Inside Erwachsenenbildung

Was passiert hinter den Kulissen von Seminaren, Workshops und Tagungen der Erwachsenenbildung? Absolvent*innen des Bildungsmanagement-Lehrgangs aus unterschiedlichsten Einrichtungen der Erwachsenenbildung geben Einblick in ihre Aufgaben und lassen uns an ihren Fragestellungen teilhaben.

Eine Sendereihe in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, dem Kooperativen System der Österreichischen Erwachsenenbildung und der ARGE Bildungshäuser Österreich.

Moderation: Gaby Filzmoser
Musik: „Answered“ von Ketsa (Creative-Commons-Lizenz)


 


Staffel 3 – 2025


Was machen Erwachsenenbildner:innen? – Heidi Wagner

Heidi Wagner beleuchtet das vielfältige und oft unterschätzte Berufsfeld der Erwachsenenbildung. Im Gegensatz zur weit verbreiteten Annahme, dass Erwachsenenbildner:innen ausschließlich unterrichten, umfasst diese Arbeit ein breites Spektrum an Aufgaben. Neben der Kursleitung, die Fachwissen und didaktische Kompetenzen erfordert, spielen auch Beratung und Bildungsmanagement zentrale Rollen.
Erwachsenenbildung deckt alle Lernprozesse nach der Erstausbildung ab – von Freizeitkursen bis hin zu berufsbegleitenden Masterprogrammen.

Giselheid Wagner ist Pädagogische Mitarbeiterin bei der Weiterbildungsakademie Österreich, kurz wba genannt. Sie ist dort zuständig für Validierung bzw. Kompetenzanerkennung von ErwachsenenbildnerInnen und befasst sich mit Lernergebnisorientierung im Nationalen Qualifikationsrahmen.

Erstausstrahlung: Montag, 27.01.2025 um 16:00 Uhr (WH: Dienstag, 28.01.2025 um 08:05)

 

Fortbildung nur fürs Zertifikat? – Sassan Esmailzadeh

Sassan Esmailzadeh beleuchtet kritisch die zunehmende Ökonomisierung der Erwachsenenbildung und deren Auswirkungen auf Bildungsprozesse, Bildungseinrichtungen und gesellschaftliche Werte. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Bildung vom ursprünglichen Ziel der Persönlichkeitsentfaltung und Emanzipation hin zu einem stark wirtschaftsorientierten Instrument umgedeutet wurde.
Diese Entwicklungen führen zu einer Reproduktion gesellschaftlicher Ungleichheit und einer Einschränkung des Bildungsbegriffs, der ursprünglich auf kritische Reflexion und individuelle Entfaltung abzielte. Sassan Esmailzadeh plädiert für einen Bildungsbegriff, der jenseits von Effizienz und Konkurrenz auf Selbstentfaltung und Freude am Lernen setzt.

Sassan Esmailzadeh ist Geschäftsführer von Vielmehr für alle! – Verein für Bildung, Wohnen und Teilhabe. Der Vereinsbereich PROSA bietet Basisbildungs- und Pflichtschulabschlusskurse in Wien an. Er hat Lehramt für die Unterrichtsfächer „Geschichte & Politische Bildung“ und „Psychologie & Philosophie“ studiert und den „Lehrgang Alphabetisierung/Basisbildung mit Erwachsenen-Fachspezifische Ausbildung für Basisbildner*innen“ abgeschlossen.

Erstausstrahlung: Montag, 28.01.2025 um 16:00 Uhr (WH: Mittwoch, 29.01.2025 um 08:05)

 

Innovationsmanagement in engen Strukturen – Johanna Ullmann

Wie kann eine neue Denkweise in die starren Strukturen eines förderbasierten Erwachsenenbildungsbetriebs integriert werden? Johanna Ullmann beleuchtet die Herausforderungen und Potenziale von Innovationsmanagement in einem streng regulierten Umfeld. Durch Methoden wie Design Thinking und eine gezielte Problemdefinition wird aufgezeigt, wie es möglich ist, trotz rigider Vorgaben kreative Lösungen zu entwickeln.
Ziel ist es, neue Perspektiven zu entwickeln, die nicht nur den organisatorischen Anforderungen gerecht werden, sondern auch langfristig positive Veränderungen für Teilnehmende und die Gesellschaft ermöglichen.

Johanna Ullmann ist Leiterin der Abteilung Erwachsenenbildung im Verein. für Sozial- und Gemeinwesenprojekte, kurz VSG, in Linz. Sie unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene beim Nachholen von Bildungsabschlüssen und bietet Basisbildungskurse zur Verbesserung der beruflichen Chancen an. Nach einer Schauspielausbildung und einigen Berufsjahren am Theater studierte sie Psychologie an der Universität in Innsbruck und Wien und besuchte eine Vielzahl an Weiterbildungen zu Themen wie Psychische Belastungen im Beratungssetting und Gender- und Diversitymanagement.

Erstausstrahlung: Mittwoch, 29.01.2025 um 16:00 Uhr (WH: Donnerstag, 30.01.2025 um 08:05)

 

Geisteswissenschaften entstauben – Stefano Fogarizzu

Wie können Geisteswissenschaften, am Beispiel der italienischen Literatur, lebendig und praxisnah gestaltet werden? Dieser Beitrag zeigt, wie durch Innovationsmanagement und Design Thinking Seminare in einen dynamischen, partizipativen Lernprozess verwandelt werden können.
Anhand von Dantes „Göttlicher Komödie“ demonstriert Stefano Fogarizzu, wie Studierende durch kreative Methoden wie interaktive Karten, Podcasts oder Theaterprojekte den Lernstoff selbst mitgestalten und vertiefen können. Klassische Textanalyse wird ergänzt durch moderne, kreative Lernmethoden, die Studierende nicht nur besser auf die Arbeitswelt vorbereiten, sondern auch die Relevanz der Geisteswissenschaften für aktuelle gesellschaftliche und ethische Herausforderungen unterstreichen.

Stefano Fogarizzu ist gebürtiger Sarde und war bis vor kurzem Universitätsassistent, Post-doc für italienische Literatur und Kulturwissenschaften am Institut für Romanistik – Universität Wien.
Sein Dissertationsgebiet war Romanistik – Italienische Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft Universität Wien

Erstausstrahlung: Donnerstag, 30.01.2025 um 16:00 Uhr (WH: Freitag, 31.01.2025 um 08:05)

 

Wozu Frauenbildung? – Birgit Rümmele

Birgit Rümmele beleuchtet die Bedeutung von Frauenbildung im kirchlichen Kontext am Beispiel der Bildungsinitiative ANIMA. In einem lebendigen Dialog zwischen Birgit Rümmele und Gaby Filzmoser wird aufgezeigt, wie Frauenbildung geschützte Räume schafft, um persönliche Entfaltung, gesellschaftliche Teilhabe und Gleichberechtigung zu fördern. Die besondere Rolle des katholischen Milieus als unterstützendes Netzwerk sowie der Fokus auf relevante Themen wie Finanzbildung, Care-Arbeit und Nachhaltigkeit werden thematisiert. Zudem werden konkrete Erfolgsgeschichten vorgestellt, die verdeutlichen, wie Frauen durch Bildung aktiv zur gesellschaftlichen Veränderung beitragen können. Der Beitrag schließt mit einem optimistischen Ausblick auf die Zukunft der Frauenbildung und einem Plädoyer für ihre Unterstützung und Anerkennung als essenzieller Bestandteil der Bildungslandschaft.

Birgit Rümmele ist Leiterin von ANIMA Bildungsinitiative für Frauen, eine Initiative der Erzdiözese Wien. Sie hat ein Studium in Politikwissenschaften und ist ausgebildete, Erwachsenenbildnerin und Glückstrainerin.

Erstausstrahlung: Freitag, 31.01.2025 um 16:00 Uhr (WH: Samstag, 01.02.2025 um 08:05)

 

Frauenpolitische Erwachsenenbildung – Sandra Prommer

Politische Erwachsenenbildung – insbesondere für Frauen – ist ein besonderes Anliegen von Sandra Prommer. Der Frauenanteil in der Politik entspricht nicht annähernd dem Frauenanteil in der Bevölkerung. Um dem entgegenzuwirken und Frauen zu ermutigen, sich aktiv in die Politik einzubringen, wurde der Lehrgang „Women in Politics“ entwickelt.
Das Ziel des Lehrgangs ist es, Frauen in ihren Kompetenzen in den Bereichen Führung und Politik zu stärken und sie gleichzeitig dazu zu ermutigen, sich selbstbewusst und aktiv in gesellschaftspolitischen Entscheidungsprozessen einzubringen.
Doch worum geht es genau? Welche Inhalte werden vermittelt? Und welche Hindernisse stehen Frauen im Weg, wenn es um politisches Engagement geht? Diesen Fragen geht Sandra Prommer in dieser Sendung nach.

Sandra Prommer ist Lehrgangsleiterin und Geschäftsführerin der grünen Bildungswerkstatt OÖ.
Sie hat einen Abschluss einer Höheren beruflichen Schule und ein berufsbegleitenden Diplom-des Studienganges „Unternehmensführung und E-Business-Management für KMUs“ an der FH Krems.

Erstausstrahlung: Montag, 03.02.2025 um 16:00 Uhr (WH: Dienstag, 04.02.2025 um 08:05)

 

Bildungshaus unter Wasser – Friedrich Schipper

Im September 2024 wurde Österreich von einer verheerenden Hochwasserkatastrophe getroffen. Besonders betroffen war auch das Bildungshaus Laudato Si im Stift Zwettl in Niederösterreich. Wie Verantwortliche, Lehrende und Teilnehmende diese außergewöhnliche Situation erlebt haben und welche Herausforderungen gemeistert werden mussten, erzählt Friedrich Schipper, der Geschäftsführer des Bildungshauses.

Friedrich Schipper ist Geschäftsführer des Bildungshauses Laudato si im Stift Zwettl in NÖ. Er studierte Archäologie, Theologie an der Universität Wien und war bis zuletzt Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.

Erstausstrahlung: Dienstag, 04.02.2025 um 16:00 Uhr (WH: Mittwoch, 05.02.2025 um 08:05)

 

Extrameilen als Führungskraft – Christoph Burgstaller

In der heutigen Sendung werfen wir einen Blick auf die Parallelen zwischen Bildungsmanagement und Ausdauersport. Christoph Burgstaller teilt mit uns seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus beiden Bereichen. Wie gelingt es, den Herausforderungen des Berufsalltags standzuhalten und gleichzeitig die persönliche Lebensbalance zu wahren? Christoph Burgstaller zeigt uns, wie Prinzipien aus dem Ausdauersport – wie das Setzen von Zielen, die richtige Vorbereitung, und die Bedeutung von Ruhephasen – auch im Bildungsmanagement von entscheidender Bedeutung sind. Er spricht darüber, wie die „Extrameile“ uns nicht nur körperlich, sondern auch mental stärkt und zur beruflichen Resilienz beiträgt. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und inspirierende Gedanken, wie Ausdauer und Führungskompetenz miteinander verknüpft werden können.

Christoph Burgstaller ist Leiter des Bildungshauses Schloss Puchberg in Wels. Er studierte Lehramt für Mathematik und Religionspädagogik an der Johannes-Keppler-Uni Linz und der Katholischen-Privat-Uni Linz. Er absolvierte mehrere Führungskräftelehrgänge, ist Gewaltpräventionstrainer und Systemischer Organisationsberater.

Erstausstrahlung: Mittwoch, 05.02.2025 um 16:00 Uhr (WH: Donnerstag, 06.02.2025 um 08:05)

 

Lebenslanges Lernen im Bankensektor – Paul Heckermann

In diesem Radiobeitrag spricht Paul Heckermann, Geschäftsführer und Bildungsmanager der Hypo-Bildung, über die Herausforderungen und Lösungsansätze in der Aus- und Weiterbildung von Bankmitarbeiter:innen. Angesichts des rasanten Wandels durch Digitalisierung, regulatorische Anforderungen und veränderte Kundenbedürfnisse verfolgt die Hypo-Bildung ein dreistufiges Ausbildungsmodell. Dieses beginnt mit Grundlagenvermittlung, vertieft die Kompetenzen in einer zweiten Stufe und ermöglicht schließlich eine Spezialisierung in Bereichen wie Anlageberatung oder Firmenkundenbetreuung. Begleitende Praxisphasen und die Förderung von Fach-, Sozial- und Praxiskompetenz sorgen dafür, dass das theoretische Wissen nachhaltig im Arbeitsalltag Anwendung findet und die Teilnehmer:innen optimal auf die Anforderungen der modernen Bankenwelt vorbereitet werden.

Paul Heckermann ist seit 14 Jahren Geschäftsführer und Bildungsmanager der Hypo-Bildung. Er hat davor 17 Jahre in Banken gearbeitet, berufsbegleitend ein FH Studium im Bereich Bank- u. Finanzwirtschaft absolviert und ist zertifizierter Erwachsenbildner.

Erstausstrahlung: Donnerstag, 06.02.2025 um 16:00 Uhr (WH: Freitag, 07.02.2025 um 08:05)

 


Staffel 2 – 2022


Politische Bildung – ein Auftrag für Bildungshäuser?

Viele Bildungshäuser haben politische Bildung als Bildungsauftrag in ihren Statuten oder Leitbildern dezidiert formuliert. Dennoch ist es nicht immer einfach derartige Bildungsveranstaltungen nachhaltig und erfolgreich umzusetzen. Maria Zachhalmel beschäftigt sich mit den Hintergründen dieser Hürden.

Maria Zachhalmel studierte Soziologie und arbeitet als Bildungsreferentin im Bereich Kommunikation, Gesellschaft und Umwelt sowie Spiritualität im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels.

Erstausstrahlung: Montag, 12.12.2022 um 16:00 Uhr (WH: Dienstag, 13.12.2022 um 08:05)

 

Design Thinking – für ein zukunftsfähiges Bildungshaus?

Wie zukunftsfähig sind Bildungshäuser? Warum soll ich ein Bildungshaus besuchen, wenn ich Lerninhalte auch online konsumieren kann? Erwachsenenbildner:innen sind sich einig: Bildungshäuser werden auch in Zukunft wichtige Begegnungs- und Kommunikationsorte bleiben. Margarethe Gruber vom Bildungszentrum St. Benedikt überlässt dies jedoch nicht dem Zufall und bedient sich Elementen aus dem Design Thinking – für die Zukunft des Bildungshauses.

Margarethe Gruber studierte Sozialwissenschaft und arbeitet seit 2009 als pädagogische Mitarbeiterin im BildungsZentrum St. Benedikt. Dort ist sie für das angebotene Bildungsprogramm und für das Qualitätsmanagement im Bildungshaus verantwortlich.

Erstausstrahlung: Dienstag, 13.12.2022 um 16:00 Uhr (WH: Mittwoch, 14.12.2022 um 08:05)

 

Basisbildung – was bleibt nach der Digitalisierung?

Corona hat auch Erwachsenenbildner:innen ins eiskalte Wasser der Digitalisierung geworfen. Sprichwörtlich über Nacht wurden Bildungsveranstaltungen in die Onlinewelt verlegt – wie auch die Basisbildung in den Wiener Volkshochschulen. Florian Pawlik erzählt, wie es ihm als Trainer dabei ergangen ist und welche Learnings er daraus mitgenommen hat.

Florian Pawlik arbeitet seit 2013 in der Basisbildung. Er ist Kursleiter in den Bereichen Deutsch als Erst- und Zweitsprache und seit 2022 als Programmmanager für den Bereich Deutsch als Zweitsprache an der VHS Rudolfsheim zuständig.

Erstausstrahlung: Mittwoch, 14.12.2022 um 16:00 Uhr (WH: Donnerstag, 15.12.2022 um 08:05)

 

Radioausbildung – voll digitalisiert?

Um selbst Radiosendungen zu gestalten, ist es notwendig vorher einen Grundkurs zu absolvieren. Corona hat auch hier einiges durcheinandergewirbelt und, im Nachhinein gesehen, neue Möglichkeiten eröffnet. Gladis Akinyosoye hat Margit Wolfsberger von Radio Orange 94.0, interviewt. Sie erzählt über Herausforderungen, neues Lernverhalten von Teilnehmenden und welche Vor- und Nachteile Online-, Präsenz und Hybridseminare haben.

Gladys Akinyosoye ist Ausbildungskoordinatorin bei Radio ORANGE 94.0 in Wien. Sie ist dort für die Planung und Entwicklung des Ausbildungsangebots zuständig.

Erstausstrahlung: Donnerstag, 15.12.2022 um 16:00 Uhr (WH: Freitag, 16.12.2022 um 08:05)

 

Ein inklusiver Arbeitsplatz für selbstbestimmtes Leben?

Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen ist es besonders schwierig ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Unter dem Motto „Auskommen mit dem Einkommen. Von der Arbeit leben können.“ betreut Werner Radinger das Projekt „Perspektive Lebenswerk“ des Bildungszentrums Salzkammergut in Micheldorf. Dabei werden Menschen mit besonderen Bedürfnissen in einer geschützten Werkstätte zu einem selbstbestimmten Leben herangeführt.

Werner Radinger arbeitet seit 20 Jahren in der Erwachsenenbildung beim Bildungszentrum Salzkammergut am Standort Micheldorf in OÖ. Mit seinen Kolleg:innen erarbeitet er immer wieder neue Konzepte für das Projekt „Perspektive Lebenswerk“.

Erstausstrahlung: Freitag, 16.12.2022 um 16:00 Uhr (WH: Samstag, 17.12.2022 um 08:05)

 

Basisbildung – Rechnen, schreiben, lesen (wieder) lernen?

Rund eine Million Erwachsene können in Österreich nur mangelhaft Rechnen und Schreiben oder nicht sinnerfassend Lesen. Wie kommt es dazu? Tanja Leitner von den Kärntner Volkshochschulen hat die Basisbildungsbotschafterin Veronika Kleiner interviewt und sie dazu befragt. Sie erzählt ihre persönlichen Hintergründe und wie es ihr gelungen ist, mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität mit dem Basisbildungskurs zu gewinnen.

Foto (c) Roman Huditsch

Tanja Leitner ist Bereichsleiterin für die Bereich Projekte und Programme bei den Kärntner Volkshochschulen. Als zertifizierte Erwachsenenbildnerin hat sie 2010 den „Ludo-Hartmann-Förderungspreis“ erhalten.

Erstausstrahlung: Montag, 19.12.2022 um 16:00 Uhr (WH: Dienstag, 20.12.2022 um 08:05)

 

Agiles Management in der Basisbildung – aber wie?

Agiles Management ist in aller Munde – wie dies auch in der Basisbildung Eingang findet, erklärt Renate Ömer. Am Beispiel des Umgangs mit Zahlen gibt sie uns einen Einblick in ihre Kurstätigkeit und erklärt die Bildungsprinzipien, die dahinterstehen und worauf bei dieser besonderen Weiterbildung das Augenmerk gelegt wird. Ein Blick direkt hinein in das Kursgeschehen eines Basisbildungskurses!

Renate Ömer arbeitet als Lernbegleiterin und Projektmanagerin beim BhW NÖ Basisbildung. Sie unterrichtet u.a. Deutsch als Fremdsprache und ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Basisbildung und Alphabetisierung.

Erstausstrahlung: Dienstag, 20.12.2022 um 16:00 Uhr (WH: Mittwoch, 21.12.2022 um 08:05)

 

Veränderungen begegnen – mit agilen Lernmethoden?

Gesellschaftliche und technische Entwicklungen verändern sich rasant! Und somit auch die Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Damit aber nicht genug. Auch das Lernverhalten und die Bedürfnisse von erwachsenen Lernenden verändern sich. Für die innerbetriebliche Weiterbildung in seinem Betrieb reagiert Dietrich Luther darauf mit agilen Lernmethoden. Aber was bedeutet Agilität im Zusammenhang mit Aus- und Weiterbildung?

Dietrich Luther studierte Wirtschaftsingenieurwesen und arbeitet als Technischer Trainer in den Bereichen Automatisierungstechnik, Feldbussysteme und Maschinen-Steuerungssoftware in der EV-Group in St. Florian am Inn.

Erstausstrahlung: Mittwoch, 21.12.2022 um 16:00 Uhr (WH: Donnerstag, 22.12.2022 um 08:05)

 

Wer coacht die Coaches?

Denkt man ans AMS, also das österreichische Arbeitsmarktservice, kommt einem als erstes die Aus- und Weiterbildung von Arbeitssuchenden in den Sinn. Mindestens so wichtig ist aber auch die Ausbildung der Mitarbeitenden des AMS, im konkreten Fall die Ausbildung von Ausbildner:innen bzw. Coaches. Eugen Kulhanek, Personalentwickler im AMS Wien, hat dazu eine Coachausbildung und Coachwerkstatt entwickelt und erzählt über die Erfahrungen und Herausforderungen damit.

Eugen Kulhanek arbeitet seit 2003 beim Arbeitsmarktservice Wien und ist seit 2018 in der Personalabteilung als Bildungssachbearbeiter tätig. Zusammen mit Kolleg:innen erstellt er das jährlichen Weiterbildungsprogramm für alle internen Mitarbeiter:innen des AMS.

Erstausstrahlung: Donnerstag, 22.12.2022 um 16:00 Uhr (WH: Freitag, 23.12.2022 um 08:05)

 

Gelungene Weiterbildung – ein einfaches Rezept?

Diese Sendereihe Inside Erwachsenenbildung war Teil des Lehrgangs Bildungsmanagement-expert und sozusagen das „Werkstück“ für den erfolgreichen Abschluss. Katrin Kappl hat ihre Lernergebnisse und Erfahrungen genau unter die Lupe genommen und ein Rezept für einen gelungenen Lehrgang erstellt. Welche Zutaten dabei für sie wichtig waren und was ihr gefehlt hat, fasst sie in dieser Sendung zusammen. Ein Rezept zum Nachkochen!

Foto (c) Robin Uthe

Katrin Kappel studierte Sozioökonomie und aktuell Sozialmanagement. Sie arbeitet als Seminar- und Bildungsmanagerin einer Organisation zur beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Erstausstrahlung: Freitag, 23.12.2022 um 16:00 Uhr (WH: Samstag, 24.12.2022 um 08:05)

 



Staffel 1 – 2021


Disclaimer: Dass die Aufnahmen im Lockdown über die Distanz gemacht wurden, ist hörbar. Einer inhaltlichen Auseinandersetzung soll dies jedoch nicht im Wege stehen.

Folge 1: Wie einheitlich gendern? – mit Melanie Erlinger

Melanie Erlinger arbeitet seit 2017 als pädagogische Mitarbeiterin im Katholischen Bildungswerk Salzburg und ist unter anderem für den Fachbereich „Politische Bildung“ zuständig. Sie hat an der Universität Salzburg das Lehramtsstudium für die Fächer Russisch, Geschichte/Sozialkunde/Politische Bildung sowie die Studienergänzung Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache absolviert.
In dieser Folge gibt Melanie Erlinger Einblick in die Problematik des „richtigen“ Genderns und erzählt , welche Lösung sie für das Katholische Bildungswerk Salzburg gefunden hat.

Erstausstrahlung: Montag, 22.03.2021 um 16:00 Uhr (WH: Dienstag, 23.03.2021 um 08:05)

 

Folge 2: Wie neue Qualifikationen einordnen? – mit Magdalena Koller

Magdalena Koller arbeitet im Veranstaltungsmanagement der Zollakademie Austria, einem privatwirtschaftlichen Weiterbildungsinstitut für MitarbeiterInnen aus der Wirtschaft im Bereich Zoll und Außenwirtschaft. Gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen aus der Praxis hat Sie eine neue Berufsausbildung im Bereich Zoll entwickelt: die Ausbildung zum/zur Zolldeklarant*in.
In diesem Beitrag erklärt Magdalena Koller, wie die Eingliederung einer neuen Ausbildung in den Nationalen Qualifikationsrahmen – kurz NQR – vonstatten geht.

Erstausstrahlung: Dienstag, 23.03.2021 um 16:00 Uhr (WH: Mittwoch, 24.03.2021 um 08:05)

 

Folge 3: Wie Ehrenamtliche weiterbilden? – mit Rainer Hackauf und Christine Sablatnig

Christine Sablatnig gestaltet seit vielen Jahren Aus- und Weiterbildung und ist im Katholischen Bildungswerk Salzburg als Bildungsmanagerin tätig. Rainer Hackauf hat das Bureau für Selbstorganisierung in Wien mitinitiiert. Beide begleiten Ehrenamtliche in ihrer regionalen Bildungstätigkeit bzw.unterstützen sie mit Bildungs- oder Beratungsangeboten.
In dieser Folge tauschen sie sich über ihre Erfahrungen und Herausforderungen in der Bildungsarbeit mit Ehrenamtlichen aus.

Erstausstrahlung: Mittwoch, 24.03.2021 um 16:00 Uhr (WH: Donnerstag, 25.03.2021 um 08:05)

 

Folge 4: Wie inklusiv ist Erwachsenenbildung? – mit Bruno Kirchner

Bruno Kirchner arbeitet seit 2004 freiberuflich als Kursleiter und seit 2015 als pädagogischer Mitarbeiter in der Akademie für integrative Bildung in Wien. Sein Fokus liegt dabei auf der Planung und Organisation von Kursen, persönlichkeitsbildenden Seminaren und Lehrgängen im sozialen Arbeitsbereich.
Mit dieser Folge macht Bruno Kirchner neugierig und regt zum Nachdenken über Inklusion in der eigenen Lebens- und Bildungswelt an.

Erstausstrahlung: Donnerstag, 25.03.2021 um 16:00 Uhr (WH: Freitag, 26.03.2021 um 08:05)

 

Folge 5: Welchen Preis hat Bildung? – mit Judith Moser

Judith Moser arbeitet am BFI in Salzburg. Als Verantwortliche für ein EU-gefördertes Qualifizierungsprojekt bewegt sie sich im Dschungel der (un-)begrenzten Finanzierungsmöglichkeiten zwischen spannender Projektentwicklung, -umsetzung und Bürokratie. Erwachsenenbildung ist nicht nur ihr berufliches Interesse, sondern begleitet sie in allen Lebensbereichen.
In dieser Folge begeben wir uns in den Finanzierungsdschungel der Erwachsenenbildung und Judith Moser erklärt uns, warum Bildung nicht umsonst ist.

Erstausstrahlung: Freitag, 26.03.2021 um 16:00 Uhr (WH: Samstag, 27.03.2021 um 08:05)