Sabine Pommer (Watzlik) und Sybille Chiari, Managerinnen der KEM Vöckla-Ager, sowie Christian Hummelbrunner von der KEM Traunstein gestalten gemeinsame LIVE-Sendungen über den Einsatz von Erneuerbarer Energie, Energieeffizienz, Mobilität, nachhaltige und Regionale Ernährung und Einkauf, Klimawandel und seine Auswirkungen.
Sabine und Christian berichten über ihren Besuch auf der Messe in München Intersolar als Teil von E-Smarter E Europe am 16.6.23 The smarter E Europe – Start – The smarter E Europe
The smarter E Europe vereint die vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe (Energiemanagement) – Welches Fazit ziehen wir?
Creating a New Energy World mit erneuerbaren Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung der Energiewirtschaft sowie branchenübergreifende Lösungen aus den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr.
Wie wird die Mobilität von morgen aussehen und welche Rolle sie im künftigen smarten Energiesystem spielen wird?
Sektorkopplung: Photovoltaik für die Ladeinfrastruktur, Autobatterien als flexible Speicher
Auf der internationalen Fachmesse für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur präsentierten rund 260 Aussteller Produkte und Innovationen, insgesamt haben auf der Gesamtveranstaltung The smarter E Europe 2023 rund 400 Anbieter Technologien für die E-Mobilität vorgestellt. Das Interesse war riesig: Mehr als 106.000 Besucher aus 166 Ländern informierten sich auf der Power2Drive Europe 2023 und auf den parallelen Fachmessen über Mobilitätslösungen.
Für die Neuauflage besticht die Power2Drive Europe vom 19. bis 21. Juni 2024 mit einer Flächenwachstum von über 80 Prozent.
Power2Drive Europe: Charging the Future of Mobility Ausstellungsbereiche der Power2Drive Europe – Power2Drive Europe (powertodrive.de)
Von der Batterie oder Brennstoffzelle über die Ladeinfrastruktur bis hin zum elektrischen Fahrzeug – die Elektromobilität hat viele Facetten. Getreu dem Motto “Charging the Future of Mobility” stellt die Power2Drive Europe umweltfreundliche Mobilität und Ladelösungen in den Mittelpunkt, zeigt die Potentiale eines nachhaltigen Verkehrssektors und adressiert damit den dynamischen Markt der E-Mobilität auf höchstem Niveau – für eine erfolgreiche Verkehrswende im Kontext der erneuerbaren Energien.
Der Zuspruch für die Elektromobilität in Europa ist enorm – nun bedarf es um so dringender einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur, sowohl im öffentlichen, im halb-öffentlichen als auch im privaten Bereich. In weniger als sieben Jahren muss mehr als das Siebenfache der heute europaweit installierten Ladepunkte aufgebaut werden, um die Ziele der Europäischen Union (2030: 3,5 Millionen) zu erreichen. Wichtige Bausteine der Mobilitätswende wie intelligente Ladelösungen, Mobilitätsdienstleistungen und Elektrofahrzeuge präsentierten rund 260 Unternehmen auf der Power2Drive Europe 2023.
Die Power2Drive Europe 2023 hat darüber hinaus deutlich gemacht: Die Mobilitätswelt ist Teil eines Systems eng verzahnter Sektoren. Die smarte Kombination aus Photovoltaik (PV), Speicher und E-Mobilität ist der Schlüssel zu unserem mobilen Leben. Die Sektorkopplung findet zum Beispiel heute schon auf Parkplätzen Anwendung, wenn Ladestationen mit PV-Strom direkt von der solaren Parkplatz-Überdachung vor Ort versorgt werden, und leistet so einen doppelten Beitrag zum notwendigen Aufbau der neuen Energie- und Mobilitätswelt. Zusätzlich wächst die Bedeutung der E-Fahrzeuge als rollende Energiespeicher: E-Autos können Wohnungen und Büros (Vehicle-to-Home, Vehicle-to-Building) mit Strom versorgen – und darüber hinaus das öffentliche Netz (Vehicle-to-Grid) stabilisieren. Die Autobatterien als flexible Speicher in einem intelligenten Netz werden künftig ein entscheidender Faktor sein, um eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten und die Klimaziele kosteneffizient zu erreichen. Innovationen für das bidirektionale Laden waren auf der Power2Drive Europe 2023 unter anderem bei Live-Demos von Wallbox Charger zu erleben.
EES Europe: Ausstellungsbereiche der ees Europe – ees Europe (ees-europe.com)
Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme. Mehr als 950 Anbieter präsentierten Innovationen aus den Bereichen Batterien und Energiespeichersysteme auf der ees Europe und den begleitenden Fachmessen (Intersolar Europe, Power2Drive Europe, EM-Power Europe).
Wie war es bei der Climate Experience 2 in den Niederlanden?
Klimaaktiv Jahreskonferenz: Volker Quaschnig
Interviews:
A. Jochum von Evtec
Markus Emmert von BEM
Stefan Kreuzer KEBA
Hans Pelzer von fronius
Musik:
Franui: When I consider
Yves Montand: La Byciclette
Die Prinzen: Mein Fahrrad