Das Projekt „Radio Transfer“ ist ein Vernetzungsprojekt inkl. Workshops, kleiner Konferenz und Diskursveranstaltungen zwischen den internationalen Partner:innen und Vertreter:innen der Freien Medien in Österreich im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024. Ab 2023 werden Communitybuilding-Maßnahmen mit internationalen Radiomachenden und lokalen Initiativen mit Konzerten und kleineren Diskursformaten umgesetzt.
Das Freien Radio Salzkammergut wird gemeinsam mit dem Freie Radio B138 für die Europäische Kulturhauptstadt 2024 zum Projekt „Radio Transfer – Communities in Dialogue“ internationale Musiker:innen und Radiomachende in ihren jeweiligen Sendegebieten im Almtal (B138) und im Inneren Salzkammergut (FRS) einladen.
Konzert- und Diskursreihe 2023:
Zum Projekt zählen auch drei Auftakt- und Networking-Veranstaltungen, die bereits 2023 stattfinden werden. Bei den Veranstaltungen gibt es, neben einem abendlichen Konzert, am Nachmittag die Möglichkeit zum Austausch über die Kulturhauptstadt 2024 und die dazugehörigen Themenfelder. Die Veranstaltungen legen den Fokus auf die Kulturhauptstadt 2024 und dienen dazu bereits im Jahr davor Awareness zu schaffen und den künstlerischen Austausch zu gewährleisten.
- 24.06.2023 Radio Transfer: Africa meets Almtal – Konzert mit „Mokoomba“ und „Grenzwertig“ im Schönau 8
- 17.09.2023 Radio Transfer: Hungary meets Ebensee – Workshop mit ungarischen Sendungsmachern, anschließend Konzert der Gruppen „Deep Glaze“ und „Mordái“ im Kino Ebensee
- 27.10.2023 Radio Transfer: Hungary meets Ausseerland – Workshop mit ungarischen Sendungsmachern, anschließend Konzert im Kurhaus Bad Aussee
Ziele des Projekts „Radio Transfer – Communities in Dialogue“
Die Europäische Kulturhauptstadt wird bei diesem Projekt zu einer Plattform für Begegnung, Austausch und Bildung im Medienbereich. Freies Radio wird als Unterhaltungs- und Diskursmedium positioniert und die Vernetzung europäischer Player des dritten Sektors durch einen kooperativen Ansatz gefördert. Niederschwellige Workshops sollen den Know-how-Transfer fördern und Sendungsmachende sowie Organisator:innen bei der Weiterentwicklung unterstützen. Ein nachhaltiger internationaler Austausch soll die inhaltliche Debatte im Bereich der Freien Medien und Demokratie stärken, sodass zukünftige Projekte und Vernetzungsmöglichkeiten auf die entstandenen Strukturen aufbauen können. Abseits der inhaltlichen Diskussion wird durch die internationale Ausstrahlung von Sendungen und Konzerten die Vielfalt europäischer Kultur, Musik und Sprachen für ein breites Publikum hörbar.