Weltradiotag 2023: Radio und Frieden

2011 wurde der World Radio Day von den Mitgliedstaaten der UNESCO ausgerufen und fand zum ersten Mal am 13. Februar 2012 statt. Seither wird Radio als jenes Medium gewürdigt, das weltweit nach wie vor am weitesten verbreitet ist. Am 13.02.2023 um 18 Uhr, gibt es dazu eine Sondersendung.

FROzine-Redakteurin Marina Wetzlmaier diskutiert mit zwei Gästinnen über die Zukunft der Freien Medien sowie über das Motto des Weltradiotags: “Radio und Frieden”. Mit: Vera Wolf, Geschäftsführung Verband Freier Rundfunk Österreich und Maynat Kurbanova, Journalistin und Sozialarbeiterin

Vera Wolf schildert die turbulente Geschichte der freien Radioszene in Österreich: von den Radio-Pirat*innen in den 1980ern, über das Ende des Rundfunkmonopols des ORF, bis zu Herausforderungen der nichtkommerziellen Medien heute.

Maynat Kurbanova hat als junge Journalistin aus dem Tschetschenien-Krieg, teils mittels Sattelitentelefon, berichtet. Sie spricht vom “Glauben an die Macht der Medien”, mit dem die Menschen damals zu ihr kamen. Heute betreut Kurbanova u.a. das Projekt “Stimm*Raum”, das Jugendlichen tschetschenischer Herkunft die Möglichkeit gibt durch Schreiben, Fotografie und Podcasts ihre Stimmen zu erheben und der Öffentlichkeit zu präsentieren.