0:00

FRS Musikprogramm
Freies Radio Salzkammergut
9:00

Die Informationssendung der SONNENWELT aus Großschönau im Waldviertel. Der Klimawandel ist im Gange – die Sonne schenkt uns Lösungen für unsere Zukunft. Die Energiepioniere Fred Ebnder aus dem Mühlviertel und Martin Bruckner von der SONNENWELT im Waldviertel halten in dieser Sendereihe mit ExpertInnen Ausschau nach neuen Wegen. Produziert wird diese Sendung beim Freien Radio Freistadt.
9:30

FRS Musikprogramm
Freies Radio Salzkammergut
10:00

Bei Zweistromland geht’s nicht um Euphrat & Tigris – sondern um die Region rundum Vöckla und Ager! Sieben Personen, die einander vorher nicht kannten, haben sich als neue ehrenamtliche Redaktion zusammengefunden. Gemeinsam berichten sie über Projekte, Innovationen und Initiativen und bringen spannende Leute & spannende Geschichten aus der Region Vöckla-Ager ins FRS.
11:00

FRS Musikprogramm
Freies Radio Salzkammergut
13:00

Bibliotheken aus dem Salzkammergut lassen von sich hören: Interviews, Mitschnitte, Buchbesprechungen, Veranstaltungstipps aus den Bibliotheken des Salzkammerguts und feine Musik. Sendungsgestaltung: Claudia Kronabethleitner
14:00

FRS Musikprogramm
Freies Radio Salzkammergut
14:05

Die Sendung der Bruckneruni Linz. Das wöchentliche Radiomagazin der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Die Redakteure Peter Kapun und Ernst Kronsteiner stellen wöchentlich Künstler_innen, Musiker_innen und Musikpädagog_innen aus Oberösterreich vor.
15:00

FRS Musikprogramm
Freies Radio Salzkammergut
17:05

Der Widerhall ist ein wöchentliches Infomagazin und bringt Interviews, Reportagen, Radiofeatures und Berichte über Kultur, Politik, Wissenschaft, Gesellschaft sowie regionale Entwicklung. Die redaktionelle Arbeit steht unter dem Gesichtspunkt der publizistischen Ergänzung.
18:00

Peter Pohn aus Wolfsegg am Hausruck bemüht sich im Zuge seiner Porträtreihe Vordergründig-Hintergründig um Personen, die eine besondere Eigenschaft besitzen, einen besonderen Beruf ausüben oder ein besonderes Hobby betreiben. Im Rahmen der Porträts wird verstärkt das Lebenswerk betrachtet und hinterfragt.
19:00

Der Archäologe Johann Rudorfer arbeitet seit mehr als 20 Jahren für das Naturhistorische Museum Wien an den alljährlichen archäologischen Forschungsarbeiten in Hallstatt mit. Als Leiter der obertägigen Maßnahmen führt er Untersuchungen im Bereich des prähistorischen Friedhofs- und Siedlungsareals durch. Zusätzlich ist er für die Koordination der archäologischen Begleitarbeiten im Zuge von Bauarbeiten sowohl am Salzberg, als auch im Ort Hallstatt selbst verantwortlich.
In seiner Sendung „Der Archäonaut“ nimmt er uns mit ins Hallstätter Hochtal aber auch zu anderen archäologischen Untersuchungsstellen im Salzkammergut und dem Rest der Welt. Dadurch erhalten wir Eindrücke über die archäologische Forschung aber auch über den Alltag eines Archäologen in Österreich.
19:35

FRS Musikprogramm
Freies Radio Salzkammergut
20:00

Unterwegs durch die Welt des Salsa, der Obertongesänge, des Jazz, der Chansons, der Musette - Unterwegs durch Avantgarde und Volksmusiken. Ausflüge & Expeditionen in gänzlich seltsame Klangwelten. Einmal mehr erweist sich der 86 jährige Robert Urmann aus Linz als erfahrener Wegbegleiter durch die mannigfaltige Welt der Musik, der Geräusche und Töne. Er wird Euch neue Musiken vorstellen und dabei auf die Kulturtraditionen eingehen, aus welcher die jeweilige Musik entstanden ist.
21:00

Nach “One Song” und “Two Songs” wurde klar: Es sind einfach zu viele Songs! Die Klassiker der Rock- und Popmusik, verschollene Songperlen, erfrischend Neues – die uns Ferdinand Götz auf keinen Fall vorenthalten kann. 30 Minuten mit David Bowie, Joni Mitchell, den Sinatras, Damon Albarn, Attwenger und vielen, vielen anderen, von den 1960er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ganz nach dem Motto: “One? Two? Too Many Songs!”
22:00

Der Jazzkosmos in allen Facetten und Variationen, zusammengefasst von dem Klangforscher und Musikreisenden Robert Urmann.
23:00

FRS Musikprogramm
Freies Radio Salzkammergut
Wochenend-Dienst:
Von SA 09. Dezember (18 Uhr) bis MO 11. Dezember (18 Uhr): Cornelia