Über Radikalisierung Reden.
Eine Vortrags- und Diskussionreihe in Kooperation von Radio Helsinki in Graz in Kooperation mit der VHS Wien.
Die Demokratie ist auch in Europa schon länger in einem krisenhaften Zustand. Der Aufstieg autoritärer Parteien, die Normalisierung rechter und rechtsextremer Positionierungen, Populismus und der Umbau rechtsstaatlicher Ordnungen sind Zeichen dafür. Auch eine Zunahme von tödlicher Gewalt an Frauen und rassistischer und homophober Übergriffen ist zu verzeichnen.
Die Gesellschaft scheint insgesamt radikaler zu werden. Ist das so? Oder ist unsere Demokratie auch in einer Krise weil wir zu wenig radikal in unserem Denken und mit unseren Ideen sind? Gibt es ein gleichzeitiges Zuviel und Zuwenig an Radikalität, eine problematische und konstruktive Radikalität? In dieser Veranstaltungsreihe wenden wir uns gemeinsam mit den geladenen Gästen den gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen zu und beleuchten die krisenhaften Momente der Demokratie im Zusammenhang von Radikalität.
Gleichzeitig gehen wir aber auch auf die Suche nach progressiven Alternativen zu diesen Entwicklungen und versuchen auszuloten, was den Entwicklungen entgegengesetzt werden kann.
Im Freien Radio Salzkammergut hören Sie folgende Beiträge:
Montag, 31. Jänner 22, 18 Uhr:
Nie perfekt, aber ohne Alternative – oder? Was ist los mit dem Wohlfahrtsstaat?
Die beiden Expert:innen Lukas Oberndorfer und Tamara Ehs gehen der Frage nach, ob und inwiefern Radikalisierungen mit dem Abbau des Wohlfahrtstaates Hand in Hand gehen.
Moderation: Johanna Ledermann
Dienstag, 8. März 22, 10 Uhr
Misogynie, Femizide und politische Männlichkeit
Tödliche Gewalt gegen Frauen ist ein gravierendes Problem in Österreich. Susanne Kaiser und Isabel Haider gehen der Frage auf den Grund, wie sich die steigende Anzahl an Femiziden erklären lässt.
Moderation: Sara Huber
Dienstag, 31. März, 10 Uhr
Ausgrenzung und Abgrenzung oder wie ist ein Wir möglich?
Judith Kohlenberger und Noomi Anyanwu nähern sich dem WIR an. Wie ist dieses WIR auch in schwierigen gesellschaftlichen Situationen zu finden und was braucht es dazu?
Moderation: Tyma Kraitt
Nähere Informationen und die Beiträge zum Nachhören: HIER