Im Sendungsformat aus dem Frauenforum Salzkammergut berichten Birgit Hofstätter, Christina Jaritsch und Laura Miksch über Themen, die unter den Nägeln brennen, Aktivitäten rund um das Frauenforum und plaudern mit inspirierenden Menschen.
Als Sendungsmacher*innen noch grün hinter den Ohren folgen sie dem Motto von Pippi Langstrumpf: „Das haben wir noch nie probiert, also geht es sicher gut.“
Seit Juni 2023 verstärkt Laura Miksch das Redaktionsteam von Villa Lila Laut.
Villa LilaLaut löst die Sendung Radio mit Leichtigkeit ab, deren Ausgaben hier nachzuhören sind:
https://cba.fro.at/series/radio-mit-leichtigkeit
VILLA LILA LAUT, 5. Juni 2023
Gesellschaftliche Gender- und Familiennormen in Kinderbüchern:
diesem Thema nähert sich Laura Miksch in ihrer ersten Sendung mit dem Gedanken, welche Chance eine breit aufgestellte Kinderbuch-Auswahl für die Entwicklung von Kindern haben könnte, sodass sie sich selbst und ihre Familien abgebildet sehen, auch wenn diese nicht den häufigsten Formen entsprechen. Dies könnte dazu beitragen, Ängste bezüglich Outings zu reduzieren und Berührungsängste und damit Gewalt zu vermindern.
Eine Auswahl an möglichen Büchern möchten wir hier anfügen:
Michael Engler, Julianna Swaney – Das alles ist Familie
Edith Schreiber-Wicke – Zwei Papas für Tango
Frauke Angel – Mama Mutsch und mein Geheimnis
Jessica Walton – Teddy Tilly
Cai Schmitz-Weicht – Wie Lotta geboren wurde
Rose Lagercrantz – Du, mein Ein und Alles
Antje Herden – Wir Buddenbergs: Der Schatz der mit der Post kam
Verena Friederike Hasel – Wir Rüben aus der großen Stadt
Jessica Love – Julian feiert die Liebe
Pija Lindenbaum – Luzie Libero und der süße Onkel
Riccardo Simonetti – Raffi und sein pinkes Tutu
Jeanette Randeratz – Fips versteht die Welt nicht mehr: Wenn Eltern sich trennen
Adele Sansone – Das grüne Küken
Bild: ©pastelila_id (pixabay).
VILLA LILA LAUT, 2. Mai 2023
Es bestehen heute die vielfältigsten Vorstellungen darüber, was Feminismus ist oder nicht ist und wofür es sich zu kämpfen lohnt. Unterschiedliche Strömungen – Autonomer Feminismus/ BiPoC-Feminismus/ Differenzfeminismus/ Gleichstellungsfeminismus/ Queerfeminismus/ Transfeminismus – stehen sich scheinbar unversöhnlich gegenüber oder im besten Fall nebeneinander. Aber gerade in Zeiten eines rechtspopulistischen und antifeministischen Backlashs ist es doch wichtig miteinander ins Gespräch zu kommen, Allianzen zu bilden und das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen. Mit dieser Motivation hat die Frauenhetz diese Veranstaltung organisiert.
Mit: Flora Alvarado-Dupuy, Eva Geber, Barbara Grubner, Hanna Hacker, Ishraga Mustafa Hamid, Zoe* Steinsberger
Moderation: Fanny Rasul
Ein Veranstaltungsmitschnitt vom 21. März 2023, redaktionell bearbeitet von Zoraida Nieto und Fiona Steinert vom Wiener Freien Radio Orange94.0
VILLA LILA LAUT, 3. April 2023
Salzkammerqueer In dieser Ausgabe der Villa LilaLaut übernehmen wir eine Radiosendung des ReKI Kirchdorf – Regionales Kompetenzzentrum für Integration & Diversität. Darin sprechen Tamara Geyer und Eva Seebacher mit Birgit Hofstätter (Frauen*forum Salzkammergut) und Sabine Weniger-Bodlak (INSEL Mädchen- und Frauenzentrum Scharnstein) über das Communitybuilding-Projekt Salzkammerqueer zu queerem Leben am Land.
VILLA LILA LAUT, 6. März 2023
Alphabet des Regenbogens
Was heißen eigentlich all die Buchstaben bei den langen Abkürzungen wie LGBTIQ*, wenn es um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt geht? Und was hat das Patriarchat damit zu tun, wie wir unser Geschlecht und Sexualität entfalten? Birgit Hofstätter versucht in dieser Sendung, Ordnung in den Buchstabensalat zu bringen und führt durch ein Alphabet des Regenbogens. Diese Ausgabe der Villa LilaLaut ist dem Projekt Salzkammerqueer gewidmet, das im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 umgesetzt wird. Foto: Pixabay
VILLA LILA LAUT, 7.11.2022: WORTgewaltIG
Zum Weltfrauentag 2022 hat das Frauen*forum Salzkammergut gemeinsam mit der Frauenberatungsstelle Inneres Salzkammergut und dem Kino Ebensee eine Benefizveranstaltung zugunsten des geplanten Frauenhauses Inneres Salzkammergut organisiert. Angeregt wurde die Lesung von Autorin Magdalena Stammler, die gemeinsam mit Lisa-Viktoria Niederberger, Barbara Rieger und Matthias Gruber Texte über verschiedene Perspektiven auf Gewalt an Frauen* präsentiert haben. Begleitet wurden sie dabei von den beiden Violinistinnen Theresa Aigner und Barbara Wincor. Anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen* gibt es diese Veranstaltung nun zum Nachhören.
VILLA LILA LAUT, 7.11.2022: Frauennetzwerke am Land
Zum diesjährigen Tag der Frauen in ländlichen Regionen hat das Frauenforum zu einer Diskussionsrunde zum Thema Frauennetzwerke am Land eingeladen und dabei Vertreterinnen aus drei Bundesländern an einen Tisch gebracht: Gunilla Plank von den Murauerinnen, Isolde Seirer-Melinz vom Steirischen Volksbildungswerk, Natascha Berghammer und Ines Fingerlos, beide haben sich für das Lungauer Frauennetzwerk engagiert, und Daniela Kraincic, Expertin für Kommunikation und Marketing aus Gmunden. Moderiert wurde die Diskussion von Christina Jaritsch, die sich bereits seit Jahren für das Frauenforum engagiert. In dieser Sendung gibt es Ausschnitte aus der Diskussion nachzuhören: warum es Frauen*netzwerke am Land so dringend braucht, mit welchen Herausforderungen sie kämpfen, wie sich solidarische Männer einbringen könnten, aber auch, welche ambivalenten Dynamiken dabei entstehen.
VILLA LILA LAUT, 5. September 2022: Ein Zimmer für sich allein“
Die September-Ausgabe beschäftigt sich mit dem Klassiker „Ein Zimmer für sich allein“ der britischen Schriftstellerin, Verlegerin und Literaturkritikerin Virginia Woolf. Sie geht Fragestellungen um Frauen(*?) und Literatur nach. Was das Schreiben mit einem eigenen Zimmer zu tun hat, analysiert sie treffend scharf, zugleich humoristisch und ironisch in ihrem berühmten Essay.
VILLA LILA LAUT, 1. August 2022: Mein unsichtbarer Gartenzaun
Gespräch mit Michaela Datscher über Prävention und sexuelle Bildung
Ein schweres Thema mit Leichtigkeit und Humor vermitteln, das gelingt Sexualpädagogin Michaela Datscher mit ihrem mehrfach ausgezeichneten Präventionskonzept „Mein unsichtbarer Gartenzaun“. Über Gefühle reden, angenehme und unangenehme, über Grenzen, den Gartenzaun um uns, den nur wir spüren können, bei dem wir die Gartentüre auf und zumachen können, über Berührungen reden, angenehme und unangenehme, und über Geheimnisse, die sich leicht oder schwer anfühlen können, spielerisch, mit stärkenden Botschaften und viel Bewegung zwischendurch, so lässt sich das Konzept kurz umreißen. Das Frauenforum Salzkammergut hat Michaela Datscher für Workshops mit Pädagog:innen wie auch mit den Kindern des Bunten Kinderhorts eingeladen. Danach hat sie sich noch für ein Radiogespräch mit Birgit Hofstätter Zeit genommen, in dem sie von ihrem Zugang erzählt, warum sexuelle Bildung auch Gewaltprävention ist und ihre Bedeutung für die individuelle sexuelle und geschlechtliche Entfaltung.
Mehr über Michaela Datscher: https://grenzbewusst.com/
VILLA LILA LAUT, 26. Juni 2022
Wie subversiv ist Selbermachen? Welche alternativen Strategien gibt es zum klassischen Konsum? Inwiefern ist Upcycling, also die Aufwertung von weggeworfenen Produkten, gelebte Emanzipation? Diese Fragen ergründen wir in der aktuellen Ausgabe der VillaLilaLaut des Frauen*forums Salzkammergut gemeinsam mit Eva Fernbach, einer passionierten Macherin. Sie verfolgt seit Jahren vielfältige Projekte, in denen es um eine nachhaltigere Zukunft geht und jene Strategien, um sie überhaupt zu ermöglichen. Dabei wertet sie Dinge auf, die manche als Müll bezeichnen würden. Was dabei herauskommt, kann man unter eva-k.at entdecken. Über ihre Vision, eineandereweltistmachbar.at, motiviert sie mit Good Practice Beispielen andere Zukunftsgestalter*innen.
VILLA LILA LAUT, 29. Mai 2022
Genitale Selbstbestimmung
Am 7. Mai ist der Weltweite Tag der genitalen Selbstbestimmung. Dabei geht es um das Recht von Kindern auf körperliche Unversehrtheit, also auch der Unversehrtheit ihrer Genitalien. In dieser Sendung schauen wir uns drei Arten von Eingriffen an, die Kinder weltweit aufgrund von Tradition oder gesellschaftlichen Normen erleben müssen: die weibliche Genitalverstümmelung, die männliche Beschneidung und Eingriffe bei gesunden intergeschlechtlichen Kindern.
Wie in der Sendung versprochen, gibt es hier weitere Informationen und Hilfestellung für Betroffene:
Zum Tag der genitalen Selbstbestimmung: https://genitale-selbstbestimmung.de/
Unterstützung für von FGM Betroffene in Österreich: https://femsued.at/fgm-anlaufstellen/alle-anzeigen/
Arte-Dokumentation zu FGM: https://www.youtube.com/watch?v=Lps7EngT2yo
Mehr Infos zu FGM: https://www.desertflowerfoundation.org/de/was-ist-fgm.html
Bundeskanzleramt zu FGM: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/agenda/frauen-und-gleichstellung/gewalt-gegen-frauen/gewaltformen/zwangsheirat-und-fgm.html
Selbstvertretung Betroffene von männlicher Beschneidung: https://die-betroffenen.de/
VIMÖ- Verein intergeschlechtlicher Menschen Österreich: https://vimoe.at/
Empfehlung des Sozialministeriums zu VdGs: https://www.sozialministerium.at/dam/jcr:3e0dc44d-0464-42ed-ad1d-c3562ec8c873/empfehlungen_varianten_der_geschlechtsentwicklung.pdf
Intaktiv e.V.:: https://intaktiv.de/
Noch mehr Infos zu Intergeschlechtlichkeit: https://genderdings.de/koerper/intergeschlechtlichkeit/
VILLA LILA LAUT, 24. April 2022
In der aktuellen Ausgabe der Sendung VillaLilaLaut des Frauenforums Salzkammergut wird über feministisch leben im ländlichen und urbanen Raum diskutiert, über vermeintliche Unterschiede, Stammtische, Theorie, Praxis und Aktionismus. Hört rein! Mitdiskutieren kann man z.B. bei den zahlreichen feministischen Veranstaltungen des Frauenforums Salzkammergut, die hier zu finden sind.
VILLA LILA LAUT, 26. März 2022
Im Februar haben Carolina Frank und Lisa Bolyos auf ihrer Oberösterreich-Tour im Frauenforum in Ebensee Station gemacht, um ihr Buch „Mich hat nicht gewundert, dass sie auf Mädchen steht – Gespräche mit Eltern queerer Kinder“ zu präsentieren. Eltern zu werden kann auch heißen, Eltern eines queeren Kindes zu werden, eines Kindes, das nicht der heterosexuellen Norm oder dem Geschlecht entspricht, das ihm bei der Geburt zugeschrieben wird. Das Buch soll zum miteinander Reden anregen, soll Ermutigung und Anregung bieten. In dieser Sendung ist die Lesung und das Gespräch mit den beiden Autor:innen nachzuhören.
VILLA LILA LAUT, 26. Februar
In dieser Ausgabe geht’s um Faschingstraditionen und die Frage, was das alles mit Cross-Dressing zu tun hat.
VILLA LILA LAUT, 23. Jänner 2022
Sendungsübernahme: Sexualität und Lust in Kunst und Kulturarbeit
Anlässlich der Winterausgabe der 180# KUPFzeitung mit dem Schwerpunkt „Lust“ hat Sigrid Ecker Künstler*in und Aktivist*in Alice Erik Moe und Birgit Hofstätter zum KUPFtalk über „Sexualität und Lust in Kunst und Kulturarbeit“ eingeladen. Zur Sprache kommt u.a. die Vulva-Ausstellung von Gloria Dimmel, die von November 2020 bis März 2021 im Frauenforum zu sehen war. Alice Erik Moe spricht über ihre Drag-Performances und Post-Porn-Videos und darüber, woher das eigentlich kommt und was es bedeutet den eigenen kreativen Prozess fließen zu lassen. Außerdem geht es im Gespräch um die Kraft von normbefreiter Sexualität und wie wir diese erreichen können – zwischen Übersexualisierung und Tabuisierung bis hin zu Fragen der geschlechtlichen Vielfalt.
Das Gespräch kann auch als Video abgerufen (https://www.dorftv.at/video/36807), der Beitrag in der KUPFzeitung nachgelesen werden (https://kupf.at/zeitung/180/lust-sex-identitaet/).
VILLA LILA LAUT, 26. Dezember 2021
„Miststücke“ aus dem bäuerlichen Leben
Seit mehr als 20 Jahren ermöglichen die „Miststücke“ kabarettistische Einblicke in das bäuerliche Leben, Geschlechterrollen, Generationenthemen und Herausforderungen mit Förderstellen. Damit rücken sie auch so manche romantische Vorstellung vom Bäuer:innen-Dasein zurecht. Die Bäuerinnen-Kabarettgruppe der ÖBV via campesina ist im vergangenen Oktober zum Tag der Landfrauen im Kino Ebensee aufgetreten. Zum Jahresende senden wir eine gekürzte Fassung, eine Langversion zum Nachhören ist im cba zu finden.
VILLA LILA LAUT, 28. November 2021
„Gewalt in der Familie ist keine Privatsache – die geht uns alle etwas an“
Für diese Ausgabe der Villa LilaLaut hat sich Birgit Hofstätter mit Eva Schuh, Leiterin des Gewaltschutzzentrums OÖ getroffen, um sich mit ihr zu den 16 Tagen gegen Gewalt an Frauen* auszutauschen: Was sind die Wirkungsbereiche des Gewaltschutzzentrums? Warum gibt es einen eigenen Begriff für Morde an Frauen*? Wo fängt Gewalt an – noch bevor sie körperlich wird? Was passiert, wenn die Polizei zu Gewaltvorfällen kommt? Was können wir gegen Gewalt tun und warum beginnt das schon bei der Sprache? Im Gespräch erwähnt Eva Schuh zwei Projekte, zu denen hier nähere Informationen nachgelesen werden können:
Hinter der Fassade StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt
VILLA LILA LAUT, 24. Oktober 2021
Die aktuelle Sendung von VillaLilaLaut wagt einen Blick zurück in ihre Entstehungsgeschichte. Vor dreizehn Jahren gestaltete Iris Kästel die Folge „Alles Gender, oder was?“, die sich mit Themen beschäftigt die aktueller sind denn je. Damals hieß die Sendung des Frauenforums Salzkammergut noch „On Air – Radio mit Leichtigkeit“. Aus dieser entwickelte sich schließlich vor knapp zwei Jahren das aktuelle Radioprojekt VillaLilaLaut.
Iris Kästel gibt satirisch bis ernst Einblick in die Welt des Wortes „Gender“. Sie erklärt mittels Alltagsbeispielen, was der Unterschied zwischen dem biologischen und dem sozialen Geschlecht ist und warum die Kategorien unseren Alltag maßgeblich beeinflussen. Die Begriffe Gender Mainstreaming und Gender Budgeting werden diskutiert und mit Beispielen unterfüttert. Klingt ernst? Ist es auch – und relevant für das Leben aller.
Villa Lila Laut, 26. September 2021
„Ich habe hart dafür gearbeitet“ – Frauen in der Weinbranche
Wir setzen die Serie über Frauen fort, die in Männerdomänen arbeiten. Die Weinbranche ist durch und durch männlich konnotiert. Weinproduktion wie auch Weinexpertise war traditionell von Männern repräsentiert, auch wenn im Hintergrund viele Frauen wesentlich am Erfolg von Weingütern mitarbeiteten. Die Sommelière Petra Bader und die Winzerin Heidi Schröck waren zu der Zeit, als sie ihren Beruf ergriffen, Pionierinnen in ihrer Branche – sichtbare weibliche Vorbilder gab es noch wenige. Birgit Hofstätter hat die beiden interviewt und mit ihnen über die neueren Entwicklungen gesprochen, dass immer mehr junge Frauen die Weingüter ihrer Familien übernehmen.
Villa Lila Laut, 22. August 2021
Hippocampus – Lesung mit Gertraud Klemm – 24 Verlage haben Gertraud Klemms aktuellen Roman „Hippocampus“ abgelehnt, bevor er seinen Erfolg feiern konnte. „Zuviel Frauenzeugs, zu österreichisch“ lautet das Urteil. Dass Gertraud Klemm ausgerechnet jetzt und ausgerechnet für ihre beharrliche Arbeit an der Schnittmenge von Literatur und Politik mit dem Ernst-Toller-Preis ausgezeichnet wurde, lässt erahnen, wie groß der feministische Stachel ist, den Gertraud Klemm in den Literaturbetrieb steckt. Wir sind froh, dass es „Hippocampus“ gibt und dass die Autorin im Mai unserer Einladung nach Ebensee gefolgt ist – nachdem coronabedingt die Lesung zweimal verschoben werden musste. Die Hörproben, die diese Sendung aus dem Buch bietet, die Autorin ihr Werk lesend, das Publikum leise kichernd bis hellauf lachend, regen hoffentlich zur weiteren, lohnenswerten Lektüre an.
Villa Lila Laut, 25. Juli 2021
Musik aus dem FLINTA*verse
Mit dieser Ausgabe feiern wir ein erfolgreiches Jahr „Villa LilaLaut“. Zu hören gibt es Berührendes, Kritisches und Inspirierendes von FLINTA*-Künstler*innen – Frauen, Lesben, intergeschlechtlichen Menschen, Nonbinarys, Trans- und Agenders. Wir zeigen und feiern damit die Vielfalt abseits des gängigen Musikangebots.
Villa Lila Laut , 26. Juni 2021
Brauchen wir Held*innen? Mit dieser und vielen weiteren philosophischen Fragen beschäftigt sich die neue Ausgabe von VillaLilaLaut. Wir hören dazu in die Veranstaltung „Philosophieren im Park“ des Festivals der Regionen in Kooperation mit dem Frauenforum Salzkammergut hinein. Magdalena Stammler und Lisz Hirn debattierten am Podium im Rathauspark Ebensee mit musikalischer Begleitung von Schwesternfolk.
Villa LilaLaut, 23. Mai 2021
„Ich dachte, es liegt an mir“ – Frauen in der Architektur
Mehr als die Hälfte der Architekturstudierenden sind Frauen*. Davon ist in der beruflichen Praxis nicht viel zu spüren. Vor allem unter Selbständigen und in der Führungsebene sind fast nur Männer* zu finden. Mit Architektin Sandra C. und Angelika Hinterbrandner hat Birgit Hofstätter über deren Erfahrungen in der Ausbildung und der Berufspraxis gesprochen – zwischen Gläserner Decke, Lohnschere und Geniekult.
Weiterführend: www.ahinterbrandner.com/
Bild: borevina/pixabay
Villa LilaLaut, 25. April 2021 (WH vom September 2020)
Das Motto der diesmaligen Sendung: „Abrechnung“.
Wir haben Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen Wut-Reden bzgl. ihres Lebens und Arbeitens verfassen lassen. Jakob Kinz und Christina Jaritsch lesen die eingelangten Reden ein, alles ist anonymisiert (sodass alle ihrem Unmut auch wirklich freien Lauf lassen konnten). Dazwischen spielen wir Songs; die Übergänge zwischen Text und Song sind bewusst „ruppig“ – der Inhalt der Lieder ist teils auf das Thema abgestimmt, teils fanden wir sie einfach cool. Viel Spaß beim Hören, Jakob und Christina
Villa LilaLaut, 28. März 2021
Die moderne alte Jungfer
Im vergangenen Herbst hat Malin Lindroth ihr Essay „Ungebunden – Das Leben als Jungfer“ veröffentlicht. Darin erzählt sie, wie sie zur „alten Jungfer“ wurde – unfreiwillig Alleinlebend – und wie sie sich den Begriff der „alten Jungfer“ aneignen möchte. Es soll ein „Befreiungsprojekt“ sein.
Birgit Hofstätter liest das Vorwort von der Journalistin Teresa Bücker zur deutschen Ausgabe und ein Kapitel aus dem Buch. Es soll anregen, Normen von Lebensentwürfen zu hinterfragen und auch Bilder, die über Singles vermittelt werden, kritisch zu betrachten.
Villa LilaLaut, 28. Februar 2021
Frauen führen in der Krise – Eine kürzlich veröffentlichte steirische Studie zeichnet ein Stimmungsbild von Frauen in Führungspositionen während der Pandemie. Birgit Hofstätter hat sich mit Anita Thaler, Wissenschafterin und Co-Autorin der Studie, online getroffen und ausgewählte Zitate aus den Interviews diskutiert. Der Bogen spannt sich vom Umgang mit Unsicherheiten, mit der Distanz zu den Mitarbeitenden, über Kinderbetreuung, Sorge um Angehörige bis hin zu Selbstfürsorge. Dazwischen gibt es passende Buchtipps – vom Fantasy-Roman bis zum Exkurs in die Kaffeekultur – und gute Musik. Am Ende stellt sich schließlich die Frage: Welche Eigenschaften brauchen Führungskräfte in diesen Zeiten?
Die Studie kann nachgelesen werden unter: https://www.ifz.at/sites/default/files/2021-02/FELIN_Studie_Unternehmen_Corona_2021_2101.pdf
Bücher, die in der Sendung erwähnt werden:
J. R. R. Tolkien: Herr der Ringe
Dave Eggers: Der Mönch von Mokka
Lily Brett: Chuzpe
Paolo Cognetti: Acht Berge
Jessica J. Lee: Mein Jahr im Wasser
Villa LilaLaut, 24. Jänner 2021
Vampire, Werwölfe, Medienbildung
Christina Jaritsch hat sich mit Birgit Hofstätter über ihre Arbeit vor dem Frauenforum unterhalten, wie sie in ihrer Forschung zum Thema Medienpartizipation gekommen ist, was wir von Vampiren und Werwölfen über Liebe und Sexualität lernen können und was das für Medienbildung in der Schule bedeuten könnte. Dieses Mal gibt es auch ein Gewinnspiel: Nachdem wir derzeit die Ausstellung „A Vulva is a Vulva“ im Frauenforum beherbergen, verlosen wir ein Mumury – ein Memory mit Vulven von der Künstlerin Gloria Dimmel. Schick uns dazu deine Fragen, was du immer schon über die Vulva wissen wolltest, an office@frauenforum-salzkammergut.at . Einsendeschluss ist der 28. Februar. Das Mumury wird unter allen Einsendungen verlost und zur gegebenen Zeit werden wir auch über die Antworten zu den Fragen reden.
27. 12. 2020
Die stille Gewalt des Schönheitsideals, oder: A Vulva is a Vulva
Die in Wien lebende Künstlerin Gloria Dimmel produziert und sammelt seit 2017 Gipsabdrücke von Vulven. Was als Selbstversuch begann, ist über die Jahre gewachsen. Bislang haben über 500 Menschen mit Vulva an ihren Workshops teilgenommen, wo sie dazu eingeladen sind, gemeinsam blank zu ziehen und gleichzeitig Gedanken zu Sexualität, Geschlechtergleichheit, Ungerechtigkeiten und dem gewaltsamen Einfluss von genormten Körperbildern und Schönheitsidealen auszutauschen. Die Zahl der Labienkorrekturen steigt derzeit stetig an, und gleichzeitig fehlen neutrale Bezeichnungen für das weibliche* Genital. Die Gewalt, die vom Auslassen oder Defamieren dieses Körperteils ausgeht, hält Betroffene letztendlich davon ab, Ungerechtigkeit aufzuzeigen, Übergriffe zu melden und die respektvolle, sexuell erfüllende oder auch medizinische Behandlung zu verlangen, die ihnen zusteht. Im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen hat das Frauenforum eine Ausstellung von über 200 Vulva-Abdrücke installiert und zu einem Online-Künstlerinnengespräch mit Gloria Dimmel eingeladen. In der Sendung gibt es nach einer Einleitung von Birgit Hofstätter einen Ausschnitt davon zu hören. Das ganze Video mit der Beantwortung der Publikumsfragen ist auf der Facebookseite des Frauenforums nachzuschauen: https://www.facebook.com/147716245252467/videos/2789937181221423
Die Ausstellung bleibt noch bis zum Internationalen Frauentag am 8. März in Ebensee. Eine kleine Auswahl hängt im Schaufenster des Frauenforums an der Ecke Hauptstraße –Langbathstraße, der Großteil ist während der Öffnungszeiten (Mo-Do 9-12 Uhr) und nach telefonischer Vereinbarung (06133 4136) zugänglich.
Villa LilaLaut, 22. November 2020
Gute Technikbildung für unsere technologisierte Gesellschaft?
Bereits in der ersten Zeit der Covid-19-Ausgangsbeschränkung im Frühjahr haben sich Birgit Hofstätter und Anita Thaler online getroffen, um über einen Buchbeitrag zu reflektieren, den die beiden vor acht Jahren über geschlechterinklusive Technikdidaktik veröffentlicht haben. Dabei ist ein Gespräch über gute Technikbildung und ihre Bedeutung für eine demokratische Gesellschaft entstanden, in dem klar wird, wie wichtig die Fähigkeiten im Umgang mit Technik für Selbstermächtigung ist. Gerade jetzt erleben wir die Abhängigkeit von einer technischen Infrastruktur sehr stark. Unweigerlich bringen die beiden Geschlechterforscher*innen auch die Genderdimension von Technikbildung zur Sprache.
Musikalisch setzen sich dieses Mal die orchesterartig klingenden Saiteninstrumente von Jozef van Wissem und SQÜRL aus dem Soundtrack des Films „Only Lovers Left Alive“ (Jim Jarmush) ins Ohr. Abschließend fordert Scott Matthew zum Tanz auf.
Villa LilaLaut, 25. Oktober 2020
„Tag der Landfrauen“
Die vierte Ausgabe der Villa LilaLaut widmet sich dem Tag der Frauen in ländlichen Gebieten, den das Frauenforum als Anlass für zwei Veranstaltungen nahm. In einer „Spinnstube“ hat sich Birgit Hofstätter mit Biobäuerin und ÖBV-Aktivistin Christine Pichler-Brix und Politologin Christina Jaritsch über die Situation von Frauen am Land allgemein und in der Landwirtschaft im Speziellen unterhalten. Am darauffolgenden Internationalen Welternährungstag hat sich mit der Solawi demeterGUT Adam eine Initiative vorgestellt, wo Landwirtschaft anders praktiziert wird. Hier bleibt das Risiko z.B. eines Ernteausfalls nicht beim bäuerlichen Betrieb, sondern wird von den Mitgliedern in Solidarität gemeinsam getragen. So können Nadiia und Thomas Schiller auf eine Art Grundeinkommen zählen, das den naturnahen biodynamischen Anbau von Gemüse und Obst ermöglicht, mit dem 200 Familien ernährt werden können. Wir sind begeistert von der Idee der Solidarischen Landwirtschaft und hoffen, sie findet viele neue Mitglieder. Beide Veranstaltungen fanden in Kooperation mit der ÖBV via campesina – der Österreichischen Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung statt.
Mehr Informationen:
ÖBV via campesina: www.viacampesina.at
Solawi demeterGut Adam: www.solawi-adam.at
Villa LilaLaut, 3. Ausgabe am 27. September 2020
Das Motto der diesmaligen Sendung: „Abrechnung“.
Wir haben Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen Wut-Reden bzgl. ihres Lebens und Arbeitens verfassen lassen. Jakob Kinz und Christina Jaritsch lesen die eingelangten Reden ein, alles ist anonymisiert (sodass alle ihrem Unmut auch wirklich freien Lauf lassen konnten). Dazwischen spielen wir Songs; die Übergänge zwischen Text und Song sind bewusst „ruppig“ – der Inhalt der Lieder ist teils auf das Thema abgestimmt, teils fanden wir sie einfach cool. Viel Spaß beim Hören, Jakob und Christina
Villa LilaLaut, 2. Ausgabe am 30. August 2020
Thea Unteregger ist Autorin, Künstlerin, Kulturvermittlerin und vieles mehr. „28 Göttinnen“ ist der Titel ihres Buchs das von mythologischen Frauenfiguren im Alpenraum handelt. Wir haben mit ihr ein Interview geführt und gewähren euch atmosphärische Eindrücke von ihrer Buchvorstellung, die letzte Woche im Rathauspark Ebensee stattfand. Moderiert hat Gabriele Kienesberger, musikalisch begleitet von Ronja Schrempf. Viel Freude beim Reinhören wünscht euch die Radioredaktion des Frauenforum Salzkammergut (FFS).
Villa LilaLaut, 1. Ausgabe am 26. Juli 2020
„Ich möchte mit den Menschen Kontakt haben“ Gespräch mit Ute Bock-Preisträgerin Brigitte Holzinger
Mit dem Untertitel zu ihrer kürzlich erschienen Biographie beschreibt Brigitte Holzinger ihren bewegten bisherigen Lebensweg: „Von einer glühenden FPÖ-Anhängerin zur Flüchtlingsmama“. Ihr Engagement für geflüchtete Menschen, für unbegleitete Jugendliche in Kremsmünster und für Menschen, die immer noch auf der Flucht sind in Bosnien, Syrien und Afghanistan, ist heuer mit dem Ute-Bock-Preis von SOS Mitmensch gewürdigt worden. Ganz nebenbei hat sie ihre beeindruckende Lebensgeschichte als Buch veröffentlicht und unter dem Dach von „100 Menschen 1 Stimme“ namhafte Künstler*innen für das Benefiz-Lied „A leiwandes Land“ zusammengebracht. Brigitte Holzinger hat sich Ende Mai Zeit genommen, um mit Birgit Hofstätter über ihr bewegtes Leben zu sprechen.
Weiterführende Links:
Brigitte Holzinger auf Facebook
Grenzenlose Hilfe Kremsmünster
SOS Balkanroute
100 Menschen 1 Stimme
Photismos – Von der glühenden FPÖ-Anhängerin zur Flüchtlingsmamma