Wir feiern heuer 25 Jahre Freies Radio Salzkammergut!
Seit 25 Jahren ist der Radiofunke auf das Salzkammergut übergesprungen.
Was bedeutet freie, nicht-kommerzielle Radioarbeit? Wie ist das FRS entstanden, wer sind die Menschen, die es geprägt haben und weiterhin gestalten? Welche Entwicklung hat das Radio hingelegt?
Von Sendungsmacher:innen über Kolleg:innen aus dem Verband Freier Rundfunk Österreich bis hin zu Journalist:innen aus anderen Medien und Ausbildungspartner:innen kommen in FUNKEN FLIEGEN Menschen zu Wort, die etwas zu erzählen haben: über besondere Radiomomente in Österreich und im Salzkammergut, über den Antrieb, die Medienlandschaft mitzugestalten und über die Bedeutung der Community in einem Bürger:innenradio. Ein Blick hinter Mischpult und Sendetechnik, ein „Behind the Scenes“ des Freien Radios Salzkammergut!
FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 21 mit Valerie Sperre, Werner Kraft und Ferdinand Götz
In dieser Ausgabe sind Valerie „Val“ Sperre von „Baking Bad“, Werner Kraft von „Blue Mountains Radio“ und Ferdinand Götz von „One? Two? Too Many Songs!“ zu Gast bei uns im FRS Studio Bad Ischl. Die Drei erzählen von ihren Sendungs-Anfängen, ihrer unterschiedlichen Herangehensweise bei der Produktion und was sie sich für die Zukunft wünschen. Moderation: Bastian Matejka.
FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 20 mit Monika Hagg, Norbert Wiesauer und Daniel Ramp
Wer sind denn bitte die „schwarzen Schafe des FRS“?! So bezeichnen sich Norbert Wiesauer und Daniel Ramp von FakeSlamFM (allerdings nur selbst), die üblicherweise in ihrer Sendung hauptsächlich Musik zu Gehör bringen, die sich eher „ins Gehirn drillt“. Ob alles überhaupt irgendwie Sinn macht, das fragt sich Monika Hagg mit ihren Kolleginnen in ihrer Sendung Stop Making Sense. Das Radio und die Musik darin als Ventil, und sich wirklich wo „hineintigern“ – das identifizieren die drei schnell als gemeinsame Motivation und philosophieren über Offenheit als musikalisches und Lebensprinzip.
FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 19 mit Michaela Traxler, Tom Pucher und Sebastian Wagner
Was macht die musikalische und inhaltliche Vielfalt im Freien Radio aus? Darüber unterhalten sich Michaela Traxler und Tom Pucher von der Sendung Kessel Buntes mit Sebastian Wagner von Zweistromland. Beide Sendungen werden von „Redaktionsgruppen“ gestaltet, aber die Zusammenarbeit ist ganz unterschiedlich. Welche Rolle dabei die Faktoren Chaos und Struktur spielen – das ist in dieser Folge Funken Fliegen zu hören. Moderation: Magdalena Stammler.
FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 18 mit Stefan Aster & Macdonald Chiemezie Nwokeji
Macdonald Chiemezie Nwokeji von der Sendung Hello Africa und Stefan Aster von der Sendung Bharat Radio zu Gast. Die zwei langjährigen Redakteure blicken dabei auf die Enstehung ihrer Sendungen zurück und erinnern sich auch an die frühe Entwicklung des Freien Radios vom Underdog-Projekt zum etablierten Kultursender. Moderation: Mario Friedwagner.
FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 17 mit Barbara Sommer, Ulli Meinhart und Eva De Michele
Was passiert in einem Radiogrundkurs? Wie fühlt man sich eigentlich bei einer ersten Live-Sendung? Wie kommt man auf ein Sendungskonzept und was, wenn man auf Schwierigkeiten trifft? Barbara Sommer von der Sendung Mutwillig spricht mit Eva De Michele und Ulli Meinhart von Tangled Up In Music. Alle haben 2024 beim FRS als Sendungsmacherinnen begonnen und berichten über ihre Erfahrungen als „frisch G’fangte“.
FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 16 mit Birgit Müllegger und Johann Rudorfer
In dieser Ausgabe sind Birgit Müllegger vom Redaktionsteam Sonnen-KLAR! und Johann Rudorfer von der Sendung Der Archäonaut im FRS-Studio zu Gast. Sie sprechen über ihre Radioarbeit und trotz ihrer Verschiedenheit gibt es auch einige Gemeinsamkeiten. Außerdem teilen sie, was für sie das Besondere daran ist, das Freie Radio mitzugestalten, und sprechen über ihre Wünsche für ihre Sendungen sowie für die nächsten 25 Jahre FRS.
FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 15 mit Mario Friedwagner, Christian „Pesef“ Pesendorfer und Andrea Csiki-Keil
Musik ist ein essenzieller Faktor von Radio und wird auch im FRS handverlesen kuratiert, gehegt und gepflegt. Aber wie kommt die Musik ins Radio? Wie und mit welchen Ansprüchen werden Playlists erstellt? Wie kommt das ganze bei den Hörer:innen an? Darüber unterhalten sich Mario Friedwagner, der sich über Jahre um die FRS-Musikredaktion annahm und federführend in der Erstellung der hauseigenen Musikdatenbank war, Andrea Csiki-Keil, die diese Agenden nun weiterführt, sowie Pesef, der seit bereits Jahrzehnten begeisterter FRS-Hörer vor allem auch wegen der Musik ist.
FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 14 mit Ursula Rohrweck und Werner Miklautsch
Was Ursula Rohrweck (Berigweiwögschichtn) und Werner Miklautsch (Ums Eck umi g’schaut) in ihren Sendungen verbindet ist das große Interesse an der Region und dem Brauchtum. Ursula mit Schwerpunkt auf Geschichtlichem und Sagen, Werner porträtiert Menschen aus dem Salzkammergut und ihr Tätigkeitsfeld. Musikalisch gehen die beiden unterschiedliche Wege, aber auch da gibt es Überschneidungen…
FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 13 mit Oliver Walenta, Kathrin Schigl und Christiane Schobesberger
Wie bringt man einander ins Radio und welche Themen sind relevant? Kathrin Schigl & Christiane Schobesberger von Brain Train und Oliver Walenta von Tea Time Talk sprechen über ihre Radioanfänge, über ihre Sendungen und natürlich auch über ihre persönlichen Radiohighlights. Alle drei sind sich in einer Sache einig: die Sendungs-Themen gehen ihnen noch lange nicht aus.
FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 12 mit Sabine Pommer, Julia Müllegger und Harald Reiter-Gaisberger
Was hat das Freie Radio mit Regionalentwicklung und zivilgesellschaftlichem Engagement zu tun?
FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 11 mit Johanna Ramacher und Richard Schachinger
Johanna Ramacher und Richard Schachinger standen 2010 im Rahmen der Gründung des ersten Otelos an der Wiege des Radionests und haben den Aufbau der „Expositur im Sendegebiet-Nord“ in den ersten Jahren federführend begleitet. Sie erzählen über kulturpolitischen Aktivismus, den Zusammenhang ihrer Radioarbeit mit Kulturinitativen der Region und die Bedeutung des FRS als Community Medium in Vöcklabruck & Umgebung.
FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 10 mit Carla Stenitzer, Helmut Peissl und Erika Preisel

Freies Radio beweist sich immer wieder aufs Neue als Bildungsort. Nicht nur in der Vermittlung von Fähigkeiten (wie Audioschnitt und Sendetechnik), sondern auch in der Vermittlung von Medienkompetenz und -reflexion. Wie das in versch. Kontexten gelingen kann und wie eigentlich Schulradioprojekte funktionieren, dazu Helmut Peissl (COMMIT), Carla Stenitzer (Radiofabrik, FS1) & Erika Preisel, FRS-Schulradio-Profi.
FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 9 mit Maria & Matthias Reichl und Sarah Orlovsky & Josef Sengschmid
In dieser Ausgabe sind die langjährigen Sendungsmacher:innen Maria und Matthias Reichl von den Begegenungswegen und Sarah Orlovsky und Josef Sengschmid von Religion im Gespräch zu Gast. Sie erzählen von ihren Sendungs-Anfängen, werfen einen Blick in die Zukunft und plaudern aus dem Nähkästchen. Was die beiden Sendungen verbindet, ist der gemeinsame Wunsch nach einem guten, solidarischen und friedlichen Miteinander.
FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 8 mit Roland Holzwarth und Christian Aichmayr
Zwei exzessive Musiksammler und -liebhaber im Gespräch: Von der Rückfrage zu einem im FRS gehörten Titel zur eigenen Sendung – so schnell kann’s gehen! Christian Aichmayr bespielt das FRS mittlerweile als langjähriger Sendungsmacher mit Contrast und Vor Ort – Roland Holzwarth war unter den ersten Sendungsmachern des FRS mit Beginn der Sendereihe Beats for the Streets seit 1999. Wie erleben die beiden ihre Radioarbeit?
FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 7 mit Bernd Schröckelsberger und Roland Jankowski
Von Mischpult über Sendetechnik bis Server-Infrastruktur – Technik im Freien Radio beinhaltet viele Aspekte. Auch wenn sie selten im Vordergrund steht, ist die technische Infrastruktur natürlich von zentraler Bedeutung für die Radioarbeit. In den vergangenen 25 Jahren hat sich auch ganz schön viel getan. Und was wird die Technik der Zukunft für die Freien Medien bringen? Zwei „alte Technik-Hasen“ im Gespräch: FRS-Techniker Bernd Schröckelsberger und Roland Jankowski von DORF TV, der dem FRS lang verbunden ist, über Freie Netze, Freie Medien, und Learning by Doing. Moderation: Magdalena Stammler.
FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 6 mit Anni Sarsteiner & Christa Hödlmoser, Bernhard Kreuzhuber und Peter Gillesberger
Was haben eine Bibliotheks-Sendung, eine Volksmusik-Sendung und eine Talk-Sendung mit Schwerpunkt Filmmusik gemeinsam? Sie alle finden Platz im Freien Radio Salzkammergut – und denken sich gleich on air frische gemeinsame Sendekonzepte aus! Anni Sarsteiner & Christa Hödlmoser (Aufblattlt), Bernhard Kreuzhuber (The Sound of Track) und Peter Gillesberger (A gmiatliche Stund) sprechen über ihre Sendungen, bewegende Momente und mögliche Kooperationen.
FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 5 mit Birgit Hofstätter, Willy Engl und Herb Grabner
Birgit Hofstätter (Villa LilaLaut), Herb Grabner (Radio Gaga) und Willy Engl (Rock and Roll Radio) sind Sendungsmacher:innen beim FRS – mit ganz unterschiedlichen Themen und Expertisen. Wie gehen sie an ihre Radioarbeit ran? Was ist ihnen dabei wichtig und wo erleben sie das Medium Radio als besonders? Man stelle fest: Der Wunsch, jede einzelne Sendung zur Doktorarbeit zu machen und das Bedürfnis, mit jeder Sendung der Erleuchtung ein Stück näher zu kommen, liegen am Ende gar nicht so weit auseinander…
FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 4 mit Helga Schwarzwald, Otto Tremetzberger und Jörg Stöger
Die Entstehung des Freien Radio Salzkammergut war eingebettet in einen medialen Umbruch, der mit dem Ende des österreichischen Rundfunkmonopols einherging. Helga Schwarzwald, ehemalige Gfin von Radio Orange und aktuelle Gfin vom Verband Freier Rundfunk Österreich und Otto Tremetzberger, Mitbegründer von Dorf TV und GF des Freien Radio Freistadt haben den Sektor der Freien Medien von der Beginnzeit mitverfolgt und mitgestaltet und liefern in diesem virtuellen Studiogespräch eine Außensicht auf das FRS. Das Gespräch kreist von der Zeit der Piratenradios bis zu aktuellen Herausforderungen des Sektors und widmet sich der Frage, wie Freie Medien die Medienrealität in Österreich verändert haben.
FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 3 mit Edith Schiller, Max Neuböck und Reinhard Pirnbacher
Der Sonntag-Vormittag im FRS hat mittlerweile Kult-Charakter, denn 25 Jahre lang schon hört man hier seltene Schlager, himmelblaue Operetten und traditionelle Volksmusik aus dem Salzkammergut. Gestaltet werden diesen von den beiden dienstältesten FRS-Sendungsmacher:innen Edith Schiller (Die ganze Welt ist Himmelblau, die Sonntagsmelodie) und Max Neuböck (A Gmiadliche Stund), die in dieser Ausgabe nicht, wie üblich, die Klinke in die Hand geben, sondern gemeinsam vorm Mikrofon sitzen. Sie sprechen ihre Anfänge im FRS, die Beweggründe fürs Radiomachen und die jeweilige Musik, für die sie seit Kindertagen brennen. Durch die Sendung führt Reinhard Pirnbacher, der Edith Schiller seit Anbeginn bei der Sendungsgestaltung untersützt.
FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 2 mit Robert Stolz und Manfred Madlberger
Robert Stolz (Blues Rock Beisl, Jazz Contempo) und Manfred Madlberger (Der Austronom) erinnern sich zurück an erste Radiomomente, große Gefühle hinter den Reglern und Begegnungen im Studio. Was bewegt die beiden dazu, ihre Sendungen zu machen? Was ist ihnen dabei wichtig und was ist das Besondere am FRS? Über Hoppalas, schöne Momente und die Frage, warum Manfred die Sendungsübergabe an Robert mit „Robert Stolz, du großer Mann, dass ein Mensch so vieles kann!“ anmoderiert hat…

FUNKEN FLIEGEN – Ausgabe 1 mit Julia Müllegger, Mario Friedwagner und Gertrude Spielbüchler-Stögner
Wie ist das Freie Radio Salzkammergut überhaupt entstanden? Welche Höhen und Tiefen hat dieses Radio durchflogen und welche Momente sind aus dieser 25-jährigen Geschichte besonders in Erinnerung geblieben? Für die Erstausgabe kamen zwei Personen ins Studio, die das Freie Radio Salzkammergut von Anbeginn bis heute begleiten: Gertrude Spielbüchler-Stögner, die langjährige Obfrau des Vereins FRS ist und zwischen 2000 und 2005 Geschäftsführerin war, und Mario Friedwagner, Kulturentwickler und Erwachsenenbildner, der die Geschäfte des FRS von 2005 bis 2021 leitete. Vors Mikro geholt hat sie Julia Müllegger, die dem FRS als Sendungsmacherin und Vorstandsmitglied bereits seit 2011 verbunden ist und seit 2021 die FRS-Geschicke als Geschäftsführerin lenkt.
Kein CBA Podcast vorhanden