Vordergründig – Hintergründig

Peter Pohn aus Wolfsegg am Hausruck bemüht sich im Zuge seiner Porträtreihe „Vordergründig-Hintergründig“ um Personen, die eine besondere Eigenschaft besitzen, einen besonderen Beruf ausüben oder ein besonderes Hobby betreiben. Im Rahmen der Porträts wird verstärkt das Lebenswerk betrachtet und hinterfragt.

Rund 200 Jahre brachte die aus dem Hausruck geförderte Kohle, auch Schwarzes Gold genannt, vielen Bewohnern der Region eine solide Lebensgrundlage. Als ehemaliger Bergmann ist Direktor OSR Peter Pohn schon früh mit der Geologie unserer Region in Berührung gekommen und hat sich dafür mehr und mehr interessiert. So ist 1989 auf Pohns Initiative hin das Naturdenkmal Ottnangium entstanden. Zum Naturdenkmal führt ein Braunkohleweg, entlang dessen eine Auswahl von jenen Bäumen wie die Hickory-Nuss oder die Sumpfzypresse zu sehen sind, deren Existenz vor 8 Millionen Jahren die Voraussetzung für die Kohlebildung im Hausruck gewesen ist.

Gemeinsam mit dem Musikschullehrer Hermann Mayr aus Altenhof am Hausruck, sein Vater war zur gleichen Zeit wie Pohn auch Bergmann, hat der Initiator des Ottnangiums und des Braunkohlewegs nun eine Bergmannsmesse erarbeitet. Mayr hat die Musik geschrieben und Pohn den Text. Dabei wird die Besonderheit des Bergmannsberufs geschildert.

Dazu zählt vor allem die harte Arbeit in der Grube, erklärt Pohn: „Zu meiner Zeit ist der Bergmann im Bewusstsein in die Grube eingefahren, dass es einen erwischen kann. Wenn dann aber alles gut gegangen ist und viel Kohle gefördert wurde, waren alle glücklich.“

Uraufführung von Peter Pohns Bergmannsmesse:  

Am Sonntag, den 10. September 2023 um 9h30 wird in der Pfarrkirche Wolfsegg die Messe uraufgeführt.

Peter Pohn aus Wolfsegg am Hausruck bemüht sich im Zuge seiner Porträtreihe „Vordergründig-Hintergründig“ um Personen, die eine besondere Eigenschaft besitzen, einen besonderen Beruf ausüben oder ein besonderes Hobby betreiben.

Gerd Steinbäcker (Das erste S von STS) in „Vordergründig-Hintergründig“
Peter Pohn hat ein vordergründig-hintergründiges Porträt über das erste S von STS, Gerd Steinbäcker, gestaltet. Nach dem Ende von STS hat er nun ein neues Album mit dem Titel „Jo Eh“, eingespielt.

In dieser Sendung hören Sie ein Interview mit dem Sänger Gerd Steinbäcker und eine Auswahl seiner neuen Lieder. Er spricht über das Ende von STS, die Entstehung der neuen „Jo Eh“-Titel, aktuelle politische Entwicklungen und seinen persönlichen Werdegang.


alwis-wiener
Alwis Wiener – Früher Fernsehpirat

Heute mit Alwis Wiener aus Schörfling am Attersee, einem der ersten Fernsehpiraten in Österreich. Vor rund 30 Jahren startet Wiener, besondere Ereignisse rund um den Attersee filmisch zu dokumentieren. In weiterer Folge entwickelt der Schörflinger das Vöcklabrucker Wochenspiegel TV. 1994 geht er damit aufgrund des damals noch vorherrschenden ORF-Monopols das Risiko ein, illegal zu senden.

In dieser Sendung hören Sie ein Gespräch mit Alwis Wiener, der von den Anfängen des Regionalfernsehens in Oberösterreich erzählt und gleichzeitig einen Einblick in die Entwicklung der Fernseh- und Kameratechnik gibt.