Schulradiotag am 28. November 2016
Zu einer jungen Tradition der Freien Radios gehört seit 4 Jahren der österreichweite Schulradiotag. An diesem Themen-Tag möchten wir auf die Kooperationen von Schulen und Radios im Bereich der Medienpädagogik verstärkt aufmerksam machen. Am 28. November werden von 9 bis 17 Uhr eigens für diesen Tag gestaltete halbstündige Sendungen als Beispiele der von uns betreuten Projekte vorgestellt. Unser Beitrag wird von der NMS-Bad Goisern in Kooperation mit der Landesmusikschule gestaltet und ist ab 10 Uhr zu hören!
Gastgeber des Schulradio-Tages ist diesmal Radio Freequenns, das Freie Radio im Ennstal. Vorrangiges Ziel dieses Aktionstages ist es, die Vielfalt an Möglichkeiten hörbar zu machen, das Medium Radio im Unterricht einzusetzen und daraus verschiedene umfangreiche Fähigkeiten bei den SchülerInnen (weiter) zu entwickeln.
Hier geht’s zum Programm am 28. November:
http://podcampus.phwien.ac.at/radiobox/archive/1346
LMS Bad Goisern zu Gast beim FRS
Gemeinsame Sache machen für den Schulradiotag 2016 im Salzkammergut die Nachmittagsbetreuung der NMS und die LMS Bad Goisern mit dem Freien Radio Salzkammergut. Die Kids haben im Tonstudio der LMS einige Songs aufgenommen, sich Geschichten ausgedacht und einige Interviews geführt. Unter anderen mit dem Leiter der LMS, Peter Brugger, über sein Schaffen und Ute Eckhardt über ihre langjährige Erfahrung mit Schulradioprojekten.
Montag, 28. November, 10 Uhr – Schulradiotag www.radiobox.at
World Café mit Magda & Suni
Als Teil ihrer Diplomarbeit haben Suni und Magda, Schülerinnen der HLW Bad Ischl – Zweig: Sozialmanagement, ein ‚World Café‘ organisiert. Im Vorfeld haben sie beim ‚Fest der Kulturen‘ einigen Gästen Fragen zu Flucht und Integration gestellt. Aus den Antworten zu ihrer Umfrage und den Erlebnissen und Erfahrungen mit dem World Café – daraus ist eine Radiosendung entstanden.
Mittwoch, 23. November, ca 11.11 Uhr
Stop Watching – Start Thinking!
Das Thema VOURTEILE wurde in letzter Zeit oft im Radio und im Fernsehen diskutiert, doch was sind eigentlich Vorurteile? Wie kommen sie zustande?
Auf diese Fragen versuchen die Schülerinnen und Schüler der 2HLa der Tourismusschulen Bad Ischl Antworten zu geben und einen Lokalaugenschein in der Schulstadt zu ermöglichen.
Ein Projekt im Rahmen des Ethik- und Religionunterrichts in Zusammenarbeit mit dem YOUZ Bad Ischl, FRS und unterstützt von Kulturkontakt Austria.
Montag, 30. Mai, 16 Uhr LIVE ON AIR
INTERNATIONAL
Die 3a der NMS2 in Bad Ischl hat sich in ihrer internationalen Klasse mit dem Thema HEIMAT auseinandergesetzt, von kulturell bis kulinarisch, sprachlich bis rhythmisch. Dass Heimat für jeden etwas anderes sein kann, haben die Dreizehnjährigen bei Gesprächen und Aufnahmen in ihrer Schule herausgefunden.
Dreizehn Schülerinnen & Schüler sprechen sechs verschiedene Sprachen – das ist die 3a in der NMS2 in Bad Ischl. Ihre gemeinsamen Sprachen sind Deutsch und die Musik. Dazu haben sie sich einiges einfallen lassen!
Montag, 25. Jänner, 17.05 Uhr