Dürre im Alpenraum
Anlässlich des „Welttags zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre“, am 17. Juni, hat Ida Wührer ein Interview mit Klaus Haslinger, Klimaforscher an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) geführt. Er hat gemeinsam mit anderen Forscher:innen (der ZAMG, TU Wien, BOKU, Uni Wien, b.geos GmBh und der Universität Graz) in einer Studie, die 2019 fertiggestellt wurde, den Zusammenhang zwischen der Häufung von Dürreperioden im Alpenraum und großräumigen Wettersystemen der Nordhalbkugel für die letzten 210 Jahre untersucht. Im Interview erklärt Klaus Haslinger inwiefern Dürreperioden mit dem Wettersystem zusammenhängen, wie der Klimawandel darauf Einfluss nimmt und wann die letzten Dürreperioden waren. Außerdem geht er darauf ein, welche Veränderungen in den letzten Jahren aufgetreten sind und wie sich die Dürre auf unsere Trinkwasserversorgung auswirken kann. Weiters wird auch noch das Projekt „Alpine Drought Observatory“ angesprochen, an dem auch das Land Oberösterreich beteiligt ist. (Foto: ©ZAMG Lusser)
Biographiearbeit in der Erwachsenenbildung
Biographiearbeit, die etwa in der historischen und zeitgeschichtlichen Forschung oder auch in der Psychotherapie angewendet wird, spielt auch in der Erwachsenenbildung eine größer werdende Rolle. Welchen Stellenwert und welchen Platz nimmt die Biographiearbeit in diesem Bildungssegment ein? Welche gesellschaftspolitische Bedeutung hat sie und wie kann sie etwa das Demokratiebewusstsein stärken. Auf diese Fragen antwortet die Medienpädagogin Dorothea Kurteu anlässlich eines Seminars, das sie im Bifeb, im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung bei Strobl zu diesem Thema geleitet hat. https://dorothea-kurteu.at/