Aaron Kaplan über aktuelle Herausforderungen durch die Weiterentwicklung der „Künstlichen Intelligenz“
„Künstliche Intelligenz“, kurz KI (oder AI für den englischen Ausdruck Artificial Intelligence), hat unlängst eine sprunghafte Weiterentwicklung durchgemacht. Nur wenige Klicks reichen aus, um neue Bilder oder neue Texte für unterschiedlichste Zwecke zu generieren. Mit dem Chatbot Chat-GPT beschäftigen sich mittlerweile enorm viele Menschen, von Hausübung in der Schule und Uni-Seminararbeit über den Songtext bis zur Recherche-Grundlage für Journalist:innen liefert das large language model ziemlich großen Output. Doch welche Prozesse laufen im Hintergrund und was sollte man als Anwender:in unbedingt wissen? Wie wirkt sich KI auf die Arbeit von Institutionen aus, die – beispielsweise wie das Freie Radio Salzkammergut – unterschiedlichste Zielgruppen in Sachen Medienkompetenz ausbilden sollen?
Aaron Kaplan ist Informatiker, Mathematiker und ein Pionier in Sachen Freie Netzwerke. Er arbeitet in der IT-Security und setzt sich tagtäglich mit den Entwicklungen rundum KI auseinander. Im Gespräch erklärt er deren Funktionsweisen und Risiken und widmet sich u.a. der Frage, wie bereit wir Menschen für Künstliche Intelligenz sind.
Aaron Kaplan in der Serie Confirm.Humanity: