Der Widerhall Woche 14

Audio Datei herunterladen

Gemeindesratswahlen in der Steiermark – eine Einschätzung

Welche Gründe gibt es für den politischen Wandel im Ausseerland – einer Region, die seit dem Ende des zweiten Weltkriegs von der Sozialdemokratie dominiert und nun zu einer Hochburg der Volkspartie wurde? Wie hat sich die Fusion der beiden Gemeinden Pichl-Kainisch und Tauplitz mit Bad Mitterndorf auf das Wahlverhalten in der neuen Großgemeinde ausgewirkt? Und war es wirklich eine Überraschung, dass der Organisator des „Sprudel Sprudel und Musik“ Festivals, Franz Steinegger, zum Bürgermeister von Grundlsee gewählt wurde? Auf solche und ähnliche Fragen antwortet der Obmann des Wissenschafter_innen Kollektivs „Netzwerk Salzkammergut“, Günther Marchner.

 

 

Markus Sammer aus St. Wolfgang als Vorsitzender der OÖ Postgewerkschaft bestätigt

Die Teilprivatisierung und der Wettbewerb am Freien Markt gingen an der Österreichischen Post nicht spurlos vorüber. Während immer wieder Fälle von Korruption im Management an die Öffentlichkeit drangen wurden viele Filialen, vor allem in den Regionen, zugesperrt und tausende Mitarbeiter_innen abgebaut. Der eindrucksvolle Zuspruch von 100 % für den St. Wolfganger Postgewerkschafter, Markus Sammer, muss wahrscheinlich auch vor diesem Hintergrund gelesen werden. Im Gespräch berichtet der Gewerkschafter und Betriebsrat von der Stimmung in der Belegschaft der Österreichischen Post.

 

 

 

 

Verein ‚Bauerngarten‘ am Kollmannsberg

Vor einem Jahr gegründet geht der Verein ‚Bauerngarten‘ nun in die zweite Saison. Landwirt Manfred Leitner und Susanne Schirl schildern ihre Überlegungen, wie sie ihren Hof in Altmünster oberhalb des Traunsees mit anderen Gleichgesinnten nutzen und teilen wollten. Gemüse, Obst und Blumen – Honig und Eier aus eigener Landwirtschaft – etwa 30 Mitglieder bearbeiten derzeit unterschiedlich große Parzellen, tauschen und helfen sich mit Wissen und Erfahrungen aus, während deren Kinder das naturbelassene Areal erkunden. Der bürokratische Weg dorthin war etwas langwierig, hingegen die neuen Mikro-Bauern haben sich schnell auf ihren neuen Feldern eingefunden.

https://www.facebook.com/bauerngartenkollmannsberg