Gespräch mit Madeleine Stranzinger vom Klimarat
Madeleine Stranzinger hat sich in ihrer Vergangenheit wenig bis gar nicht mit Klimafragen auseinandergesetzt – die Erderhitzung ist bis vor kurzem völlig an ihr vorübergegangen – doch dann wurde sie Mitglied des Klimarats. Der Klimarat ist ein Pilotprojekt der Bürger*innenbeteiligung in Österreich: Eine für die österreichische Bevölkerung möglichst repräsentative Gruppe hat seit Jänner in Begleitung von Profis aus Wissenschaft & Forschung Maßnahmen erarbeitet, die wir heute treffen müssen, um 2040 in einer „klimagesunden“ Welt leben zu können. 88 Personen haben gemeinsam an sechs Wochenenden gestritten, gelernt, diskutiert, überlegt, und sich schließlich geeinigt. Zustande gekommen ist ein Foderungskatalog, der kommende Woche an die Regierung übergeben wird. Madeleine Stranzinger gibt eine kleine Vorschau auf die Forderungen des Klimarats und gewährt einen Einblick in die Arbeit im Rahmen des Bürger*innenbeteiligungsprozesses. Und sie erzählt, welchen Einfluss diese Arbeit auf ihr eigenes Leben hat.
BGM Stefan Krapf zu aktuellen Themen in Gmunden
Einst war es die Kontroverse um das Projekt Lacus Felix, das letztlich gescheitert ist. Nun sieht es so aus, dass die Umgestaltung des Seebahnhofs Areals tatsächlich Realität werden könnte. Wie es nach dem Architektenwettbewerb weitergeht, darüber spricht der Gmundner Bürgermeister Stefan Krapf im Studio. Weitere Themen sind die höchst umstrittenen Pläne zur Rodung des Auwalds auf der Toskanahalbinsel – dort soll stattdessen ein Hotelparkplatz entstehen -, die Kontroverse um die Verkehrsberuhigung durch Parkraumbewirtschaftung an der Traunsteinstraße – dagegen gibt es heftigen Widerstand der Hüttenwirte und Alpenvereine -, und ein Ausblick auf das Kulturhaupstadt Jahr 2024.