KROATISCH: Luzija Novakovic & Marija Gavric
Luzija und Marija aus Bad Ischl sind zu Gast bei Andrea Csiki-Keil. Beide haben ihre Wurzeln in Bosnien, doch während die Pensionistin „Tante“ Luzija vor 40 Jahren nach Bad Ischl kam, wurde die Studentin Marija bereits dort geboren. Sie sprechen darüber, wie sie Deutsch und den Dialekt gelernt haben, wie sie mit ihren Familienmitglieder und kroatischsprachigen Freunden kommunizieren und über die Ähnlichkeiten und Unterschiede zu den Sprachen Bosnisch und Serbisch.
Auch über den kroatischen Kulturverein, zu dem sich vor allem junge kroatischsprachige IschlerInnen zusammenschlossen, erzählen sie in der Sendung. Eine Leidenschaft, die die beiden Frauen verbindet, ist das Fußballspielen – vor allem die Weltmeisterschaft im Sommer war für sie ein großes Highlight. Die Wortklauber beschreiben die Worte „Untergatti“, „Dirndl“ und „drawig“, und zum Ende der Sendung ist die kroatische Sprache beim „Speech Dating“ zu hören.
ESTNISCH und ITALIENISCH: Andra Taglinger & Manfredi Siragusa
Andra aus Estland und Manfredi aus Italien leben in Gmunden und sind zu Gast bei Andrea Csiki-Keil. Das Paar spricht über ihre jeweiligen Muttersprachen, ihre Erfahrungen mit Deutsch als ihre „neue“ Familiensprache, aber auch den Dialekt im Salzkammergut. Sie erzählen auch von ihrer Tätigkeit als Figurentheatermachende (Babelart Theater), bei der Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt wichtige Komponenten – gerade bei jungem Publikum – sind.
Musik hat ebenfalls eine wichtige Stellenwert in ihrer Arbeit, deshalb spielen die beiden live im Studio auf Geige, Akkordeon und Gitarre zwei italienische und ein estnisches Stück. Die „Wortklauberei“ der Sendung behandelt die Ausdrücke „Krisspindal“, „des tuat ned“ und „des is ma wurscht“. Das Ende der Sendung bildet eine besonders schauspielerische Darbietung des „Speech Dating“ auf Italienisch und Estnisch.
LUXEMBURGISCH: Taan Houyoux
Taan Houyoux aus Ebensee ist zu Gast bei Andrea Csiki-Keil. Die gebürtige Luxembugerin gibt einen kleinen Einblick in die Sprache, die lediglich 300.000 Menschen weltweit sprechen. Sie erzählt über die mehrsprachige Situation in Luxemburg, aber auch von ihren Erfahrungen mit dem Dialekt im Salzkammergut. Darüber hinaus bringt sie unterschiedlichste Musik – von Partyhymnen bis zu Hard Rock – auf Luxemburgisch mit.
Die Schwestern Nagham und Roa begeben sich bei der „Wortklauberei“ auf die Suche nach 3 Dialektbegriffen auf dem Bad Ischler Flohmarkt: „Klumpat“, „senan“ und „Dampfplauderer“, und Kurt Druckenthaner erklärt, woher diese Worte stammen und wie sie verwendet werden.
Foto links: Andi, Taan, Pez (Freitag 2000). Foto rechts: Roa und Nagham.
ALBANISCH: Armend Krasniqi & Visar Ahmeti
Mendi und Visar, beide mit Wurzeln im Kosovo, sind zu Gast bei Andrea Csiki-Keil. Sie unterhalten sich über ihre Erstsprache Albanisch, im Speziellen Kosovo-Albanisch, aber auch darüber, wie sie als Kinder beiläufig Deutsch und den Ischler Dialekt gelernt haben.
Im Gespräch streifen die beiden Jugendlichen verschiedenste Themen, diese reichen von Zugehörigkeitsgefühl und kulturelle Identität, über sprachliche Gepflogenheiten bei Familie und Freunden, bis hin zu Musik und Gebräuchen im Kosovo. So beschreiben sie beispielsweise detailliert eine albanische Hochzeit.
Die „Wortklauber“ befassen sich mit den Ausdrücken „Pfoad“, „Fleischhocka“ und „gschmoh“ und zum Ende der Sendung hört man im „Speech Dating“ die albanische Sprache in verschiedenen Alltagssituationen.
SPANISCH: William Castrillón
William aus Cali in Kolumbien ist zu Gast bei Andrea Csiki-Keil. Im Gespräch unterhalten sie sich über seine Erstsprache Spanisch und Eigenheiten der südamerikanischen Varianten, über die Rolle des Dialektes in Österreich und im Salzkammergut, sowie die Tücken des Deutschlernens.
William erzählt von seinem ersten deutschen Wort „Pinkelpause“, seinen musikpädagogischen Projekten in Unterach und in Cali und von Musik in Kolumbien – mit einer kleinen akustischen Hörprobe eines traditionellen Instrumentes live im Studio.
Die „Wortklauberei“ der Sendung befasst sich mit den Ausdrücken „koa Derweil hom“, „Kluppal“ und „Erdapfel“ – Nagham und Maria haben sich im Ischler Kurpark umgehört, und Kurt Druckenthaner hat zu Herkunft und Verwendung dieser Ausdrücke recherchiert. Am Ende der Sendung kommt beim „Speech Dating“ die spanische Sprache wieder in verschiedenen Melodien und Situationen zum Einsatz.
RUSSISCH: Kateryna & Yulia
Kateryna aus der Ukraine & Yulia aus Weißrussland sind zu Gast bei Andrea Csiki-Keil. Die drei sprechen über ihre sprachlichen Wurzeln, über Dialekte und Verkehrssprachen. So sprechen Kateryna und Yulia miteinander Russisch.
Im Rahmen der Wortklauberei mit Kurt Druckenthaner und Nagham Alostah wird vier Dialektbegriffen auf interaktive und witzige Art und Weise auf den Grund gegangen. Am Schluss der Sendung werden mithilfe eines kurzen Speech Datings unterschiedliche Sprachmelodien untersucht. Musik in russischer Sprache rundet die Sendung ab.
KIKUYU: Veronica Onejiru Kabiru
Veronica Kabiru aus Kenia ist zu Gast bei Andrea Csiki-Keil und stellt ihre Muttersprache, Kikuyu, eine in Kenia weit verbreitete Bantusprache vor.
Im Zuge des Gesprächs streifen die beiden auch andere Themen – wie die kulturellen Unterschiede zwischen Afrika und Europa oder die Schwierigkeit den Dialekt im Salzkammergut zu verstehen.
An diesem Punkt kommt der Ebenseer Sprachforscher Kurt Druckenthaner ins Gespräch. Er beforscht seit vielen Jahren den Dialekt im Salzkammergut sowie in den Waldkaparten, wohin viele Familien auswanderten und deren Dialekt sich auf diesen Sprachinseln konserviert hat. Kurt wird in den folgenden Sendungen immer wieder als „Wortklauber“ zu hören sein.
In der Rubrik „Speech Dating“ kehren Veronica und Andi schließlich wieder zur Sprache Kikuyu zurück und zeigen wie melodiös und vielfältig Kikuyu klingt.
PalaverFM wurde im Rahmen des Projekts Sprachraum Salzkammergut produziert.
ProjektpartnerInnen: Bildungszentrum Salzkammergut (BIS) und Community-Medien-Institut COMMIT
Im Auftrag und gefördert aus Mitteln des BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung