Erika Rippatha, Leiterin des AK-Frauenbüros in Linz
In Pandemie-Zeiten stehen vor allem viele Frauen in der ersten Reihe derjenigen die außer Haus arbeiten – um das System für alle am Laufen zu halten. Mit welchen Fragen und Sorgen sie an das Frauenbüro der AK OÖ herantreten ist von der Leiterin Erika Rippatha zu hören. Dabei kommt auch das ohnehin vordergründige Thema der Gleichbehandlung zum Tragen und wie sich gerade Erkenntnisse aus der Krise für die hinkünftige Frauenpolitik auswirken könnten und sollten.
https://ooe.arbeiterkammer.at/ueberuns/kontakte/beratung/Frauenbuero.html
Copyright, Foto: Florian Stöllinger/AKOOE
Jeffrey Wimmer, Prof. für Kommunikationswissenschaft über die Rolle der Medien
In den vergangenen Wochen haben wir hier gesellschaftspolitische Tendenzen hinterfragt und Hintergründe der Corona Ausnahmesituation beleuchtet. Neben Rechtsstaatlichkeit, Freiheitsrechten, Datenschutz und Überwachung ist eine weitere essentielle Fragestellung, welche Rolle die Medien in dieser Krise spielen. Also sowohl im Hinblick auf die persönliche Mediennutzung als auch die Aufgaben und Bedeutung von klassischen Massenmedien wie etwa dem Fernsehen. Wie hat sich unser Medienverhalten verändert und wie wirkt sich diese Veränderung aus? Welche Chancen und Risiken bergen gerade jetzt die vielen Möglichkeiten digitaler Kommunikation? Und welchen Stellenwert haben öffentlich-rechtliche und nichtkommerzielle Freie Medien in diesem Zusammenhang. Werden oder sind wir bereits eine telematische Gesellschaft. Dazu ein Telefoninterview mit Jeffry Wimmer, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Augsburg.
Christoph Stinglmaier, Abfallberater beim Bezirksabfallverband Gmunden
Ab 14. April können wieder Alt- und Problemstoffe bei den Altstoffsammelzentren (ASZ) angeliefert werden. Dafür gelten allerdings Verhaltensregeln – was bei Fahrten zu einem ASZ zu beachten ist erörtert Abfallberater Christoph Stinglmaier.
http://www.altstoffsammelzentrum.at/wo_wann_was/asz/show/Asz/gmunden.html