Hunger.Macht.Profite – Nahrungsmittelspekulationen
Vergangene Woche machten im Kino Ebensee die Filmtage Hunger.Macht.Profite Station. Die Filmvorführung mit anschließender Diskussionsrunde war Teil einer Österreich weiten Tour. Am Programm standen kritische Filme über unser Agrar- und Ernährungssystem, die Ungerechtigkeiten und Profiteure sichtbar machen. In Ebensee wurde der Film „The Food Speculator“ gezeigt, in dem sich der Filmemacher selbst als Nahrungsmittelspekulant aufmacht um hinter die Kulissen dieser Machenschaften zu blicken. Die in den letzten Jahren extrem gestiegenen Spekulationen auf Grundnahrungsmittel, wie etwa Weizen, haben weltweit zu einer massiven Teuerung der Nahrungsmittel geführt und damit direkt zu Armut und Hunger in den ärmeren Ländern. Im Anschluss an den Film haben Vertreterinnen von Fian, der Menschenrechtsorganisation für das Recht auf Nahrung, sowie der Caritas und der Arbeiterkammer mit dem Publikum diskutiert. Zu Wort kommen zwei DiskutantInnen aus dem Publikum und Helene Unterguggenberger von der Caritas Auslandshilfe.
Beatrice Achaleke – Erfolgsfaktor kulturelle Vielfalt
Beatrice Achaleke, Soziologin und Unternehmensberaterin, war am 29. November in Bad Ischl zu Gast, im Rahmen der Reihe ‚Interreligiöser Dialog’, organisiert von der Bibliothek der Pfarre und dem Integrationsbüro der Volkshilfe. Die ‚schwarze Österreicherin aus Kamerun’ gilt als Expertin und Innovatorin auf dem Gebiet der Diversität. Die Vielfalt und Andersartigkeit der Menschen erkennt sie als wertvollen Pool an Ressourcen, der vor allem der Wirtschaft in Zukunft Chancen bietet, den Bedürfnissen der sich wandelnden Gesellschaft gerecht zu werden.
Diversität-Fallbeispiele aus der Wirtschaft, persönliche Geschichten und Erfahrungen sowie Fakten sind in den von Beatrice Achaleke erschienenen Publikationen ‚Vielfalt statt Einfalt’, ‚Erfolgsfaktor kulturelle Vielfalt’ nachzulesen.