Der Widerhall Woche 3

Audio Datei herunterladen

Solar Water Desinfection (SODIS) kann Leben retten

Eine genial einfache Methode zur Aufbereitung von Trinkwasser ist die sogenannte Solar Water Desinfection (SODIS). Benötigt werden dazu lediglich transparente PET-Flaschen und Sonnenlicht. Wolfgang Neumann erklärt wie das funktioniert und bittet im Hinblick auf die verheerende Situation in Haiti diese prämierte Methode vor allem in Richtung Hilfsorganisationen bekannt zu machen.
Infos: www.sodis.ch

OTELO startet in Vöcklabruck und Gmunden

OTELO steht für offenes Technologielabor, das Ende Jänner an zwei Standorten in Vöcklabruck (ehemalige Musikschule) und Gmunden (altes Kapuzinerkloster) startet. OTELO versteht sich nicht als Werkzeug der Wirtschaft oder getarnte Ausbildungsstätte sondern als anregende Freizeiteinrichtung für Kreative, deren Sinn und Zweck in erster Linie ein sozialer ist: Community Building mit niederschwelligem, offenen Zugang und interessanten Betätigkeitsmöglichkeiten.
Jeder Standort besteht aus einem Gemeinschaftsraum und mehreren Klein-Labors – sogenannten Nodes (Knoten, Nester). Erste Nodes sind fixiert fürs Freie Radio in Vöcklabruck und für Roboterprogrammieren in Gmunden, geplant sind Nodes für Visuals & Sounddesign und Medienkunst, leere Nodes warten auf NutzerInnen.

Infos zum OTELO sind zu finden unter: www.otelo.or.at  sowie unter www.rmooe.at und www.tza.at

Kontaktmöglichkeiten für alle Interessierten:
Vöcklabruck: roland@xaok.org oder voecklabruck@freiesradio.at
Gmunden: josef.aigner@gmunden.ooe.gv.at und 0699/102 14 170

Projekt Powerdown
Dialogforum ‚Raumplanung und Verkehr‘ in Gmunden

Was passiert wenn Peak Oil erreicht ist, wohin führt der Klimawandel, welche Handlungsoptionen können angesichts dieser Szenarien auf kommunaler Ebene entwickelt werden oder bestehen bereits.
Vergangenes Wochenende haben sich in Gmunden ExpertInnen im Dialogforum zu den Themen, Raumplanung und Verkehr’ zusammen und auseinander gesetzt. Unter dem Projekttitel ‚Powerdown‘ werden die Herausforderungen von Peak Oil und Klimawandel erörtert und daraus ein Handlungs-Leitfaden für urbane und ländliche Regionen entwickelt.
Betrieben wird das Projekt von mehreren Instituten, Unternehmen und Einzelpersonen, zu Wort kommen Dr. Harald Hutterer, u.a. Berater für nachhaltige Entwicklung und Dr. Tatjana Fischer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung an der Universität für Bodenkultur in Wien.