Der TRAUNSTEIN am Schulradiotag 2019
Schulradiotag 2019 am 29. November
Schulradiotag heißt: Sendungen von Schülerinnen und Schülern aus verschiedensten Klassenzimmern quer durch Österreich gehen in den 14 Freien Radios zwischen Dornbirn und Oberpullendorf ON AIR. Kinder und Jugendliche aus verschiedensten Schultypen melden sich mit ihren Themen in und außerhalb der Schule zu Wort.
Der TRAUNSTEIN geht um 11 Uhr On Air
Wenn sie in der Schule aus dem Fenster schauen steht er genau vor ihnen – der Traunstein. Im BRG/BORG Schloss Traunsee in Gmunden haben die SchülerInnen die Möglichkeit durch die freie Wahl von Vario-Kursen einen Teil des Unterrichts selbst zu bestimmen. Und so haben 11 SchülerInnen aus Unter- wie auch Oberstufe das Angebot Radio-Kurs genützt – Traunstein-Sendung am Schulradiotag 2019!
Eine Wanderreportage, eine Umfrage im Lehrerzimmer, ein Experteninterview – so haben die SchüleInnen den Berg, Rucksackinhalte, Gefahren und Freuden beim Wandern ergründet.
3b der VS Strobl gewinnt Media Literacy Award (MLA)
„Für ihre Sendung Erinnerung an Christine Nöstlinger hat die Klasse den Preis bekommen, weil sie dazu aufgerufen hat, frech zu sein. Nicht dumm dreist sondern klug frech zu sein.“ sagte Konrad Mitschka von der MLA-Jury. „Auch die Wiener Autorin war dafür bekannt, darüber zu schreiben, worüber man eigentlich nicht schreibt. Die Kinder ermutigen mit ihrer Radiosendung dazu, die Welt mit eigenen Augen zu betrachten.“
Von 519 eingereichten Medienprojekten aus österreichischen und europäischen Schulen hat die Jury schließlich 21 Projekte ausgezeichnet. Die Volksschule Strobl mit der Klasse 3.b durfte sich mit ihrer Radiosendung in der Kategorie Audio über die renommierte Auszeichnung freuen.
Über mehrere Wochen haben sich die Kinder an der Schule mit dem Werk der Wiener Autorin Christine Nöstlinger beschäftigt. Mit der Idee daraus eine Radiosendung zu gestalten, hat sich Klassenlehrerin Ines Schiller ans Freie Radio Salzkammergut (FRS) gewendet. Bei einem ersten Treffen an der Schule haben die Kinder erfahren, welche Arten von Radios es in Österreich gibt und was die wichtigsten Grundsätze eines Freien Radios sind. Dann ging es schon an die ersten Aufnahmen. Gemeinsam wurde erarbeitet, welche Teile noch gut in die Sendung passen würden und das Thema „Lesen“ ist in den Mittelpunkt gerückt.
Die Kinder haben sich, mit einem Recorder ausgerüstet in weiterer Folge in der Schule umgehört. Wo lesen ihre MitschülerInnen am liebsten? Was lesen sie? Kennen andere Lehrende Christine Nöstlinger? Mit dem gesammelten Material sind die SchülerInnen dann ins FRS-Studio gekommen und hier wurden, gemeinsam mit Programmkoordinatorin Evelyn Ritt, die letzten Moderationen aufgenommen, noch eine „Geschichte von Franz“ gelesen und mit vielen selbst gemachten Geräuschen vertont. Im Anschluss haben sich die SchülerInnen sogar noch LIVE ON AIR vorgestellt und über die kommende Sendung berichtet.
Am 24. Oktober fand die Preisverleihung statt, die gesamte Klasse reiste mit Klassenlehrerin Ines Schiller und einigen der Eltern schon am Vorabend nach Wien. Die feierliche Preisverleihung fand tags darauf am 25. Oktober im Theater Dschungel im Wiener Museumsquartier statt. Programmkoordinatorin Evelyn Ritt konnte damit bereits den dritten MLA nach 2015 und 2017 ins Salzkammergut holen. Zitat Ritt: „Wir können von den jüngsten Radiomachenden sehr viel lernen – beispielsweise wie sie mutig ihre Talente ausprobieren. Und umgekehrt sensibilisiert die Radioarbeit die Kinder und macht sie auf vielen Ebenen kompetenter im Umgang mit Medien.“
Für die Klasse wiederum war die Reise nach Wien der krönende Abschluss des Radioprojekts. Auch dort haben die Kinder die Gelegenheit genutzt und mit einem Recorder Interviews geführt, diese sind im FRS-Infomagazin „Der Widerhall“ am Donnerstag, 7. November um 17.05 Uhr zu hören.
Die preisgekrönte Sendung ist dann am Freitag, 8. November um 17.05 Uhr und am Sonntag, 10. November um 13 Uhr auf den 8 FRS-Frequenzen im Salzkammergut zu hören.
Alles steht auch als Podcast zum Nachhören auf https://freiesradio.at/schule-macht-radio-2b-vs-strobl/ bereit.
Fotos Copyright: Hans Hochstöger
Bischofbesuch der HLW Bad Ischl
Mittwoch, 16. Oktober, 17.05 Uhr: Der Anlass ist die Bischof-Visitation im Dekanat Bad Ischl. Noch am Ende des letzten Schuljahres haben SchülerInnen der ersten Jahrgänge der HLW Bad Ischl sich Fragen an Bischof Manfred Scheuer überlegt. In Linz haben sie Bischof Manfred besucht und seine Antworten in einer Radiosendung zusammengefasst. WH Freitag, 18. Oktober, 9 Uhr
Foto (c) Diözsese Linz
Ferienspaß ON AIR!
Ein Interview über’s Skispringen und ein Interview über die Sendung „Weit und bewegt“ sind am Freitag, 19. Juli im FRS entstanden.
Ausserdem: Das Hörspiel „Lilly, Lilo und die Glücksfee“.
Das alles haben die Kids vom Ferienspaß St. Wolfgang an einem Vormittag geschafft.
Das Ergebnis gibt’s zum Anhören am
Freitag, 19. Juli um 19 Uhr und am Montag, 22. Juli um 12.05 Uhr.
Thema UMWELT in der Praxisschule
Montag, 1. Juli, 17.05 Uhr: Die erste Klasse der Praxisschule/Handelsschule Bad Ischl ist den Aktivitäten zum Thema Umwelt in ihrer Schule mit dem Recorder nachgegangen. Die einen haben Umwelt-Apps geprüft und bewertet, die anderen haben ‚waterless jeans‘ nachgeforscht, Umfragen am Wochenmarkt und im Schulhaus, ein Interview mit einer Lehrerin – und so haben sie zum Schulschluss noch ihre erste Radiosendung fertiggestellt!
WH Donnerstag, 4. Juli, 8.05 Uhr
Schule macht Radio: 2b VS STROBL
Die Kinder der 2b-Klasse der VS-Strobl haben sich über mehrere Wochen intensiv mit Christine Nöstlinger beschäftigt. In dieser Radiosendung berichten sie über ihre fahrende Bibliothek die sie an der Schule eingerichtet haben, über ihre Lieblingsbücher und biografisch über die Wiener Autorin die am 28. Juni 2018 verstorben ist.
ON AIR am Montag, 24. Juni um 8.05 Uhr und am 26. Juni um 17.05 Uhr
Hier die Sendung zum Nachhören:
Hier der Trailer zur Sendung:
KUBI-Tage am BRG/BORG Schloss Traunsee
Schon einmal von KUBI-Tagen gehört? Alle SchülerInnen des BRG/BORG Schloss Traunsee wissen das ganz genau, denn an den Tagen kultureller Bildung war ihre gesamte Schule beteiligt. Von Flamenco bis Kunst-Turnen, eine Musical-Produktion, Skulpturen aus Altstoffen, von Comics zeichnen bis Kunst mit Mathematik und Biologie – quer durch die Unterrichtsfächer war die Kreativität im Vorder- und Mittelpunkt. Für den Kurs ‚Radiokultur‘ hat sich ein Redaktionsteam zusammengefunden, sie haben diese Projekttage medial begleitet – aus zahlreichen Stimmen ist dieses KUBI-Portrait entstanden.
http://www.schlosstraunsee.at/?p=1684
BORG Bad Aussee – SchülerInnen zum Thema EU & Österreich
Schüler und Schülerinnen des BORG Bad Aussee (Jakob, Sophie, Francesco, Helene) und Frau Prof. Ingrid Hilbrand haben gemeinsam innerhalb eines Radio Workshops ausgehend des Panthersie Projektes sich mit dem Thema „EU und Österreich“ beschäftigt. Panthersie für Europa ist ein Projekt, das vom Land Steiermark unterstützt wird. Es soll jungen Menschen die Politik und die EU erfahrbarer und gestaltbarer machen. Die Jugendlichen haben sich vier zentrale Fragestellungen überlegt: 1. Die EU und Österreich 2. EU Wahl – Jugendbeteiligung – Politische Bildung 3. Vereinigte Staaten von Europa – What else? 4. Klimaschutz geht uns alle an!
Die Sendung wurde gemeinsam mit Radio FREEQUENNS in Liezen produziert.