Roland Gnaiger, Architekt: Wohnen gestern – Wohnen morgen
Bei einem Vortrag hat der Vorarlberger Architekt Roland Gnaiger die Wohnform ‚Einfamilienhaus‘ mit all ihren Begleiterscheinungen für die Bewohner wie auch für Gemeinden diskutiert. Zersiedelung, Fächenwidmungspläne, Infrastruktur Anforderungen und Folgen für das soziale Leben, wie auch alternative Wohn-Modelle wurden thematisiert.
Roland Gnaiger ist einer der Pioniere der ‚Vorarlberger Bauschule‘, unterrrichtet an der Kunstuniversität Linz und fungiert als Juryvorsitzender für den Österreichischen LANDLUFT Baukulturgemeindepreis.
Die Veranstaltung – 22. Oktober 2015, Gemeindeamt Ebensee – wurde von BÜFE (Bürgeliste für Ebensee) initiiert.
Infos: www.buergerliste-ebensee.at
Hausprojekt Willy-Fred
Häuser zu besetzen ist ein sportlicher Zeitvertreib, bleibt aber vielfach über Jahre und Jahrzehnte hinweg unsicher und fragil. Daher orientieren sich Menschen auf der Suche nach selbstverwalteten Wohnformen immer mehr am Modell des deutschen Mietshaussyndikats und versuchen, die Objekte einfach aus dem Immobilienmarkt heraus zu kaufen. Dabei greifen sie sowohl hinsichtlich der Trägerschaft als auch bezüglich der Finanzierung auf ungewöhnliche, aber rechtlich haltbare, Strategien zurück. Elisabeth, Gerhard und Roland vom Hausprojekt Willy-Fred in Linz und dem österreichischen Dachverband Habitat berichteten vergangene Woche im Okh Vöcklabruck von ihrer Idee eines solidarischen Wohnprojekts. Wer Näheres über das selbstverwaltete Hausprojekt Will-Fred und damit über solidarisches Miteinander zum Vorteil eines Jeden wissen will, der oder die kann sich im Netz unter habitat.servus.at/willy-fred schlau machen. Zum gegebenen Zeitpunkt hat die Initiative bereits 800.000 Euro an Direktkrediten gesammelt. Über weitere Unterstützungen freuen sich die Betreiber*innen, alle Infos dazu finden sich ebenfalls auf der Webseite.