Weit und Bewegt

Gust Mahringer ist Wanderreitführer und Weitwanderreiter und unterhält sich mit Gleichgesinnten – übers Unterwegssein zu Pferd, zu Fuß, über Begegnungen am Wegesrand, welche das Wanderreiten ausmachen.

Ich bin über einen Grundkurs zum Freien Radio gekommen und gestalte meine Sendung, weil es Spaß macht mit interessanten Menschen zu plaudern. Freies Radio bedeutet für mich Ideen zu verwirklichen und ein abwechslungsreiches Programm abseits des medialen Mainstreams zu gestalten.“ Gust Mahringer

Nähere Infos finden sich hier: www.joergerscherben.at

 

November 2023 „Das Halbe Team“

 

Gemeinsam mit ihren Ponys und Ziegen bietet Carol Streefkerk als zertifizierte Arbeitstierführerin Dienstleistungen im Agrarbereich an. Das Unternehmen arbeitet nachhaltig, bodenschonend und kommt an Stellen, an die große Maschinen nicht hinkommen. Weit und bewegt – diesmal aufgezeichnet bei einer Herbstwanderung an der Pielach.

https://www.facebook.com/DasHalbeTeam/

 

September 2023 „Grenzritt in Freiheit und Freundschaft“

1.400 Kilometer mit dem Pferd entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze – vom Dreiländereck in Bayern bis Priwall an der Ostsee. Als begeisterter Wanderreiter hat Martin Stellberger diesen Ritt unternommen, um den Spuren der Teilung Deutschlands zu folgen.
Die Grenze mitten durch Deutschland ist seit Jahren Vergangenheit und Menschen unter 40 wissen nicht wo einstmals die Mauer stand.
Wie haben die Menschen im Grenzgebiet mit der Grenze gelebt? Woran erinnern sie sich? Wie hat die Wende ihr Leben verändert? Der pensionierte Realschullehrer erzählt seine Eindrücke und Erlebnisse bildhaft, spannend, sehr persönlich und informativ zugleich. Seine Reiterreise macht zudem deutlich, dass mitten in Deutschland noch große Abenteuer möglich sind.

 

August 2023 „Bauerngut Sonnleiten“

Von den Streuobstwiesen mit alten Obstbaumbeständen bis zu einer Vielzahl an alten Arbeitsgeräten für Pferde, die bei Aufräumarbeiten der alten Stallgebäude gefunden wurden. In den letzten Jahren nähern sich Julia und Matthias Holzmüller ihrem Traum, einer zum Teil mit Pferden bewirtschafteten Landwirtschaft, immer mehr an. Ackern, Eggen, Häufeln und im Sommer Wiesen mähen, kreiseln und schwadern. Gemüsetransport und Viehtrieb mit Pferden. Es wird immer mehr und das ist gut so!

 

Juli 2023: „Unterwegs mit den sanften Riesen zwischen den Rebstöcken“.

„Das Pferd ist der beste Verbündete, um den Boden zu bearbeiten“ sagt Matthias Weiländer. Matthias ist mit seinen Pferden Lohnunternehmer und betreut österreichische Winzer in ausgewählten biologischen oder biodynamischen Pferde-Lagen. Das Einsatzgebiet reicht von der Wachau, Kremstal, Kamptal bis in das östliche Burgenland.
In Österreichs Weingärten sind immer öfter Arbeitspferde statt Traktoren im Einsatz: Viele Winzer schwören auf die tierischen Pferdestärken, weil dies den Böden und der Qualität des Weines gut tun.

 

IM WEINGARTEN

 

Pferdearbeit, Terrassen mit Donau

 

Februar 23: Wandern, Glück und lange Ohren – Mit Esel Jonny zu Fuß von München bis ans Mittelmeer
„Ich hatte lange die heimliche, verrückte Idee im Kopf einmal mit einem Esel wandern zu gehen. Ein Jahr nach dem Tod von meinem Papa, habe ich begonnen, mir diesen, etwas seltsamen Wunsch zu erfüllen. Wenn nicht jetzt, wann dann?, dachte ich. Damals ahnte ich noch nicht, was mir dieser kleine Kerl, namens Jonny, bedeuten – und wie viel er mir geben würde.“ Lotta Lubkoll

https://www.eseljonny.de/

Januar 23: Hufpflege mit Simone Neudorfer
Wennst beim Auto aussteigst wirst amoi gmustert,…. wenns oba daun segn wiast mitn Pferd umgehst und wiast arbeit`st, is des ganz schnell erledigt des Thema“  Simone Neudorfer, ausgebildete Pferdewirtin und Hufpflegerin aus Zell am Pettenfirst ist dieses Mal zu Gast bei Weit und Bewegt. Foto: Copyright TVB Hausruckwald/Hamster Bildermacher
https://www.hufpflege-oberösterreich.at/


Oktober 2022: Der Weltumreiter

 

„Soll das alles gewesen sein? Ein Leben voller Arbeit und Streben nach Wohlstand oder gar Reichtum? Was würde ich davon haben, wenn ich eines Tages auf dem Sterbebett liege? Einmal wenigstens ein richtiges Abenteuer erleben, bevor es zu spät ist. Die Welt ist so groß und schön – was sah ich eigentlich bisher von ihr? So wollte ich nicht abtreten! Reich zu sterben kann wohl nicht Ziel des Lebens sein. Dann schon lieber arm, aber mit der Gewissheit, wirklich Großes erreicht zu haben.
Deshalb machte ich mich auf, etwas zu wagen, was noch niemand tat: die Erde mit zwei Pferden zu umrunden.“

Der Weltumreiter Manfred Schulze

https://hufgefluester.eu/weltumreiter-manfred-schulze

 

September 2022: Pferdegestütztes Lerntraining

Beim pferdegestützen Lerntraining wird mit dem Co-Trainer Pferd in der Natur, mit Bewegung und ganz viel Spaß das Lernziel erreicht. Das Pferd nimmt dabei eine wichtige Rolle ein, da es jeden Menschen so akzeptiert, wie er ist und einfach „sein“ lässt. Dies reduziert Stress und schafft eine entspannte Atmosphäre, in der es sich mit viel mehr Leichtigkeit lernt. Weit und Bewegt diesmal zu Besuch bei Christina Schwaiger und ihrem Pferd Bibi am Hauserhof in Manning.

https://www.befreit-lernen.at/


August 2022: Ponys sind gut für die Seele
Auf Gut Puchberg einem Hof mitten im schönen Oberösterreich, im Norden von Wels, gibt es eine Herde schwarzweiß gescheckter Shetlandponies.

Neben dem Anbau verschiedener Feldfrüchte ist die Haltung und Zucht von Shetlandponies ein wesentlicher Bestandteil des Betriebes  – einem der ältesten Gestüte dieser Rasse in Österreich

Den Betrieb führt mit viel Begeisterung und Liebe für Landwirtschaft und Pferde Frau Mag. art. Pia Geusau.
http://www.vomgut.at


Mai 2022: Ein Spaziergang durchs Almtal mit Gust Mahringer, Pferd Sam, Evelyn Ritt und Hund Bea

Geschichten über’s Wanderreiten, Pferde und mehr erzählen Gust Mahringer und Evelyn Ritt bei einem Spaziergang durchs Almtal mit Pferd Sam und Hund Bea.
Über erste Begegnungen mit den Pferden, das Turnier- und Wanderreiten, über die Zeit damals und heute, Sicherheit und Freiheit.


April 2022: Gelassenheit und Souveränität mit dem Pferd

Gust Mahringer ist dieses Mal im Gespräch mit Jutta Blumhagen aus Stuttgart. Die Expertin für Angstauflösung im Reitsport spricht über Ihre Methode zu Gelassenheit und Souveränität mit dem Pferd.


Februar & März 2022: Besuch bei Silvia Weissengruber
Weit und Bewegt zu Besuch im Almtal bei Silvia Weissengruber, Kulturwissenschaftlerin, Naturmentorin und bemüht FREI im Leben unterwegs. Eine Plauderei bei Tee und Kerzenlicht über Pferde, Freiheit und das Unterwegssein mit Pferden. Eine Sendung in zwei Teilen.


August 2021: Zu Gast bei Familie Söllradl

„Eine Blumenwiese, eine Hecke für die Hühner und zwei Haflinger für die ganze Familie“

Weit und bewegt, zu Besuch bei Famile Söllradl in Kremsmünster

Das Pilotprojekt Hecke für Hühner mit Blumenwiese wird durch zwei Haflinger und einen Offenstall ein Projekt für die ganze Familie.


Juli 2021: Erfahrungen durch die Begegnung mit Pferden

Pferden zu begegnen heisst sich selbst zu begegnen, denn Pferde nehmen uns als ganze Persönlichkeit wahr und kommunizieren sehr direkt mit uns Menschen. Sind wir gewillt hinzuhören, hinzufühlen, hinzusehen, was das Pferd uns anbietet, begegnen wir uns selbst und haben dadurch die Möglichkeit zu reifen und uns besser kennenzulernen. ..Isabella Fackler über ihre Arbeit mit Pferden in der tiergestützten psychologischen Beratung sowie im Persöhnlichkeitstraining. http://pferdebegegnung.at/

Foto:  Valentina Eberling


Juni 2021: Das Glück der Erde…
„Das Glück der Erde liegt am Rücken der Pferde – und das oft ganz nah!“. Im Juni ist Gust Mahringer zu Besuch bei Lisi Eglseer und Claudia Sperl in Kremsmünster.

 


September 2020:  Wanderreiten eine Leidenschaft

Auf dem Jakobsweg von Österreich nach Spanien, von Estland bis nach Österreich,  Unterwegs im Kaukasus oder mit dem Packpferd in die Tschechei. Weitwanderreiterin Edith Renner aus Mauerbach hat einiges zu erzählen. Musik zur Sendung – the morricones



August2020: Zu Besuch bei Rudolf Seebacher am Seebacherhof Bad Mitterndorf

Am Bauernhof ohne Traktor unterstützen Rudolf Seebacher seine Noriker tatkräftig bei der Meisterung des Alltages. Es wird am Feld mit 1, 2 oder 3 Pferdestärken gepflügt, gesät, gejätet, gemäht und geheut. So wie der Mensch muss sich auch das Pferd hin und wieder ausruhen.
In diesen wohlverdienten Pausen gibt es dann einige Bissen vom saftigen Gras neben den Feldern und die eine oder andere Karotte bevor es wieder ans Werk geht
.
Und wenn am Feld gerade einmal nichts zu tun ist dann bekommen seine wichtigsten Mitarbeiter Aufträge von anderer Seite – zum Kutschenfahren, aber auch zum Holzrücken, Mähen ökologisch wertvoller Flächen, Transportieren von Wild und andere spannende Aufgaben.
http://www.seebacherhof.at

 


Juli 2020: Eine Führung durchs  Schiffahrtsmuseum Spitz an der Donau  von Frau Susanne Zanzinger

Das wohl eindrucksvollste Schauspiel, das man bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts an der Donau erleben konnte, war die Vorbeifahrt eines Schiffszuges. Kilometerweit war der Lärm der Rossknechte und Pferde zu hören.
Kostspielig Pferde, Ausrüstung, Treppelwege, die schweren Zugseile, Futter der Tiere und die Verpflegung der Menschen.
Bis zu 800 Meter waren diese Schiffszüge lang. Bis zu 60 Pferde und ebenso viele Menschen waren beteiligt.
500 t Nutzlast konnten flussaufwärts bewegt werden und drei bis fünf Wochen dauerte eine Fahrt von Wien nach Passau.
Oftmals mussten die Ufer gewechselt werden. Nebenflüsse waren schwimmend oder watend zu durchqueren. Der Schiffszug oder Gegenzug, – eine ausgeklügelte technische Leistung, die ein präzises zusammenspiel vom ersten Vorreiter bis zum letzten zillenfahrer erforderte.

www.schifffahrtsmuseum-spitz.at


Jänner 2020: Zu Gast bei Marlene Loidl in Gosau. Dort heißt es von Weihnachten bis Ostern: Pferde einspannen. Sportliche Norika Kaltblüter ziehen das Pferdeschlitten-Taxi. Die Sommerfrische verbringt die Goisern gemeinsam mit ihren Pferden auf der Leutgebhütte auf der Plankensteinalm.


Dezember 2019: Pippi Langstrumpf und die getupften Pferde im Mühlviertel. „Weit und Bewegt“ zu Besuch bei den Knabstruppern am Erlerhof. Norbert Hintersteininger züchtet auf seinem Hof den barocken, originalen Knabstrupper, allseits bekannt seit Pippi Langstrumpf und ihrem kleinen Onkel.

 

 

 



Oktober 2019:
WEIT UND BEWEGT  zu Besuch im österreichischen Sattlermuseum

Im Sattlermuseum tauchen wir ein in eine Zeit, als Sattler in geduldiger Handarbeit langlebige Stücke  wie Zuggeschirre und Sättel schufen.  Als Material und Produkte noch so wertvoll waren, dass man au  ausbesserte statt  wegwarf.

Aus einer kleinen Schauwerkstatt eine interessante Bildungseinrichtung über das Sattlerhandwerk zu entwickeln begeistert und motiviert Josef Wieser seit der Gründung des Museums im Jahre 2005.

 

 


August 2019: Mit Anna und Lisa nach Pullman City

Pullman City, ein Ritt in die grösste Westernstadt Europas,
Wanderreiten im Mühlviertel.
Zu Gast bei Weit und Bewegt Anna und Lisa aus Bad Ischl
https://www.pullmancity.de/
https://www.heimelsteiner.at/

 


Juli 2019: Wanderreitregion Mühlviertel Sterngartl
Wanderreitregion Mühlviertler Sterngartl – 400km zum Er-Reiten und Er-Fahren
Gust Mahringer im Gespräch mit Michael Pillwax und Josef Schoissengeier , Obmann und Schriftführer der Reitwege-Region Mühlviertler Sterngartl.
17 Mühlviertler Gemeinden werden durch dieses Reitwegenetz verbunden.
Ein Gespräch, aufgezeichnet in einem gemütlichen Gastgarten…

 


Juni 2019:
Gust Mahringer zu Besuch bei Mag. Alfred Meindlhumer in Grieskirchen. Ein Gespräch über seine Teilnahme am Appaloosa Trail und die bewegte Geschichte der Appalossa Pferde, die Begleiter der Nez-Perce Indianer, die im Jahr 1877 versteigert und in alle Winde verstreut wurden.


April 2019: Zu Besuch bei Mag. Alfred Meindlhumer in Grieskirchen
Appaloosa Trail

Im Jahre 1877 wurden die Nez-Perce Indianer gezwungen in Reservate umzusiedeln. Stammesmitglieder weigerten sich und zogen mit Ihren Appaloosa Pferden in Richtung Kanada.

Kurz vor Kanada kapitulierten die meisten von ihnen unter dem letzten überlebenden Häuptling Chief Joseph.

Die Pferde wurden ihnen weggenommen und in einer großen Auktion an interessierte Farmer versteigert und damit in alle Winde verstreut.

Weit und Bewegt, zu Besuch bei Mag. Alfred Meindlhumer in Grieskirchen

über seine Teilnahme am Appaloosa Trail und die Geschichte der Appaloosa Pferde.


März 2019: zu Besuch bei Sybille Kallas in Pöndorf


Diplom-Biologin Sybille Kallas über ihr Pferdekinderbuch, ihre Forschungstätigkeit mit Graugänsen in der Forschungsgruppe von Konrad Lorenz und paralellen zwischen Pferden und Gänsen.

 


Jänner 2019: Auf alten Römerwegen

Das macht Lust auf langsam Reisen!

Die Tierärztin Beate Berger war mit ihrem Isländer unterwegs auf alten Römerwegen.
Bei „Weit und mit Bewegt“ mit Gust Mahringer erzählt von ihren Erlebnissen.

 


Dezember 2018: Ein Wanderritt von Wiener Neustadt bis ans Schwarze Meer
Geht das überhaupt –  mit dem Pferd von Österreich ans Schwarze Meer? Es geht! Einfacher als man denkt, man muss es nur wollen!
Eine Reise über 2100 km mit den Pferden von Katzelsdorf, nahe Wiener Neustadt, bis ans Schwarze Meer. Die Strecke wurde dabei in fünf Etappen über fünf Jahre hinweg überwunden.
Jedes Jahr wurde der Ritt für zwei Wochen dort fortgesetzt, wo er im Vorjahr beendet wurde

Weit und bewegt, zu Besuch bei Doktor Ulrich Müller in Wien

https://www.eine-spur-zu-gross.at/Filme

 


Oktober 2018:  „Spielendes Mittelalter“

Ein adeliges Vergnügen, mehr für die Zuschauer als für die Teilnehmer, waren die Turniere.
Prof. Helmut Birkhan zählt sie in seinem Buch „Spielendes Mittelalter“ zu den Spielen der Erwachsenen ….
Turniere als spielerisches Abbild einer Ritterschlacht waren fixe Bestandteile höfischer Feste…

Weit und Bewegt zu Besuch beim Mediävist Prof. Helmut Birkhan in Wien
(Die Mediävistik (lateinisch medium aevum ‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft vom europäischen Mittelalter)

https://austria-forum.org/af/Kunst_und_Kultur/B%C3%BCcher/B%C3%BCcher_%C3%BCber_%C3%96sterreich_2018/Birkhan_-_Spielendes_Mittelalter

 


September 2018:  „Pferdeland Nationalpark Kalkalpen“
Vor vier Jahren hat Manfred Schmiedleitner vom Ferienhotel Gut Enghagen die Funktion des Obmannes übernommen, und das Reitwegenetz wurde weiter ausgebaut.
Inzwischen hat der Verband ein rund 400 km langes Reitwegenetz und 220 Mitglieder.

Highlight des Reitwegenetzes ist die Nationalparkrunde. Eine Sendung zum 20-jährigen Jubiläum des Reit- und Fahrverbandes Pferdeland Nationalpark Kalkalpen.
http://www.pferdeland-nationalpark.at/

 


August 2018: „Faszination Pferdezucht“
Weit und Bewegt zu Besuch im Pferdezentrum Stadl Paura.
Ein Gespräch mit Dr. Peter Zechner, Geschäftsführer des Landesverbandes der Pferdezüchter Oberösterreichs, über Pferdezucht und betreute Pferderassen.
https://www.pferdezucht-austria.at/main.asp?kat1=49&kat2=376&kat3=316

 


WOOFN – Mai & Juni 2018
WOOFN in Kanada, Reiten in Südafrika, alternative Reitweisen und ihre Liebe zu den Pferden, eine Sendung in zwei Teilen mit Cecilia Karlowatz, aufgezeichnet im Cafe Weimar in Wien……
WWOOF,……..World-Wide Opportunities on Organic Farms …ein weltweites Netzwerk, getragen von der Idee, Menschen zusammenzubringen, die einen naturverbundenen Lebensstil auf Biobauernhöfen führen – oder kennenlernen wollen,
http://wwoof.net/

 


Pferde in der Kunst – Februar 2018

Der Kunsthistoriker Dr. Lothar Schultes hat in seinem neuesten Buch die faszinierende, mehr als 30.000 Jahre zurück reichende Geschichte des Pferdes in der Kunst beschrieben.
„Pferde in der Kunst“ von Lothar Schultes, erschienen im Verlag Bibliothek der Provinz.
WEIT UND BEWEGT zu Besuch beim Kunsthistoriker Dr. Lothar Schultes im Schlossmuseum in Linz
Foto: Alexandra Bruckböck


„Einmal ein Cowgirl sein“ – WEIT UND BEWEGT – JÄNNER 2018

Schon von Kindesbeinen an war sie fasziniert von der Arbeit der Cowboys und vor allem natürlich der Cowgirls – einer Arbeit, die in Wirklichkeit weder leicht noch glamourös ist.
Mit Claudia Gründhammer weit und bewegt in Montana in den vereinigten Staaten von Amerika.

 


WEIT UND BEWEGT – NOVEMBER 2017

Koniks am Pielachfluss im Mostviertel
Seit dem Frühjahr 2007 lebt eine Herde grauer Pferde in einem kleinen Naturparadies am wildromantischen Pielachfluss Weit und Bewegt zu Besuch bei der Biologin und Naturpädagogin Katrin Kraus
Sa,  25. Nov. 16 Uhr, Wh.: 28. Nov. 10 Uhr


WEIT & BEWEGT – OKTOBER 2017
Grenzgänge mit PferdZum nördlichsten, östlichsten, südlichsten und westlichsten Punkt Österreichs – so begleitet ein Reiterteam das Projekt „Grenzgänge rund um Österreich 2014„.

Mit dabei und zu Gast bei „Weit und Bewegt“ am Samstag, 28. Oktober um 16 Uhr ist die Fotografin Andrea Indrich. (Wh.: Dienstag, 31. Oktober, 10 Uhr)

 


WEIT & BEWEGT – AUGUST 17
Das Lipizzanergestüt Piber hat die Aufgabe, die älteste Kulturpferderasse Europas – die Lipizzaner – zu züchten, deren Ursprung in die imperiale Zeit, auf das Jahr 1580, zurückgeht. Weit und bewegt ist diesmal zu Besuch bei Obergestütsmeisterter Harald Neukam im Lipizzanergestüt Piber. Foto (c) Spanische Hofreitschule – Lippizanergestüt Piber GöR

 


WEIT & BEWEGT – MÄRZ 2017

The Athens-Kassel Ride– ist ein 3000 km langer Wanderritt durch Europa, der die zwei Städte der documenta 14 miteinander verbindet. Inspiriert von Tschiffelys Reise, verweist The Athens-Kassel Ride auf eine Biopolitik von „whatever being“ – auf kommende Gemeinschaften „of whatever race, nationality or creed“. Und diese Gemeinschaft umfasst auch Tiere, in diesem Fall Pferde, als „Gefährtenspezies“. Der Trupp von vier Wandereiter_innen, die die Reise unternehmen (Tina Boche, Peter van der Gugten, Zsolt Szabo und David Wewetzer), reiten im Sinne der Rekener Charta, die um die „Freiheit, die Welt mit Pferden zu bereisen“ und die Erhaltung der „historischen Post- und Handelsrouten“ wirbt, sowie um das Recht, „auf diesen zu reisen wie in alten Zeiten, und dabei die Grenzen von heute zu überqueren“.
Sie werden von einem sechsjährigen Arravani-Hengst namens Hermes begleitet. Arravani ist ein griechisches „Gangpferd“, das für seine Eleganz und Ausdauer bekannt ist.
Hermes ist sodann ein Kurier, ein Vermittler, ein tierischer Gesandter, ein engelsgleicher Bote. Aber das Ziel seiner Nachricht (was immer sie auch sein mag) ist nicht Kassel. Das Ziel liegt im Relais, in der Koexistenz der Gefährt_innen: in der Gemeinschaft von Reiter_innen und Pferden, die, durch das Projekt des Ritts „die Bewegung … nicht in eine andere Sache oder an einen anderen Ort, sondern in sein eigenes Statt-Finden selber – in seine Idee”1 verkörpert.
The Athens-Kassel Ride wurde 2017 vom schottischen Künstler Ross Birrell konzipiert und in Zusammenarbeit mit  erfahrenen Wanderreitern entwickelt.


WEIT & BEWEGT – MÄRZ 2017
Pferde können einen wesentlichen Beitrag zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung in jedem Lebensalter leisten“ sagt Dr. Friedrich Unterluggauer. Über den hohen Wert der Pferde als Kommunikationspartner, seine Seminare und seine Leidenschaft das Wanderreiten berichtet er bei Gust Mahringer in „Weit und Bewegt“ am Samstag, 25. März um 16 Uhr. WH.: Dienstag, 28. März, 10 Uhr


WEIT & BEWEGT – FEBRUAR 2017
Als Säumer unterwegs
Über Jahrtausende gehörte es zum Alltag der Menschen.
Geländefahrzeuge, Seilbahnen und Hubschrauber haben es in den letzten Jahrzehnten faktisch zum Aussterben gebracht, – das alte Handwerk des Säumens.
Säumen – das Tragen von Lasten mit Packtieren.
Dieses alte Handwerk wird in Mitteleuropa nur noch von ganz wenigen gewerblich oder im Militäreinsatz ausgeübt. Im Freizeitbereich finden sich aber zunehmend Liebhaber, die ihren Tieren Zelt und Schlafsack aufladen und ein intensives Erleben von Natur und Tier im langsamen Wandertempo genießen wollen.
Albert Schweizer aus St. Georgen ob Judenburg hat einiges zu berichten.
Am Sa .25.2 um 16.00 und DI 28.2 um 10.00 bei Weit und Bewegt im Freien Radio im Salzkammergut.


WEIT & BEWEGT – JÄNNER 2017

Auf nach Santiago! – Eine Frau allein mit ihrem Pferd. 3100 km von Österreich nach Santiago de Compostela!

Als ihr Hengstfohlen Galipolis geboren wird, beschließt Margit Rumpl, mit ihm nach Santiago de Compostela zu reiten. Sechs Jahre später sattelt Sie ihr geliebtes Pferd und begibt sich auf den langen Ritt.

WEIT & BEWEGT – Oktober 2016

„Horsemanagement & Economics“ an der Handelsakademie Lambach, das Reife- und Diplomprüfungsprojekt „Rund ums Pferd“ und die daraus resultierende Kooperation bei der Landesausstellung „Mensch und Pferd“. Live zu Gast im Studio sind motivierte SchülerInnen die beim  Erasmus-Projektes „Rediscovery of horses“ mitarbeiten mit Gerti Wurm, Lehrerin in der HAK Lambach.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Ausserdem dürfen wir mehr über die letzten Wildpferde Europas erfahren. Weltweit leben nur noch etwa 200 Tiere, die meisten davon in Portugal und Deutschland.
www.rediscoveryofhorses.com
www.rundumspferd.info

 



WEIT & BEWEGT – September 2016

Die ehrwürdigen Gemäuer des Stiftes Lambach, das ehemalige K+K Hengstdepot in Stadl Paura, der historische Rosstall der Post- und Pferdewechselstation in Lambach und europaweit historische „Gegenzüge“ an der Traun. menschpferd

Gust Mahringer im Gespräch mit Professor Dr. Roman Sandgruber, DEN Kurator der Landesausstellung „Mensch und Pferd“, am Samstag 24. September LIVE ab 16 Uhr, Wiederholung am Dienstag, 27. September, 10 Uhr.
www.landesausstellung.at