Mit dieser Sendereihe thematisieren wir die Klimakrise und machen gemeinsam mit dem Klimabündnis Oberösterreich unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten hörbar. Expert*innen aus verschiedenen Bereichen schärfen den Blick auf die Entwicklung unserer Umwelt und formulieren Vorschläge, für Umwelt, Natur und Klima aktiv zu werden. Individuum und Gesellschaft sind gefragt, wenn es um die Umsetzung konkreter Anregungen geht. In Form von kurzen Inputs werden hier etwa Green Events, die Bedeutung des Bodens und der Verbauung, sowie klimafreundliche Mobilität oder Lebensmittelkooperativen und Solidarische Landwirtschaft vorgestellt.
Staffel 2 – Klima*Kaleidoskop 2020
(Gestaltung: Magdalena Stammler; Musik: „Nature Shuffle“ von Ketsa)
Teil 1: Indviduell nachhaltig leben mit Sabine Pommer (Erstausstrahlung: 16.11.2020, 16:00)
Sabine Pommer ist Energie-Autarkie-Coach und Managerin für nachhaltige Mobilität. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Regionalentwicklung. Hier treibt sie Projekte und Vernetzungsarbeit in Bezug auf Klimaschutz, Energie und Mobilität für die Klima- und Energiemodellregion Vöckla-Ager und Energie-Regatta voran. Im FRS moderiert sie die monatliche Sendung „KEM ma zam“, und ihre liebste Freizeitbeschäftigung ist Bike&Hike&Ski.
In dieser Folge Klima*Kaleidoskop verrät uns Sabine Pommer Strategien fürs individuelle nachhaltige Leben – in allen Lebensbereichen.
Teil 2: Bodenverbauung stoppen mit Mario Winkler (Erstausstrahlung: 17.11.2020, 16:00 Uhr)
Mario Winkler, ursprünglich Veterinärmediziner, war u.a. in der Europäischen Kommission als Experte in der Generaldirektion Landwirtschaft tätig. Seit 2008 arbeitet er bei der österreichischen Hagelversicherung, wo er neben der Leitung der Kommunikationsabteilung die Funktion des Pressesprechers innehat.
In dieser Folge Klima*Kaleidoskop erklärt Mario Winkler, wie drastisch die Bodenverbauung das Klima beeinflusst – und fordert uns auf, unsere Zukunft nicht zu verBAUen.
Teil 3: Umweltfreundlich fortbewegen mit Norbert Rainer (Erstausstrahlung: 18.11.2020, 16:00 Uhr)
Norbert Rainer schrieb 2002 mit Weitblick seine Magisterarbeit unter dem Titel „Flächenverbrauch und Zersiedlung in Oberösterreich“. Er entwickelte u.a. die Messe „WearFair“ mit Südwind OÖ. Seit 2004 engagiert er sich beim Klimabündnis für die Vermittlungs- und Vernetzungsarbeit in Sachen Klimaschutz & Nachhaltigkeit, und leitet dort seit 2013 die Regionalstelle für OÖ.
In dieser Folge Klima*Kaleidoskop schlägt Norbert Rainer Beweglichkeit vor, in allen Lebenslagen – und zwar umweltfreundlich UND komfortabel zugleich.
Teil 4: Für saubere Luft sorgen mit Regina Pürmayr (Erstausstrahlung: 19.11.2020, 16:00 Uhr)
Regina Pürmayr arbeitet als Luftgüte-Beauftragte der Abteilung Umweltschutz beim Land Oberösterreich. Hier entwirft sie Maßnahmen und Programme zur Verbesserung der Luftqualität. Dabei hat sie sehr viel mit Zahlen zu tun. Luftqualität ist aber nicht nur ein technisches Thema, denn für sie ist das Gefühl, ganz frei durchatmen zu können, eines der schönsten Gefühle überhaupt.
In dieser Folge Klima*Kaleidoskop erinnert sich Regina Pürmayr an Smogglocken und sauren Regen und bringt uns Ideen, wie wir unsere Luft rein halten können.
Teil 5: Gletscherschmelze im Auge behalten mit Klaus Reingruber (Erstausstrahlung: 20.11.2020, 16:00 Uhr)
Klaus Reingruber ist Meteorologe und beschäftigt sich im Rahmen seines Unternehmens „Blue Sky Wetteranalysen“ hauptsächlich mit Wettervorhersagen und Gletscherkunde. Seit 15 Jahren misst er regelmäßig die Veränderungen des Dachsteingletschers. Beeindruckt von der Anpassungsfähigkeit der Natur wünscht er sich von den Menschen ein Stück mehr Anpassungsfreudigkeit in Sachen klimafreundliches Verhalten.
In dieser Folge Klima*Kaleidoskop nimmt uns Klaus Reingruber mit hinauf auf die schwindenden Eisflächen und erklärt uns, wozu wir Gletscher überhaupt brauchen.
Teil 6: Auf die Gewässer achten mit Martin Luger (Erstausstrahlung: 23.11.2020, 16 Uhr)
Martin Luger arbeitet als Gewässerökologe und Abteilungsleiter für Seenkunde beim Bundesamt für Wasserwirtschaft und unterrichtet in der Fischereifacharbeiterausbildung. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Erforschung der Wasserqualität heimischer Seen. In Sachen Klimakrise spendet ihm das Phänomen Greta Thunberg Trost, mitsamt der dazugehörigen Generation und ihren potenziell umweltfreundlicheren Lebensweisen.
In dieser Folge Klima*Kaleidoskop wirft Martin Luger einen Blick in die Zukunft des Fischbestands und berichtet über Ergebnisse seiner Forschung in den heimischen Seen, die u.a. erklären, wie viel Luft ein Fisch kriegen muss.
Teil 7: Regional Gutes finden mit Katrin Schmoll (Erstausstrahlung: 24.11.2020, 16:00 Uhr)
Katrin Schmoll hat Kommunikationswissenschaft in Salzburg studiert. Bei Auslandsaufenthalten bestückt mit kleinstem Gepäck stellte sie fest, wie wenig Dinge ein Mensch eigentlich braucht – und ihr Interesse in Sachen Minimalismus & Nachhaltigkeit war geweckt. Seit Herbst 2020 arbeitet sie beim Klimabündnis OÖ, wo sie neben der App „Gutes Finden“ für Öffentlichkeitsarbeit und Green Marketing zuständig ist.
In dieser Folge Klima*Kaleidoskop erklärt Katrin Schmoll, wie eine App dabei helfen kann, gute Produkte aus der Nähe zu finden – sei es nun Wein, ein g‘schmackiges Bauernbrot, ein Werkzeug zum Teilen, oder vielleicht sogar ein restauriertes Schreibtischkastl.
Teil 8: Solidarische Landwirtschaft leben mit Stefanie Reisenberger und Janina Zeleny (Erstausstrahlung: 25.11.2020, 16:00)
Stefanie Reisenberger studierte Ökologische Landwirtschaft an der BOKU Wien und hat 2012 nach einigen Umwegen den elterlichen Bauernhof in Manning übernommen. Von Beginn an führt sie ihn als Solidarische Landwirtschaft und betreibt hauptsächlich Gemüseanbau. Unterstützt wird sie dabei seit heuer von Janina Zeleny, die Gemüsebäuerin werden wollte seit ihrem 15. Lebensjahr. Nach einem Studium der Agrarwissenschaft und unterschiedlichen Stationen hat sich nun ihr Traum erfüllt.
In dieser Folge Klima*Kaleidoskop erklären Stefanie Reisenberger und Janina Zeleny, wie sie den Bauernhof gemeinsam bewirtschaften, was SOLAWI bedeutet, und wie sehr sie es wertschätzen, einen landwirtschaftlichen Betrieb auf diese Art zu führen.
Teil 9: Klima & Kultur verbinden mit Richard Schachinger (Erstausstrahlung: 26.11.2020, 16:00)
Richard Schachinger ist seit 2003 ehrenamtlich als Kulturarbeiter und Regionalentwickler in verschiedensten Zusammenhängen engagiert. Das Bock Ma‘s Festival, bei dessen Organisation er maßgeblich beteiligt war, war eines der ersten Green Events in Oberösterreich. Folgerichtig arbeitet der gelernte Soziologe inzwischen für das Klimabündnis OÖ als Projektleiter und Green Event Koordinator. Zuvor war er von 2012 – 2016 Geschäftsführer der KUPF-Kulturplattform OÖ. Sein ehrenamtliches Engagement in Sachen Kultur lebt er aktuell als Co-Sprecher für das OKH Vöcklabruck.
In dieser Folge Klima*Kaleidoskop führt Richard Schachinger durch das Zusammenspiel von Klima und Kultur, das von Kreativität lebt – was gut ist, denn: menschliche Energie ist ja erneuerbar. Inputs & Infos unter www.klimakultur.at.
Teil 10: Selbst aktiv werden mit Christina Sammer (Erstausstrahlung: 27.11.2020, 16:00 Uhr)
Christina Sammer arbeitet in der Energieberatung für Unternehmen. Zusätzlich treibt sie ehrenamtlich in verschiedenen Kontexten den Klimaschutz voran. So hat sie die Klimabündnis-Gruppe in Schörfling am Attersee gegründet und beteiligt sich an der Initiative „Nachhaltiges Kirchham“ im Bezirk Gmunden. Sie sieht ihr Engagement als Herzenssache und als Möglichkeit, in der unmittelbaren Lebensumgebung Positives zu bewirken, und freut sich über Verstärkung in der Klimabündnisgruppe Schörfling am Attersee.
In dieser Folge Klima*Kaleidoskop erzählt Christina Sammer von ihren Erfahrungen im Ehrenamt und Klima-Aktivismus, bei dem man einfach mitmuss.
Staffel 1 – Klima*Kaleidoskop 2019
Teil 1: „Bodenschutz vor Ort“ mit Gerlinde Larndorfer
Gerlinde Larndorfer studierte Ökologie sowie Biologie und Umweltkunde (Lehramt) an der Universität Wien. Mitarbeit in einigen Umweltorganisationen – u. a. Ökosoziales Forum beziehungsweise Biomasse Verband in Wien sowie Südwind OÖ. Seit 2006 für das Klimabündnis OÖ tätig und seit 2015 zuständig für das Bodenbündnis in Oberösterreich. Gerlinde Larndorfer ist verheiratet und Mutter von drei Kindern.
Teil 2: „Bienenfreundlich Garteln“ mit Georg Wiesinger
Georg Wiesinger arbeitet beim Klimabündnis Oberösterreich. Er ist Biologe und Chemiker mit den Schwerpunkten Naturschutz und Biodiversitätsmanagement sowie Beratung über Alternativen zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln. Im Klimabündnis betreut er u. a. das Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“. Weiters ist er als Natur- und Landschaftsvermittler tätig. – „Ein großes Anliegen ist mir das Staunen über die Vielfalt und die Genialität des Lebens zu fördern. Wie Konrad Lorenz sagte: Man schützt nur, was man liebt, man liebt nur, was man kennt!“
Teil 3: „Gut leben, ganz einfach“ mit Norbert Rainer
Norbert Rainer maturierte an der HTBLA für chemische Betriebstechnik in Wels, machte 1999 den Abschluss für Lehramt Geographie und Chemie, und schrieb 2002 seine der Diplomarbeit zum Thema „Flächenverbrauch und Zersiedlung in Oberösterreich“ in Diplomgeographie. Er etnwickelte u. a. die Messe „WearFair“ mit Südwind OÖ. Seit 2004 ist er beim Klimabündnis OÖ, wo er seit 2013 als Regionalstellenleiter, sowie als stellvertretender Geschäftsführer des Klimabündnis Österreich tätig ist.
Teil 4: „Abfall vermeiden“ mit Isolde Baumgartner
Isolde Baumgartner arbeitet beim Klimabündnis Oberösterreich und kümmert sich dort um alle Anliegen rund um die Themen Ressourcen, Reparatur, Re-use und Abfallvermeidung. Sie hat Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur in Wien studiert und sich im Bereich der Abfallwirtschaft und Biodiverstität/Landnutzung spezialisiert. „Weniger ist oft mehr – vor allem was unseren Konsum und unsere Abfälle betrifft. Jeder von uns kann schon durch kleine Taten Großes bewirken.“
Teil 5: „Radfahren vor Ort“ mit Robert Stögner
Robert Stögner ist stellvertretender Regionalstellenleiter beim Klimabündnis OÖ und koordiniert dort den Mobilitätsbereich. Von 2003 – 2008 war er beim Klimabündnis NÖ verantwortlich für klimaverträgliche Mobilität und Radprojekte. Neben Radvernetzungstreffen betreut er mit der FahrRadberatung OÖ, dem Projekt SeniorInnenradln, Radfahren für Betriebe und Radfahren für MigrantInnen verschiedenste Beratungsprogramme. Er hat Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität Wien studiert.
Teil 6: „E-Mobilität & Carsharing“ mit Ronald Wipplinger
Ronald Wipplinger ist seit 2012 beim Klimabündnis OÖ tätig, wo er die Bereiche Betriebliche Umweltoffensive und Umweltzeichen für Betriebe koordiniert. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften besuchte er die Lehrgänge „Energie Autarkie Coach“ an der Donau Universität Krems, „Manager für Nachhaltige Mobilität“ an der Donau Universität Krems sowie „Europäischer Energiemanger – EUREM“ an der IHK Passau.
Teil 7: „Besser essen, schlau konsumieren“ mit Franziska Radinger
Franziska Radinger arbeitet beim Klimabündnis und beim Bodenbündnis in Oberösterreich. Sie leitet verschiedene Bildungsprojekte, sowohl im schulischen als auch im nicht schulischen Bereich. Inhaltlich sind diese vom bewussten Konsum bis zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Grünflächen gespannt – immer mit einem Ernährungsaspekt. Sie studierte Landschaftsplanung und Landschaftspflege mit dem Schwerpunkt Naturschutz und Erholungsplanung an der Universität für Bodenkultur in Wien. Franziska Radinger ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern.
Teil 8: „Foodcoops“ mit Michaela Jancsy
Michaela Jancsy wohnt und arbeitet in Scharnstein im Almtal und hat dort 2016 mit einer Freundin den Bio-CSA-Gemüsebetrieb almgrün gegründet. Seit zehn Jahren kauft sie den Großteil ihrer Lebensmittel über Foodcoops und darf sich mittlerweile auch beruflich für Lebensmittelkooperativen einsetzen – beim von BIO AUSTRIA und dem Umweltressort des Landes Oberösterreich ins Leben gerufenen Projekt Appetit auf Zukunft zur Förderung von Foodcoops, solidarischen Landwirtschaften und ähnlichen KonsumentInnen-ProduzentInnen-Initiativen.
Teil 9: „Green Events“ mit Richard Schachinger
Richard Schachinger ist gelernter Soziologe und arbeitet für das Klimabündnis Oberösterreich als Projektleiter und Green Event Koordinator. Zuvor war er von 2012 – 2016 Geschäftsführer der KUPF-Kulturplattform OÖ und ist seit 2003 ehrenamtlich als Kulturarbeiter und Regionalentwickler in verschiedensten Zusammenhängen engagiert, aktuell als Co-Sprecher für das OKH Vöcklabruck.
Teil 10: „Effiziente Energienutzung im Energiesystem Haus“ mit Karl Lummerstorfer
Karl Lummerstorfer studierte Technische Physik & Angewandte Physik an der Johannes Kepler Universität in Linz. Er ist Geschäftsführer des Energie Instituts in Linz, wo er seit 1990 u. a. als Referent für Energieoptimierung für Gewerbe und Industrie sowie in der Aus- und Weiterbildung von EnergieberaterInnen tätig ist. Ehrenamtlich ist Karl Lummerstorfer seit 1984 als Rettungssanitäter für das Österreichische Rote Kreuz im Einsatz, und seit 2012 zudem Leiter der Ortsstelle Walding.
Kein CBA Podcast vorhanden