Der Widerhall Woche 49

Audio Datei herunterladen

Senior Mobil im Salzkammergut

Seit etwa einem halben Jahr sind in Oberösterreich 20 ÖBB SeniorenberaterInnen unterwegs, zwei davon im Salzkammergut. Meist selbst Pensionisten, stellen sie sich als Ehrenamtliche in den Dienst vorwiegend älterer Menschen um ihnen bei den auf Bahnhöfen mittlerweile weit verbreiteten Fahrkartenautomaten behilflich zu sein. Auch die Einschulung beim online-Ticketkauf oder über das Handy und allgemeine Informationen über aktuelle Angebote der ÖBB gehören zum Service der MobilitätsberaterInnen. Franz Daschner aus Vöcklabruck gibt Auskunft über seine Aufgaben und Erfahrungen mit Senior Mobil.

Informationen: www.oberoesterreich.oebb.at

ÖBB-Mobilitätsberater im Salzkammergut:
Franz Daschner (Vöcklabruck, Gmunden)
Tel. 0664 88 769 822
erreichbar: täglich 08-18 Uhr
Manfred Kastner (Attnang-Puchheim)
Tel. 0664 88 769 823
Erreichbar: Dienstag 09-12 Uhr, Donnerstag 16-18 Uhr

 

Grenzen – Pflanzen  – Migranten

So nennt sich ein Projekt in Gmunden, dass ungewöhnliche Denkanstöße zum Thema Migration geben möchte. Dabei wird auch vor einem Vergleich zwischen Menschen- und Pflanzenreich nicht zurückgeschreckt und gleichzeitig darauf verwiesen, dass es hier nicht um sozial-darwinistische Standpunkte geht. Diesen Freitag findet dazu im Gmundner Stadtmuseum ein Wissenschaftsforum statt bei dem der Biologe und Spezialist für Neobiota Dr. Franz Essl mit dem Geschäftsführer des Büros „migrare“ in Linz diskutieren wird. Der erste Teil des Projekts „Grenzen – Pflanzen – Migranten hat bereits vergangene Woche stattgefunden: AHS-Schüler und Schülerinnen  des BRG Schloss Traunsee haben eine Reihe von Experimenten zum Thema Grenzen studiert – einfache, chemische, physikalische aber auch soziologische Versuchsanordnungen, mit denen man entdecken kann, wie sich Grenzen in den einzelnen Disziplinen bilden und wie sie wirken. Als Peers haben sie dann am nächsten Tag den Kindern der Volkschule Stadt die Experimente näher gebracht. Die Versuche  gehören zur Reihe „Science in a Backpack“, die das österreichische ScienceCenter-Netzwerk entwickelt hat, ein Verein für Wissenschaftskommunikation mit dem Ziel Wissenschaft interaktiv und spielerisch zu vermitteln. Eine Audio-Reportage aus dem Turnsaal der Volkschule Stadt in Gmunden.

Infos zum science center netzwerk unter http://www.science-center-net.at/