verschwundene Pflegerin, ein Dorf und ein Geheimnis: In Stein am Gebirge scheinen alle alles zu wissen. Und eisern zu schweigen. So kommt es Quintus Erlach zumindest vor. Der Philosophieprofessor will den Sommer im Haus seiner Kindheit verbringen, da weder seine Frau noch seine Tochter derzeit mit ihm zu tun haben wollen. Gerade fürs Hundesitting ist er noch gut genug, und beim Spazierengehen lernt er Evelina kennen. Sie kommt aus der Slowakei und pflegt den alten Zillner, nachdem dessen frühere Pflegerin spurlos verschwunden ist. Evelina und Quintus wollen herausfinden, was mit ihr passiert ist. Aber haben sie sich mit den Zillners, denen das ganze Dorf gehört, womöglich einen zu mächtigen Gegner ausgesucht?

Foto (c) Rene Freund

 


Mai 2024: Briefgeheimnisse interaktiv

Briefgeheimnisse interaktiv – nach einer Idee von Karin Bergmann. Nicht den Berühmten und Prominenten, sondern Folgenden ist das Projekt Briefgeheimnisse gewidmet: der Mutter, der Krankenschwester, dem Gutsbesitzer aus dem Salzkammergut, kurz denjenigen, die für die Weltgeschichte kaum von Interesse waren, so Karin Bergmann, Schauspielchefin der Festwochen Gmunden. Im Zuge der Kulturhauptstadt Bad Ischl und der Festwochen Gmunden, wurden die Menschen der Region dazu eingeladen, alte Briefe einzuschicken. Viele Menschen sind dem Aufruf gefolgt und somit wurden rund 6000 Briefe eingereicht. Die eingesendeten Briefe wurden von der Dramaturgin Claudia Kaufmann-Freßner, mit viel Einfühlungsvermögen, zusammengeführt. Nach einjähriger Arbeit wurde die Briefgeheimisse nun gelüftet und vorgetragen. Von Nicole Beutler, Fritz Karl und Marie-Luise Stockinger.

Foto (c) SKF

 


April 2024: Stadtschreiberin Mieze Medusa

Dieses Mal bei „Es war einmal Live“: Die Autorin, Poetry-Slammerin, Rapperin und, seit Anfang Dezember 2023, die erste Stadtschreiberin in Bad Ischl – Mieze Medusa.
Anlässlich des internationalen Weltfrauentages hat ein Zusammenschluss aus verschiedenen Frauenorganisationen eine Lesung im Pfarrheim Bad Ischl organisiert, wo Mieze Medusa mit ihrem Roman „Was über Frauen geredet wird“ zu Gast war.

Foto (c) FRS

 


März 2024: Book Release Party – „Eskalationsstufen“ von Barbara Rieger feat. Misonica

„Eskalationsstufen“, so heißt Barbara Riegers dritter Roman. Er ist 2024 im Verlag Kremayr & Scheriau erschienen und es geht um eine Liebesgeschichte, die sukzessive eskaliert. „Von der innigen Zweisamkeit bis zur lebensbedrohlichen Gewalt“, so der Klappentext. Es geht um Gewalt, um eine erst aufregende und in weiterer Folge obsessive Liebesbeziehung, die sich Schritt für Schritt zur lebensbedrohlichen Situation für die Protagonistin Julia entwickelt. Angesiedelt ist die Geschichte im Kunstmilieu – Julias Objekt der anfänglichen Begierde ist Joe, ein charismatischer Künstler. Wie sie sich kopfüber in die Beziehung stürzt und er sie sukzessive aus ihrem Umfeld isoliert; ja, wie diese Stufen auf dem Weg zur Gewalttat sich entwickeln – davon handelt „Eskalationsstufen“.

In der Moserei Scharnstein hat die in Scharnstein lebende Autorin Barbara Rieger ihren Roman präsentiert, bei einer Book Release Party am 17 Februar, und zwar im Rahmen einer Performance zusammen mit der Musikerin MISONICA.

Foto (c) FRS


Februar 2024: Musikalische Lesung Ilija Trojanow & Wladigeroff Brothers – Tausend und ein Morgen

Ilja Trojanow Wladigeroff Brothers (c) Rudi Gigler

Im Jänner 2024 gastierte der gefeierte Schriftsteller Ilija Trojanow in Bad Ischl. Auf Einladung der Pfarrbibliothek und in Kooperation mit der Initiative.Literaturschiff brachte er seinen aktuellen Roman „Tausend und ein Morgen“ zu Gehör. Die Lesung wurde musikalisch begleitet von den Wladigeroff Brothers, die Trojanows Vortrag virtuos auf ihren Instrumenten unterstrichen.


Jänner 2024: Sabine Gruber mit ihrem Roman „Die Dauer der Liebe“ – Lesung & Buchgespräch

Foto (c) OKH

Die Autorin Sabine Gruber gastierte im vergangenen Herbst im OKH Vöcklabruck, zu Lesung und Buchgespräch. Im Gepäck: ihr jüngst veröffentlichter Roman „Die Dauer der Liebe“. Die Hauptfigur der Geschichte trauert um ihren plötzlich verstorbenen Lebensgefährten und kämpft nicht nur mit dem Verlust des geliebten Menschen, sondern auch mit ungeahnten Konflikten…


Dezember 2023: Cornelia Pfeiffer & Peter Gstöttmaier – Lesung Verein Ohrenschmaus

Der Verein ‚Ohrenschmaus‘ entdeckt, fördert und prämiert Schreibtalente von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Cornelia Pfeiffer und Peter Gstöttmaier wurden bereits der Literaturpreis Ohrenschmaus verliehen – ihre Texte und die Töne von Toni Burger haben im September 2023 in der Kurdirektion Bad Ischl zusammengefunden.
https://ohrenschmaus.net/


September 2023: Gruppenlesung & Werkstattgespräch der OKH-Schreibwerkstatt

Foto (c) OKH

Ein Romanausschnitt, klassische Kurzgeschichten, ein Dramolett – diese literarische Genrevielfalt stand bei einer Lesung im OKH Vöcklabruck auf dem Programm. Seit 2016 gibt es dort eine recht regelmäßig stattfindende Schreibwerkstatt, die zu durchaus lesenswerten Ergebnissen führt. Wie die klingen und wie die Schreibwerkstatt funktioniert – das gibt es in ES WAR EINMAL… LIVE! zu hören – ein Mitschnitt der Gruppenlesung mit anschließendem Werkstattgespräch aus dem November 2022 mit Beate Kniescheck, Johanna Linimayr, Lydia Mittermayr und Magdalena Stammler.


August 2023: Lesefest Strobl


Wie jeden Sommer hat die Autorin Erika Kronabitter Kolleginnen und Kollegen aus der österreichischen Literaturszene an den Wolfgangsee eingeladen. Ihre Gäste waren diesmal Christina Strohmaier, Simon Ludescher, Wolfgang Kauer. Klaus Ebner und Elke Steiner, während der Tage für Text und Kritik diskutieren sie ihre eigenen literarischen Werke. Das Finale wurde dann am 12. Juli 2023 mit einem gemeinsamen Lesefest in der Öffentlichen Bibliothek der Gemeinde Strobl gefeiert. Den musikalischen Part hat das Klarinetten-Quartett Holzklang auf die Lesungen abgestimmt, moderiert hat Erika Kronabitter.


Juli 2023: Lesung & Vortrag Reinhard Haller

Foto (c) Josef Aigner
Reinhard Haller im Kongresshaus Bad Ischl, Foto (c) Josef Aigner

Am 28. April gastierte der Psychiater, Gerichtsgutachter und Bestseller-Autor Reinhard Haller im Kongresshaus Bad Ischl. Auf Einladung des Vereins Frauenhaus Salzkammergut erzählte er aus seinem vielbeachteten Buch „Die Macht der Kränkung“ über dieses unterschätzte Phänomen und konnte damit viele Besucher:innen nach Ischl locken. Der Erlös des Benefiz-Abends kam dem in Aufbau befindlichen Frauenhaus im Salzkammergut zugute.


 

Juni 2023: Lesung Dinçer Güçyeter

Am 11. Mai las der Autor Dinçer Güçyeter in der Kurdirektion Bad Ischl aus seinem Roman „Unser Deutschlandmärchen“, der gerade mit dem Preis der Leipziger Buchmesse für Belletristik ausgezeichnet wurde.


 

Mai 2023: 78. internationale Gedenkfeier KZ-Gedenkstätte Ebensee

Am 6. Mai fand die 78. internationale Gedenkfeier, in der KZ-Gedenkstätte Ebensee statt.
Die einleitenden Worte kommen von Bürgermeisterin Sabine Promberger. Weiters folgt eine Ansprache von Frau Doktorin Barbara Glück und das Gedenkreferat wird gehalten, von Karl-Markus Gauss.
Die musikalische Untermalung stammt von dem Ensemble “Sonderschicht“ und die Technik kommt von Herbert Grabner.
Alle Ansprachen und das Gefenkreferat gibt es auch unter: www.memorial-ebensee.at


Februar 2023: Vortrag Nie schießt der Faschismus im roten Wien ein Goal!“ im Zeitgeschichte Museum Ebensee

Im Rahmen des 100 jährigen Bestehens des SV Ebensee, fand im Herbst 2022 eine Vortragsreihe und Ausstellung zum Thema „Sport und Propaganda“, im Zeitgeschichte Museum Ebensee statt. „Nie schießt der Faschismus im roten Wien ein Goal!“, so lautet der Titel des Vortrags von Referent Mag. Dr. Georg Spitaler, vom Institut für Politikwissenschaft in Wien. Der Vortrag, vom 25. Oktober 2022, beschäftigt sich mit dem Arbeiter:innensport zwischen 1918 und 1934. Er erinnert an vergessene Großereignisse: wie die Arbeiter-Olympiade 1931 im Roten Wien. Weiters referiert er zentrale Ideen und Debatten und fragt, was uns die im Archiv liegenden Bilder und Texte, der durch den Faschismus zerstörten linken Sportkultur, in der Gegenwart sagen.


November 2022: GAV-Lesung ‚NAH UND FERN‘ auf der Rettenbachalm


Literatur aus Österreich hat am 17. Juli 2022 bis auf die Rettenbachalm in Ischl gefunden.
Zum Thema ‚NAH UND FERN‘ haben Julia D. Krammer, Tanja Paar, Susanne Toth, Erika Kronabitter und Luis Stabauer aus eigenen Texten gelesen. Passend zu dieser Lesung (Grazer Autorenversammlung/GAV, Kulturhauptstadt 2024) die Töne des Ausseer Jazztrio und von zwei Überraschungsinterpretinnen.


Oktober 2022: Lesung und Gespräch von und mit Heidi Rehn & Heinz Janisch

„Schreiben unter Sternen“, so nennt sich eine Residency-Aktion für Schriftsteller:innen am Attersee. Ins Leben gerufen wurde sie von Autor, Buchhändler & FRS-Sendungsmacher Erich Weidinger. Heuer zu Gast in Steinbach am Attersee waren die Autorin Heidi Rehn und der Kinderbuchautor Heinz Janisch, die am Montag, 3. Oktober 2022 aus ihren Werken gelesen haben. Heidi Rehn präsentierte ihren aktuellen historischen Roman „Die Frau des blauen Reiter“, während Heinz Janisch seine liebsten Kinderbücher vorstellte und einen Einblick in seine Detektiv-Reihe „Ein Fall für Jaromir“ gewährte. Dazwischen wurden natürlich auch allerhand Fragen geklärt, zum Beispiel: Wie lebt es sich als Schriftsteller:in? Wie sieht ein Bilderbuch aus, das mit Bic-Kugelschreiber illustriert wurde? Und, natürlich am wichtigsten: Wie wird der Attersee in den zukünftigen Werken von Heidi Rehn und Heinz Janisch vorkommen?


September 2022: Eli Preiss

Eli Preiss (c) Fabian Lahninger

„Aber warum kann ich nicht tun was ich will“ fragt Eli Preiss in einem ihrer Songs – nur um sich gleich selbst eine Antwort zu geben, nämlich „ich glaub schon, dass ich tun kann was ich will.“ Und das tut sie auch. Die junge Wiener Musikerin hat ihren ganz eigenen Style entwickelt. Ästhetisch lässt sich von den 1990er und 2000er-Jahren beeinflussen – kann also schon mal vorkommen, dass man Sounds aus legendären Computer- und Handyspielen dieser Zeit in ihren Tracks hört… Ansonsten bewegt sich Eli Preiss musikalisch vielseitig zwischen Rap und RnB, schreckt aber auch vor anspruchsvollen Gesangslinien oder Drum‘nBass Nummern nicht zurück. Im FRS zu hören: der Live-Mitschnitt ihres Konzerts, das sie im Offenen Kulturhaus Vöcklabruck gegeben hat, am 30. Juli 2022 dieses Jahres, als Late-Night-Act, anlässlich des großen OKH-10-Jahres Geburtstagsfests.


 

August 2022: Lesefest Strobl
Auch in diesem Jahr wurden die Tage für Text & Kritik, organisiert von Erika Kronabitter gekrönt von einer Lesung der teilnehmenden Schreibenden. Aus ihren Werken haben gelesen: Renate Aichinger
, Laura Nussbaumer
, Marion Steinfellner
, Raoul Eisele, Klaus Haberl
 und Bruno Pisek
. Die Klänge für diesen Abend wurden vom Klarinetten-Quartett Holzklang gespielt – es war am 13. Juli 2022 in der Bibliothek der Gemeinde Strobl.


Juli 2022: Podiumsgespräch mit der ukrainischen Autorin Tanja Maljartschuk

Die ukrainische, in Wien lebende Autorin Tanja Maljartschuk war am 8. Juni im Rahmen der Veranstaltung “Red ma im Kino” des Vereins “Salzkammergut-Perspektiven zu Gast im Kino Ebensee. Der ehemalige Europaabgeordnete Josef Weidenholzer führte ein Podiumsgespräch mit der Bachmann-Preisträgerin.- auch zum Nachhören


Juni 2022: Benefizlesung für das Frauenhaus Salzkammergut

Ein Solifest für das Frauenhaus Salzkammergut steht im Zentrum der Juni-Ausgabe von Es war einmal Live. Am 6. März diesen Jahres luden die Frauenberatungstelle Inneres Salzkammergut, das Frauenforum Salzkammergut und das Kino Ebensee zu einer Benefizveranstaltung in Form eines literarisch-muskalischen Abends ins Kino Ebensee, um das geplante Frauenhaus Salzkammergut, mit Sitz in Bad Isch, zu unterstützen. Wir bringen die Lesungen von Matthias Gruber, Lisa-Viktoria Niederberger, Barbara Rieger und Magdalena Stammler. Musikalisch begleitet wurden die vier Autor:innen von Theresa Aigner und Barbara Wincor.

 


Februar 2022: Erich Weidinger – Buchpräsentation des neuen Krimis ‚Seelenblick‘

Im März 2022 ist Erich Weidingers neues Buch im Gmeiner Verlag erschienen. Mit der Präsentation und Lesung am 9. März 2022 wurde auch die Veranstaltungssaison im Aichergut in Seewalchen am Attersee eingeläutet. „Seelenblick“ ist der zweite Salzkammergut-Regionalkrimi des Autors, Buchhändlers und FRS-Sendungsmachers. Sein Protagonist, der Landpolizist Werner, verabscheut Gewalt und ekelt sich vor Leichen. Klar, dass Autor Erich Weidinger seinem Inspektor gleich zu Beginn einen Toten vor die Füße legt – mitten in der malerischen Kulisse des Taferlklaussees.


Jänner 2022: Egyd Gstättner – Lesung aus ‚Leopold der Letzte‘

Am 25. Jänner 2022 präsentierte Egyd Gstättner im OKH Vöcklabruck sein im Vorjahr beim Picus Verlag erschienenes Buch „Leopold der Letzte“ – ein Roman, der von einer historischen Persönlichkeit handelt und auf intensiver Recherche begründet ist. Denn – so der Autor – Das Ge-fundene ist fast noch besser als das Er-fundene. Somit widmet sich Gstättners aktuelles Buch Leopold Sacher von Masoch, der den meisten Menschen wohl nur als Namensgeber des Masochismus bekannt ist, jedoch darüber hinaus eine viel schillerndere Persönlichkeit war. Einleitende Worte zu Autor und Werk, sowie Fragen zum Schluss der Lesung gibts von den Kulturakzenten 4840, die die Lesung veranstaltet haben.

 


September 2021: Sarah Kuratle – Lesung aus ‚Greta und Jannis‘

Am 23. August ist er im Salzburger Otto Müller Verlag erschienen – ‚Greta und Jannis‘, der Debut-Roman von Sarah Kuratle. Und am 27. August 2021 hat die gebürtige Ischlerin – auf Einladung der Pfarr-Bibliothek im Pfarrheim Bad Ischl daraus gelesen. Der Kulturkritiker Christian Schacherreiter hat mit Sarah Kuratle ein Gespräch über ihr Werk geführt, musikalisch begleitet wurde der Abend von Christian Kapun.


August 2021: Lesefest Strobl

Immer im Sommer treffen sie sich am Wolfgangsee – österreichische Autorinnen und Literaten zu den ‚Tagen für Text und Kritik. Zum Abschluss laden sie dann zu einem Lesefest und präsentieren Auszüge aus eigenen Texten. Stark vertreten waren dieses Mal junge Stimmen aus Vorarlberg – mit dabei waren Martin Blum, Marco Dilsky, Maria Flatschacher, Monika Gentner, Tobias March, Luna Levay, Simon Ludescher, Christina Strohmaier und Luis Stabauer. Auf die texte, Lyrik wie auch Prosa, waren die Melodien abgestimmt, gespielt vom Klarinetten-Quartett HolzKlang. Moderiert und organisiert hat die Tage für Text und Kritik und das Lesefest  am 13. Juli 2021 in Strobl wie jedes Jahr die Autorin Erika Kronabitter.


Juli 2021: Kurt Palm und Christoph Köpf:

Kurt Palm liest aus seinem neuen Roman “Monster / Rottensee”. Musikalische Unterstützung kommt von Christoph Köpf.
aufgenommen im Kino Ebensee, Sommer 2018

 


April 2021: WESTERNHELDEN – Michael Köhlmeier & Hans Theessink
Revolverhelden und Outlaws wurden bei den Festwochen in Gmunden im Jahr 2018 wieder lebendig. Der Schriftsteller Michael Köhlmeier geht amerikanischen Mythen auf den Grund, erzählt die Geschichten von Sundance Kid & Butch Cassidy, Wyatt Earp, Doc Holliday, JesseJames, John Wesley Hardin und Billy the Kid. Und dazu passt genau der Gitarrensound und die Stimme von Hans Theessink.
copyright pic: Westernhelden (c) Franz Neumayr


Februar 2021: Barbara Frischmuth – Sarah Kuratle – Toni Burger, im Pfarrheim Ischl
Zu einem Lesungsabend hat die Pfarrbibliothek Bad Ischl am 25. September 2020 eingeladen. Im zweiten Teil liest Barbara Frischmuth aus ihrem Roman ‚Verschüttete Milch‚ – erschienen 2019 im Aufbau-Verlag, Berlin. In dem arglosen Blick eines Mädchens wird die Kindheit an einem Ort lebendig, an dem Heil und Unheil Tisch an Tisch zur Sommerfrische saßen. 
Als es die Klosterschule verließ, endete auch die Kindheit. Aber Fotos und Erzählungen locken die Zeitstimmung und eine besondere Familiengeschichte hervor.
Barbara Frischmuth, geboren 1941 in Altaussee, lebt und arbeitet in Altaussee. Dolmetschstudium Türkisch und Ungarisch in Graz. 1959 erste Gedicht-Veröffentlichung, Mitglied des Forum Stadtpark. Seit 1967 freie Schriftstellerin und Übersetzerin. Schreibt Romane, Erzählungen, Hörspiele, Theaterstücke, Drehbücher, Kinder- und Gartenliteratur.
Die Musik kommt von Toni Burger, geboren 1963 in Herzogenburg, Konzertfachstudium an der Hochschule für Musik in Wien. Kammermusik und Orchesterarbeit, Soloauftritte. Tournee und Platte mit Konstantin Wecker. Ab 1984 erste Theater-arbeiten als Musiker, Komponist und/oder musikalischer Leiter. Konzert- und Studienreisen nach Italien, Frankreich, Mexiko, Brasilien, Deutschland, die Schweiz, Dänemark, England und Irland. Seit 1985 Musiker und Komponist für Tonträger, Radio und Bühne. Mitglied zahlreicher Musikformationen unterschiedlichster Richtungen. 1993 – 2012 über die Sommermonate Rinderhirte auf der Henaralm im Toten Gebirge. Toni Burger lebt im Ausseerland.


Jänner 2021: Sarah Kuratle – Barbara Frischmuth – Toni Burger, im Pfarrheim Ischl
Im ersten Teil liest Sarah Kuratle aus ihrem unveröffentlichten Romanprojekt ‚Greta und Jannis. Vor acht oder in einhundert Jahren‚ – 2019 erhielt sie dafür das Adalbert-Stifter-Stipendium des Landes OÖ.
Sarah Kuratle, geboren 1989 in Bad Ischl, aufgewachsen dies- und jenseits der österreichisch-schweizerischen Grenze, lebt in Wien. Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Graz. Ihre Liebesgeschichte Iris erschien in Fortsetzungen in der Literaturzeitschrift manuskripte. Ihre Gedichte wurden ebendort sowie in der Literaturzeitschrift wespennest veröffentlicht. 2016 und 2017 erhielt sie jeweils das Startstipendium für Literatur des österreichischen Bundes und 2016 den manuskripte-Förderpreis der Stadt Graz.
Die Musik kommt von Toni Burger, der gerne durch die unterschiedlichsten Geigenwelten wandert und sich immer wieder als sehr einfühlsamer musikalischer Begleiter von Lesungen erweist.


November 2020:
Mitte Oktober fand am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in St. Wolfgang die alljährliche GWA Tagung statt. GWA, das steht für Gemeinwesenarbeit und die entsprechende Tagung vernetzt Initiativen aus unterschiedlichen Bereichen dieser Gemeinwesenarbeit. Im Übrigen seit 1979. Eine Veranstaltung mit Tradition also.

Eine Veranstaltung, die aber immer wieder auch neue Impulse setzt und Diskurse in die Region trägt, die es ohne GWA Tagung und auch ohne Bifeb vor Ort, im Salzkammergut, nicht gäbe. Ein solcher Impuls war der diesjährige Vortrag des Südtirolers Armin Bernhard, der die Bürger*innengenossenschaft Obervinschgau vorstellte und damit den Kampf eines Tales geben die Übermacht von Bauernbund, Landesregierung und Pharmaindustrie schilderte. Aber hören Sie selbst – es zahlt sich aus!

Wer neugierig ist und über den Kampf dieses Tales gegen Monokultur und Pestizide mehr erfahren will, der oder die sei auf den Film „Das Wunder von Mals“ hingewiesen, ein großartiges Dokument zivilen Ungehorsams für Natur, Gesundheit und Lebensqualität. Auch über die Bürger*innengenossenschaft lassen sich Informationen im Netzt finden: www.da.bz.it


August 2020: Lesefest in Strobl
Die Autorin Erika Kronabitter trifft sich Jahr für Jahr mit schreibenden Kolleginnen und Kollegen im BIFEB am Wolfgangsee. Während der ‚Tage für Text und Kritik‘ diskutieren sie gemeinsam jene Texte an denen sie gerade arbeiten. Teil dieser Zusammenkunft ist jedes Mal auch eine öffentliche Lesung – am 14. Juli 2020 waren dabei: Herbert Wimmer, Luis Stabauer, Thomas Nothoff, Margit Heumann, Monika Gentner, Patricia Brooks, Lars-Arvid Brischke und Bettina Balàka. Moderiert wurde das Lesefest von der Organisatorin, Erika Kronabitter – wohltönend mit dabei war auch dieses Mal das HolzKlang-Trio.

 


April 2020: Judith W. Taschler – Lesung ‚Das Geburtstagsfest‘
Am 28. Februar 2020 hat die Östereichische Autorin Judith W. Taschler mit einer Lesung ihren Roman ‚Das Geburtstagsfest‘ in Bad Ischl vorgestellt. Gastgeberin Claudia Kronabethleithner von der Pfarrbibliothek hat das einleitende Gespräch geführt – nach der Lesung hat sich die Autorin noch den Fragen aus dem Publikum gestellt.
Foto © Maria Noisternig
Erschienen ist ‚Das Geburtstagsfest‘ 2019 beim Droemer Verlag.


März 2020: Fritz Idam & Günther Kain: SIMPLE SMART BUILDINGS

Bis ins Stiegenhaus hatten sich sich Anfang Februar Interessierte für den Vortrag zum Einsatz von natürlichen Baustoffen im Dachgeschoß im Handwerkhaus Bad Goisern eingefunden. Dr. Fritz Idam und Dr. Günther Kain – an der HTL in Hallstatt und universitär Lehrende – betreiben Bauphysik und Materialforschung um regional vorhandene Baustoffe wie Kalkstein, Lehm, Holz oder Torfmoos. Kombiniert mit Erfahrungswissen, praktischen Versuchsreihen und Expertisen aus dem ‚Netzwerk Baukultur Salzkammergut‘ präsentieren sie Alternativen zu ‚Wegwerfbauten‘ durch nachhaltige Bauweisen.
Bildmaterial zum Vortrag: SSB_20200206_Idam_Kain

Mehr Infos unter: https://www.idam.at/baukultur-als-zukunftsstrategie/simple-smart-buildings/


Februar 2020: Iris Wolff zu Gast bei Jazz und Literatur

Bereits zum 5. Mal präsentierten die Bibliothek der Pfarre und die Bad Ischler Jazzfreunde im November 2019 ein wunderbares Wechselspiel aus Jazz und Literatur.
Zu Gast war Iris Wolff – geboren 1977 in Hermannstadt in eine Familie Siebenbürger Sachsen kam sie als Achtjährige nach Deutschland. In ihrer Literatur beschäftigt sie sich immer wieder mit den Bruchstellen der siebenbürgischen Geschichte – so auch auch ihr dritter mehrfach preisgekrönter Roman „So tun, als ob es regnet“: Darin gelingt der Autorin das Kunststück mit vier in sich abgeschlossenen und doch fein ineinander verwobenen Erzählungen einen zeitgeschichtlichen Bogen vom ersten Weltkrieg bis in die heutige Zeit zu spannen.

Musikalisch begleitet wird die Lesung von Iris Wolff von zwei Musikern aus Deutschland: Axel Wolf, ein auf alte Musik spezialisierter Lautenist, und Hugo Siegmeth, Jazzsaxophonist.


September 2019: Literaturwanderung – Perspektiven Attersee

Im Rahmen des Kunstfestivals Perspektiven Attersee fand am 27. Juli eine Literaturwanderung statt. An unterschiedlichen Orten  – im Wald, am See, bei der Kirche und in der Atterseehalle – lasen Hubert Weinheimer, Hans Eichhorn, Mercedes Kornberger und Marie Luise Lehner.  Im Anschluß gaben „Smashed to Pieces“ ein Konzert. Drei Stücke davon sind zwischen den Lesungen zu hören.


August 2019: Lesefest Strobl
Die ‚Tage für Text und Kritik‘ am BIFEB in Strobl sind Treffpunkt für SchriftstellerInnen um Texte ‚in Arbeit‘ zu diskutieren – dieses Mal ausschließlich Lyrik. Beim Lesefest am 8. Juli 2019 wurden ausgewählte Gedichte präsentiert von: Patricia Brooks, Ferdinand Schmatz, Bettina Balàka, Luis Stabauer und Erika Kronabitter – Musik vom Trio Holzklang aus Strobl.
Montag, 12. August, 22 Uhr

 


Oktober 2018: Austrofred
Franz Adrian Wenzl, geboren 1976 im schönen oberösterreichischen Steyr. Er wollte immer schon Rockstar sein. Und Schriftsteller. Drum nannte er sich eines Tages Austrofred.
Im Sommer 2018 wurde er von der Kulturinitiative K13 eingeladen seine Bücher zu packen und daraus zu lesen. Vor Publikum. Am Seecampingplatz.
Teil eins des Mitschnitts geht am Montag, 8. Oktober um 22 Uhr ON AIR!

April 2018: Wachtraum
Ein mutiger und persönlicher Roman über starke Frauen und den Kampf um ein Leben nach dem Überleben
Lesung Susanne Scholl
(Schriftstellerin und Journalistin)
Musik: Simone Pergmann (voc)
Bernie Rothauer (guit., perc.)
Eine Aufzeichnung vom Weltfrauentag am 8. März 2018 im kath. Pfarrheim Bad Ischl – zu hören am
Montag, 9. April, 22 Uhr

August 2018: Lesefest Strobl
AutorInnen aus ganz Österreich treffen sich Jahr für Jahr am BIFEB in Strobl und diskutieren bei den ‚Tagen für Text und Kritik‘ ihre Manuskripte. Beim abschließenden Lesefest präsentieren sie Auszüge aus ihrem Oeuvre – am 12. Juli 2018 waren dabei: Erika Kronabitter, Josef Beneder, Ditha Brickwell, Christa Nebenführ, Christine Oberauer, Gerda Sengstbratl und Susanne Toth.