Der Widerhall Woche 7

Audio Datei herunterladen

Waldvernichtung in Ohlsdorf aufgrund dubioser Umwidmung

Die Rodung eines 18 Hektar großen Waldes bei Ohlsdorf wirft immer mehr Fragen auf: Warum wurde das Waldgebiet von der Gemeinde zugunsten eines privaten Profiteurs umgewidmet und diese Naturlandschaft zerstört? Warum hat das Land Oberösterreich dies wissentlich zugelassen? Diese Fragen stellen sich drängend nachdem sich das einzige Argument für das öffentliche Interesse – die Schaffung hunderter Arbeitsplätze – als Schein-Argument herausgestellt hat. Denn soweit bekannt ist, soll dort ein großes Lager des Rewe-Konzerns errichtet werden.
Die Grünen haben im Landtag diesbezüglich eine dringliche Anfrage gestellt. Dazu ein Interview mit dem Naturschutzsprecher der Grünen, Labg. Rudi Hemetsberger (Bild links) und der Bürgermeisterin von Ohlsdorf Ines Mirlacher (rechts).

Projekt „Demokratie-Peers“ startet

Wie bringt man Jugendlichen unsere Demokratie näher und wie kann man sie für so ein Thema begeistern? Die Landesschülervertretung in Oberösterreich hat gemeinsam mit dem Jugendförderungsverein und der Bildungsdirektion ein Pilotprojekt gestartet: Demokratie-Peers. In einer multimedialen Ausbildung tauchen interessierte Jugendliche in viele Facetten der Demokratie ein – von Basics wie Wahlsystem bis zur Rolle der Medien und Fake-News. Diese ausgebildeten Demokratie-Peers sollen ihr Wissen dann an Gleichaltrige weitergeben. Der erste Ausbildungsdurchgang ist erfolgreich beendet, 14 Jugendliche dürfen nun mit ihrer Arbeit als Demokratie-Peers beginnen. Über die Hintergründe und Ziele des Projekts spricht Charlotte Stütz, BMHS-Landesschulsprecherin für Oberösterreich, im Interview.

„Mehr Informationen zur Demokratie-Peers-Ausbildung beim Jugendförderungsverein unter https://jugendakademie.at und bei der Landesschüler:innenvertretung unter https://lsv-ooe.at.