Traunkraftwerk in Bad Goisern wird immer wahrscheinlicher
Mit einem positiven Bescheid der Wasserrechtsbehörde sind nun auch wesentliche rechtliche Grundlagen geschaffen für den Bau eines Wasserkraftwerks an der Traun in Bad Goisern. Seit Jahren wird dieses Projekt von der Energie AG angekündigt und stößt in Goisern auch auf Widerstand, vor allem bei der Bürgerinitiative, die sich gegen den Kraftwerksbau einsetzt bzw. für mehr Mitspracherecht bei dessen Planung.
Dazu ein Gespräch mit dem Sprecher der Bürgerinitiative Roland Schönmayr (Foto).
Info: http://www.fluessevollerleben.at
Fördersystem der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
„Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU muss umweltfreundlicher, gerechter, effizienter und wirkungsvoller sein“, so Agrarkommissar Dacian Ciolos. Greening-Maßnahmen sollen eine Brücke zwischen Ökologie und Ökonomie schlagen, die GAP soll die Versorgungssicherheit und den vernünftigen Umgang mit natürlichen Ressourcen sichern. Wohin geht’s mit der GAP-Reform für 2012 bis 2020? Zu dieser Frage hat das AgrarBildungsZentrum in Altmünster Vertreter der Landwirtschaftskammer, Bio Austria und der ÖBV (Österreichische Berg- und Kleinbäuerinnen Vereinigung) via campesina zu einer Pudiumsdiskussion geladen. Gespräch mit Irmi Salzer, Pressereferentin (ÖBV) über das Fördersystem der Gemeinsamen Agrarpolitik und die Auswirkungen auf österreichische Bäuerinnen und Bauern.