Schule macht Radio: Klima-News!

Wer kümmert sich eigentlich um Klimaschutz? Wie wird radikaler Aktivismus wahrgenommen, und wie sieht’s mit der Einstellung zum Klimaschutz generell aus? Auf wie viel sind wir bereit, zu verzichten? Und warum ist das ein Thema für Generationen? Ein großes Schulradio-Team der Berufsschule Vöcklabruck-Gmunden hat nachgefragt, und präsentiert: Die Klima-News!

Die frischgebackenen Redakteur:innen liefern einen umfangreichen Überblick über gängige Meinungen zum Klimaschutz und entlarven Vorurteile und Bequemlichkeiten. Schüler:innen, aber auch Lehrer:innen wurden befragt – kontroverse Generationenthemen inklusive. Ein Expertengespräch mit Karl-Heinz Zeitlinger vom Bezirks-Abfall-Verband (BAV) Vöcklabruck ermöglicht Einblicke in die Frage nach dem, was wir ver-brauchen und wiederverwerten können. Aktuelle Erkenntnisse zum Zusammenhang von Konsum und Klimawandel werden in einem Gruppengespräch brandheiß diskutiert. A propos brandheiß: Auch ein Wetterbericht darf natürlich in einer News-Sendung nicht fehlen, genausowenig wie die Verkehrsreportage – und (unkonventionell, aber folgerichtig) auch eine Challenge samt Überraschung ist Teil der Sendung…

Im Rahmen eines Klimaschulen-Projektes der Klima- und Energiemodellregion Vöckla-Ager hat sich eine große Gruppe Schüler:innen der Berufsschule Vöcklabruck-Gmunden mit Fragen des Klimaschutzes auseinandergesetzt. Im Mittelpunkt standen dabei die Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen selbst als Konsument:innen. Ein Reflexionsprozess wurde angestoßen, in dem sich die Lehrlinge mit dem eigenen Konsumverhalten und den eigenen Einstellungen zum Klimaschutz auseinandersetzten: Was konsumiere ich? Was habe ich und was brauche ich überhaupt? Wie kann ich meinen Konsum nachhaltig(er) gestalten? Und wie sieht eigentlich mein ökologischer Fußabdruck aus? Das FRS hat die Überlegungen der Schüler:innen mit einer Schulradio-Produktion begleitet.