Eigenklang

Das Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien beschäftigt sich primär mit Volksmusik im weitesten Sinn des Wortes. Eine Übernahme von Radio Orange 94.0

Musik ist über das Medium Radio jenseits der üblichen Klischees von Weltmusik oder Folklore transportierbar – deshalb besteht seit 2001 auch die Sendereihe des Instituts, das sich mit eben dieser Kategorie an klanglichen kutlurellen Äußerungen beschäftigt. Die Ergebnisse der Forschung sollen mithilfe von „Eigenklang“ über Fachkreise hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden, weil sie gesellschaftspolitisch relevant sind und die Vielfalt der (insbesondere in Wien) vorhandenen Musikwelten darzustellen versuchen. Traditionelle Musik wird in verschiedensten Zusammenhängen als kulturelles „Lebensmittel“ gebraucht, sie ist von großer Bedeutung für Identität, Ethnizität, regionales oder Gruppenbewusstsein. Die Sendung möchte Forschungsinhalte (Publikationen, Tagungen, Symposien, Workshops) in leicht nachvollziehbarer Form zugänglich machen. Dabei sind auch Studierende des IVE eingebunden, denen unter dem laufenden Titel „StudentInnen machen Radio“ eine Featureschiene bei „Eigenklang“ vorbehalten ist. „Eigenklang“ trägt seinen Titel, weil es die besondere Qualität von traditioneller Musik ist, „eigen“ zu klingen oder das jeweils Eigene einer Region, Gruppe oder Person zur Geltung zu bringen. Es geht dabei um Vielfalt, Respekt und ernsthafte Beschäftigung mit verschiedenen, internationalen Klangwelten.

Moderation/Gestaltung: Marie Krajci, Petzi Benes

Inhalte/Gestaltung: Institut für Volksmusikforschung (Dr. Ursula Hemetek, Dr. Marko Kölbl)

Programm von: Institut für Volksmusikforschung und Ethnologie http://www.mdw.ac.at/ive