Am 3. Mai war der Internationale Tag der Pressefreiheit. Zu diesem Anlass wurde der Pressefreiheitsindex von Reporter ohne Grenzen präsentiert. Diese jährliche Rangliste bewertet die weltweite Lage der Presse- und Informationsfreiheit in 180 Ländern. Österreich schneidet dabei heuer ausgesprochen schlecht ab: die Bewertung der Pressefreiheit in Österreich rutscht von Platz 14 weit ab auf Platz 31 – Österreich ist damit einer der schlechtesten EU-Mitgliedsstaaten und steht im Ranking hinter Ländern wie Namibia, Argentinien oder Trinidad. Mit Fritz Hausjell, Präsident von Reporter ohne Grenzen Österreich, sprechen wir über Gründe für das Abrutschen Österreichs im Pressefreiheits-Ranking und wie dieser Entwicklung medienpolitisch entgegengewirkt werden könnte.

Außerdem ein Beitrag zur journalistischen Praxis: Die Reporterinnen Pascale Müller und Ann Esswein haben vergangenes Wochenende am Journalismusfest in Innsbruck über die Situation von Altenpflegerinnen, bzw. -betreuerinnen aus Osteuropa gesprochen, zu der sie für das Magazin Reportagen recherchiert haben. FRS-Sendungsmacherin Ida Wührer hat die beiden getroffen und mit ihnen über die Recherche gesprochen: Mit wem spricht man? Wie schützt man seine Quellen? Natürlich wollten wir auch wissen, was die beiden Journalistinnen herausgefunden haben, unter welchen Bedingungen die Frauen in Mitteleuropa arbeiten und was das mit der Aufteilung von Care-Arbeit zu tun hat.
Zum Thema Care-Arbeit gab es im Herbst 2021 einen gemeinsamen Themenschwerpunkt der Freien Radios, der HIER zum Nachhören verfügbar ist.