Die Sendereihe beschäftigt sich mit den Perspektiven und Herausforderungen von Betrieben im ländlichen Raum. Von der Weitergabe eines Betriebs von einer Generation an die nächste über die Ausbildung von Lehrlingen und Fachkräften bis hin zu Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeiter:innen innerhalb der Firmenphilosophie.
2022: Perspektiven – Betriebe im Salzkammergut über Chancen & Entwicklungsmöglichkeiten
Wie gestalten sich Arbeitsplätze im Jahr 2022? Was ist Arbeitgeber:innen wichtig, welche Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten gibt es für Arbeitnehmer:innen? Und was hat all das mit der Firmenphilosophie zu tun? Vier Betriebe aus Gmunden und Vöcklabruck geben einen Einblick in ihre Unternehmenskultur und Vorstellungen von Arbeit – ein Lokalohrenschein in vier Teilen.
Teil eins: Von guter Zusammenarbeit im Dienstleistungsbetrieb
Im Gespräch mit Brigitte Stumpner und Thomas Jedinger von der Salzkammergut-Touristik in Bad Ischl erfahren wir, wie in einem Dienstleistungsbetrieb gute Zusammenarbeit funktionieren kann, und wie sich diese Philosophie des gemeinsamen Arbeitens auf Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeiter:innen auswirkt.
ON AIR am Mittwoch, 23. März 2022 um 11 Uhr (WH: Do, 24. März um 15 Uhr)
Teil zwei: Von handwerklicher Arbeit und erfüllten Wünschen
Was gute Arbeitsbedingungen sind, das ist vielfach auch abhängig von der Art des Betriebes. Claudia Haslinger und Gabriel Schmidt von der Firma SFK in Kirchham berichten diesmal von der Arbeitsumgebung in ihrer Tischlerei, wie hier Ideen entwickelt werden, welche Bedeutung die handwerkliche Arbeit für sie hat und wie Wünsche in ihrem Betrieb verwirklicht werden können.
ON AIR am Donnerstag, 24. März 2022 um 11 Uhr (WH: Fr, 25. März um 15 Uhr)
Teil drei: Vom guten Betriebsklima als Grundlage für gute Arbeit
Harald Kriechbaum, Betriebsleiter der Firma Pappas Automobilvertriebs GmbH am Standort Regau, betont im Gespräch, wie wichtig Wertschätzung für Mitarbeiter:innen ist und was ein gutes Betriebsklima ausmacht. Zu Wort kommen außerdem eine Karrosseriebautechnikerin, ein KFZ-Meister und zwei Lehrlinge, die die Mentalität des Zusammenhalts im Betrieb unterstreichen.
ON AIR am Mittwoch, 30. März 2022 um 11 Uhr (WH: Do, 31. März um 15 Uhr)
Teil vier: Von Wertschätzung für Natur, Handwerk und Präzision
Warum Handwerk die Basis für ein erfolgreiches Berufsleben sein kann, das erklärt Markus Pleiner. Vor eineinhalb Jahren hat der Dachdecker- und Spenglermeister in Attersee einen traditionsreichen Betrieb übernommen. Er spricht über die Vorteile von familiärem Arbeitsklima in einem Kleinbetrieb und über die Freiheit, im Freien arbeiten zu können.
ON AIR am Donnerstag, 31. März 2022 um 11 Uhr (WH: Fr, 1. April um 15 Uhr)
2019: Perspektiven – Lehre als Chance
Fachkräfte sind „das Sorgenkind der Wirtschaft“. Allein in Oberösterreich fehlen derzeit rund 30000 Fachkräfte. Vor 10 Jahren gab es im Bezirk Gmunden noch rund 2000 Lehrlinge, heuer sind es noch 1500.
Doch Lehrlinge sind die Fachkräfte der Zukunft.
TEIL EINS: Von einem wichtigen Jahr zwischen Schule und Beruf
Wir bleuchten das Thema in dieser vierteiligen Sendereihe und besuchen diesesmal die Polytechnische Schule in Bad Goisern, in der sich Jugendliche ganz bewusst für einen Lehrberuf entscheiden und sie erzählen, was ihnen bei der Entscheidungsfindung geholfen hat. Zu Wort kommen auch der scheidende Direktor Günter Gschwendtner und Fachbereichsleiter / Metall Erich Peer sowie Andreas Promberger von der WKO Gmunden / Bad Ischl.
ON AIR am Mittwoch, 3. Juli um 17.05 Uhr (Wh.: 8. Juli, 9 Uhr)
TEIL ZWEI: Der Goiserer Schuhmachermeister und sein künftiger Lehrling
Rund 300 Arbeitsschritte braucht’s, bis ein massgefertigter Schuh fertig ist. Bei einigen davon dürfen wir bei Schuhmachermeister Philipp Schwarz dabei sein.
Für Teil zwei der „Perspektiven – Lehre als Chance“ haben wir ihn und seinen künftigen Lehrling Andreas Atzmannsdorfer in der Werkstatt in Bad Goisern besucht.
Wie sich Philipp auf seinen ersten Lehrling vorbereitet und warum sich Andreas für einen handwerklichen Lehrberuf entschieden hat.
ON AIR am Mittwoch 10. Juli um 17.05 Uhr (Wh.: 15. Juli 9, Uhr)
TEIL DREI: Das Thema Lehrlings- und Fachkräftemangel wird in der dritten Sendung beleuchtet.
Bei einem Betriebsbesuch im BAUMIT Kalkwerk in Bad Ischl treffen wir den Lehrling Christian Straubinger (links), der eine Ausbildung im Bereich Baumaschinentechnik macht.
Martin Sams (rechts) erzählt über seine bereits abgeschlossene Lehre und über seine Entscheidung, sich für diesen Bereich zu entscheiden.
Der Werksleiter Friedrich Petereder ist zuständig für die Lehrlingsausbildung im Betrieb und berichtet über die Ausbildungsangebote im Betrieb.
Weiters geht es auch um INEO – geprüfte Lehrbetriebe.
ON AIR am Mittwoch, 17. Juli um 17.05 Uhr (Wh.: 22. Juli 9, Uhr)
TEIL VIER: Lehre für einen Beruf im Tourismus
Das Salzkammergut wird seit jeher gern von Urlaubern und Gästen besucht. Hier wie auch weltweit ist gut ausgebildetes Personal mit Freude an der Arbeit für Gastronomie und Hotellerie gefragt. Für die beiden Seiten des dualen Ausbildungssystems sprechen Dominik Kubisch – Chefkoch im Hotel Royal in Bad Ischl mit 10 Lehrlingen – und Klaus Riemer – Direktor der Berufsschule für Lehrlinge aus dem Tourismus in Altmünster.
ON AIR am Mittwoch, 24. Juli um 17.05 Uhr (Wh.: 29. Juli, 9 Uhr)
Eine Produktion mit freundlicher Unterstützung der WKO Gmunden & Bad Ischl.
2018: PERSPEKTIVEN – WIRTSCHAFT IM LÄNDLICHEN RAUM
Diesmal besuchen wir vier Betriebe im Salzkammergut, die seit Anfang 2016 am „Regionalen Erfolgsprogramm für Unternehmen“ teilgenommen haben. Welche neuen Einblicke haben sie dadurch gewonnen? Welche Vor- und Nachteile bietet Wirtschaft im ländlichen Raum? Welche Rolle spielen Tourismus und Kultur? Warum wandern mehr Frauen als Männer ab? Wie kann man trotz Auflagen ressourcenschonend und nachhaltig arbeiten.
URKORNSTÜBERL GSCHWANDT, Karin und Markus Huber
Mittwoch, 28. Februar 17.05 Uhr (WH 1.März, 9 Uhr):
FLEISCHEREI KINAST, Markus & Maria Prielinger
Mittwoch, 7. März 17.05 Uhr (Wh 8. März, 9 Uhr)
SPIEßBERGER BAU, Ing. Andreas Spießberger
Mittwoch, 14. März 17.05 Uhr (WH 15. März 9 Uhr):
KAIN Elektro, Christoph Tiefenbacher (2. von links)
Mittwoch, 21. März 17.05 Uhr (WH 22. März 9 Uhr):
Eine Produktion mit freundlicher Unterstützung der WKO Gmunden & Bad Ischl.
2017: PERSPEKTIVEN – FAMILIENBETRIEBE IM WANDEL DER ZEIT
Mit dieser Sendereihe beleuchten wir vier Betriebe im inneren Salzkammergut, die bereits über mehrere Generationen weitergegeben wurden. Gespräche mit den „Alten“ und den „Jungen“ über die Geschichte der Betriebe, Schwierigkeiten bei der Übergabe, Erinnerungen und Zukunftsperspektiven.
Teil 1: Fleischerei Zauner, Bad Goisern (37 Min.)
Rund 20 Metzger gab es noch vor wenigen Jahrzehnten in Bad Ischl. Über 10 Betriebe waren in Bad Goisern aktiv und sogar im kleinen Hallstatt produzierten drei „Fleischhacker“. Heute gibt es eigentlich nur mehr einen einzigen derartigen Betrieb im gesamten inneren Salzkammergut!
Es handelt sich um die Fleischhauerei Zauner, die immer noch Lehrlinge ausbildet, und auf eine 200 jährige Betriebsgeschichte zurückblicken kann. Der Familienbetrieb wurde seither von einer Generation an die nächste weitergegeben und vor kurzem von Gottlieb Zauner Sr. an seinen Sohn, Gottlieb Jr., übertragen.
Wir haben die beiden Gottliebs gebeten uns die Geschichte ihres Familienbetriebs im Wandel der Zeit zu erzählen. Dabei ist buntes Feature entstanden, welches hier nachgehört werden kann. Viel Vergnügen!
Teil 2: Hotel und Gasthaus zur Post, Ebensee (44 min.)
Das GASTHAUS ZUR POST in Ebensee hat bereits eine lange Geschichte – 1526 wurde es erstmals urkundlich erwähnt, damals noch als Taverne zur Langbath. Auch für die Familie Leitner besteht schon eine lange Verbindung, 1905 hatte die Ururgroßmutter den Betrieb gekauft.
Fritz und Andreas Leitner, Vater und Sohn, vierte und fünfte Generation – von ihnen ist zu hören was die Familie und ein Betrieb zu einem Familienbetrieb macht.
Teil 3: Trachten Hödlmoser, St. Wolfgang (33 Min.)
Teil 4: Tischlerei Schiffer & Sams, Bad Ischl (36 Min.)
Eine Produktion mit freundlicher Unterstützung der WKO Gmunden & Bad Ischl.
Kein CBA Podcast vorhanden