Bei Zweistromland geht’s nicht um Euphrat & Tigris – sondern um die Region rundum Vöckla und Ager! Sechs Personen, die einander vorher nicht kannten, haben sich als neue ehrenamtliche Redaktion zusammengefunden. Gemeinsam berichten sie über Projekte, Innovationen und Initiativen und bringen spannende Leute & spannende Geschichten aus der Region Vöckla-Ager ins FRS.
Mit einem „Aufruf zum Mitgestalten“ wendete sich das FRS im Sommer 2022 an Menschen aus der Region rundum die beiden Flüsse Vöckla und Ager. Eine neue ehrenamtliche Redaktion für eine monatliche Sendung aus dieser Region sollte gegründet werden.
Sechs Personen haben sich schließlich zusammengefunden und in arbeitsreichen, aber durchaus unterhaltsamen Treffen gemeinsam an einem Sendungskonzept gearbeitet. Das FRS vermittelte Grundkenntnisse über das Freie Radio, die Medienlandschaft in Österreich, Audiotechnik und Sprechtraining. So gerüstet konnten erste Interviews aufgenommen werden, ein Sendungstrailer wurde in Gemeinschaftsarbeit designt und die erste Sendung im Dezember 2022 gestaltet.
Das Zweistromland-Redaktionsteam besteht (in wechselnder Besetzung) aus: Petra Pöltner, Max Ratzenböck, Franz Untersperger, Wolfgang Vogl & Sebastian Wagner.
APRIL 25
Das Motto der Sendung könnte „watching“ in einer besonderen Art und Weise lauten.
Bekanntlich beobachten Astronomer:innen in der Nacht. Wenn sie das nicht tun, dann ist entweder Vollmond oder ein Workshop angesagt. Am 12. und 13. April fand ein Astronomie Workshop in Weyregg mit 113 Amateurastronomen aus dem deutschsprachigen Raum statt. Seit 1994 veranstaltet die Sternwarte Gahberg dieses Event. Was beobachten die dabei?
Birdwatching ist etwas feines und geduldiges in der Natur. Menschen die das erleben wollten, trafen sich am 13.4. an der Vöckla und machten sich unter fachkundiger Anleitung auf die Suche nach den Vögeln. Was es da zu entdecken gab, haben wir für euch aufgeschnappt.
Fotos: Pixabay
Juli 24
„Was verbindet eine Pfeife mit einem Eis? Ganz einfach, das Handwerk. Wir reden in dieser Ausgabe vom Zweistromland über das Handwerk. Genauer gesagt mit David einem Pfeifenmacher und mit Michael einem Eishersteller.
Beide verbindet die Liebe zur Sache und dem Idealismus etwas mit Mehrwert zu schaffen. Reinhören und erfahren was die Beiden antreibt ihr Handwerk auszuüben, mit all seinen Höhen und Tiefen.“
November 2023
In der Novemberausgabe des Zweistromlandes beschäftigen wir uns mit berühmte und bekannte oder beeindruckende Persönlichkeiten die im Zweistromland leben oder aus dem Bezirk Vöcklabruck stammen.
Da es derer viele gibt, haben wir uns für zwei Persönlichkeiten entschieden, die im Bereich Mode und Film tätig sind.
Emanuel Burger ist ein Modedesigner aus Seewalchen am Attersee, der mit seinen knappen 30 Jahren bereits auf eine lange Erfahrung als Designer,
Modeschöpfer, Eventmanager und Entwickler von neuen Kleidungs- und Stoffkreationen blickt. Wir haben ihn in Frankenburg am Hausruck an seinem Firmensitz besucht und er hat für unsere Hörer bereitwillig aus seinem Leben und aus seinem Nähkästchen geplaudert.
Die Rosenheim Cops, der Bergdoktor aber auch folgen des Tatorts, entspringen alle aus der Feder der am Attersee beheimateten Regisseurin Esther Wenger.
Zum Thema Spannende Persönlichkeiten aus der Zweistromland Region wurde die gebürtige Reichenhallerin ans Mikrofon gebeten.

Juli 2023 – 100 Jahre Naturfreunde Zipf & Die Bodenversiegelung
Der Verein „Die Naturfreunde Zipf“ wurde am 23. März 1923 gegründet und feiert am 23. Juli sein 100jähriges Jubiläum. Anlässlich des denkwürdigen Ereignisses haben wir sechs langjährige Mitglieder der insgesamt 325 zu ihren Erlebnissen und Highlights befragt und sie haben uns von ihrer Begeisterung, Motivation und den Abenteuern erzählt, die sie im Verein erlebten und erleben.
Wasser ist in aller Munde, ob es um die Trockenheit, die Überschwemmungen, die Knappheit oder die Verschwendung geht. Wir haben uns dazu einen kompetenten Gesprächspartner ins Studio eingeladen. Herr DI Hitzfelder wurde zum Thema Bodenversiegelung und den daraus entstehenden Folgen befragt. Aber auch nach Lösungen und Möglichkeiten dem Bodenfraß zu begegnen.
Jänner 2023 – Soziale Einrichtungen & Nächstenliebe
Das Team spricht mit Stefan Hindinger vom MOSAIK: MOSAIK arbeitet im Auftrag des Landes Oberösterreich in den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden und ist in dieser Region Anlaufstelle für Menschen die wohnungslos sind oder gefährdet sind, wohnungslos zu werden. Außerdem gibt’s einen Ausblick über das „Zweistromland“, die ganze Vöckla-Ager-Region, bei einem Ausflug zur Bussal-Alm.
Soziale Einrichtungen und Beratungsstellen im Raum Vöcklabruck (Stand Jänner 2023) hier zum Download
In der ersten Ausgabe von ZWEISTROMLAND kommen die 6 Redaktionsmitglieder zu Wort: Was motiviert die einzelnen Personen, gemeinsam Radio zu machen? Was wünschen sie sich für ihre Zusammenarbeit? Und wie soll diese Sendereihe aussehen?
Außerdem gibt es einen spannenden Einblick in die Geschichte der Region Vöckla-Ager – was prägt die Region? Was macht sie besonders und was sind ihre historischen Lebensadern? Neben der Vergangenheit wird auch ein Ausblick in die Zukunft geworfen, und zwar auf spannende Projekte und die Entwicklung der Region, mit Madeleine Pachler von der LEADER-Region Vöckla-Ager. Drübergestreut gibt’s Musik aus der Region – in den verschiedensten Genres.
Zweistromland wird von der LEADER-Region Vöckla-Ager gefördert. Projektträger und Kooperationspartner ist das OTELO – Offenes Technologielabor Vöcklabruck.