Lehrplan Digitale Grundbildung
Seit September wird in Österreich in der Sekundarstufe I, d.h. an Mittelschulen und AHS-Unterstufen der neue Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ unterrichtet. Von der 5. bis zur 8. Schulstufe steht dieses Fach nun mit jeweils mindestens einer fixen Wochenstunde im Stundenplan. (Davor gab es eine verbindliche Übung zum Thema.) Die Unterrichtsinhalte sollen dabei nicht nur die technische Seite digitaler Technologien umfassen, sondern die Schüler:innen auch befähigen, kritisch mit digitalen Medien und Informationen umzugehen. Wie können sich Lehrer:innen mit ihren Schüler:innentechnologien und ihren Einsatzbereichen im Rahmen dieses Schulfachs auseinandersetzen? Und wie wirkt sich der digitale Wandel insgesamt auf den Bildungsbereich aus?
Petra Missomelius ist Medienwissenschafterin und arbeitet an der Universität Innsbruck am Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation. Gemeinsam mit anderen Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen hat sie den Lehrplan „Digitale Grundbildung“ entwickelt, der seit dem gerade abgeschlossenen Schuljahr 2022/23 in Kraft ist.
Neuer Jugendrat in Gmunden
In Gmunden gibt es seit kurzem einen Jugendrat. Was die Idee dahinter ist und was er bezwecken soll, darüber ein Gespräch mit Lilli Elsenhuber, die Mitglied dieses Jugendrates in Gmunden ist.
Das Interview haben wir in Gmunden auf der Esplanade geführt, da auch die Bodenversiegelung dem Jugendrat ein wichtiges Anliegen ist.