Kultur.Kaleidoskop

Kultur.Kaleidoskop
Vorboten einer europäischen Kulturhauptstadt 2024

Das Salzkammergut steht derzeit auf der Shortlist als europäische Kulturhauptstadt 2024. Sollte es dazu kommen – ergeben sich daraus Chancen wie Risiken und vor allem Fragen, die besprochen werden wollen. Darum unternimmt das Freie Radio Salzkammergut mit dem Bewerbungbüro eine Tour zu belebten Orten, an denen Menschen – Einheimische wie Zuagroaste – zusammenkommen.

Wir packen unser mobiles Studio und besuchen mit einem Citroen HY Oldtimer-Bus aus dem Jahr 1958 die Wochenmärkte in Bad Ischl, Ebensee, Bad Aussee und Hallstatt. Zu Themenschwerpunkten werden jeweils Gäste mit ihren Expertisen und Überlegungen eingeladen – genauso wie alle vor Ort, die gern mithören oder mitreden wollen!

Eva Mair vom Bewerbungsbüro: “Die Bewerbung zur Kulturhauptstadtregion 2024 ist eine einmalige Chance für das Salzkammergut. Sie ist das Sprungbrett für eine offene, vernetzte und gelebte Kulturregion, die auf die Herausforderungen von morgen kreativ und mutig reagiert. Das Salzkammergut hat das Potenzial, eine Modellregion für Europa zu werden -und dazu braucht es jetzt vor allem eines: Menschen, die daran mitwirken möchten.”

Der Fahrplan steuert folgende Wochenmarkt-Stationen und Themen LIVE an:

Freitag, 16. August, 10 bis 11.15 Uhr / Bad Ischl
KUNST UND KULTUR ALS MOTOR für STADT- UND REGIONALENTWICKLUNG

Gäste:
* Dr. Julia Müllegger, Kulturarbeiterin, ehem. Geschäftsleiterin Sommerakademie Traunkirchen
* DI Dr. Vladimir Vuković, Architekt, Lehrender an der TU Wien & FH Kärnten
* Petra Kodym, bildende Künstlerin, KUNST:RAUM Gmunden

Technik & Streaming: Bernd Schröckelsberger

 

 

 

 

 


Samstag, 24. August, 10 bis 11.15 Uhr / Ebensee
GEGENKULTUR AM LAND – WIDERSTAND ALS POTENTIAL

Gäste:
* Lisa Neuhuber, Kulturarbeiterin und Bewerbungsteam „Bad Ischl/Salzkammergut“
* Jaqueline Korber, Künstlerin und freischaffende Fotografin, Tierrechtsaktivistin
* Ferdinand Götz, bildender Künstler, Kurator Deutschvilla Strobl

Technik: Evelyn Ritt / Streaming: Bernd Schröckelsberger

 

 

 

 

 


 

Donnerstag, 29. August, 10 bis 11.15 Uhr / Bad Aussee
DIE RÜCKKEHRERINNEN aus KREATIVWIRTSCHAFT Kunst und Kultur

Gäste:
* Sophie Rastl, Musikerin,  Grafikerin, Event- und Kulturmanagement
* Daniel Bernhardt, Geschäftsführer Werbeagentur Grimmbabies
* Aline Dreyer, Tanz, Schauspiel, Studium Transkulturelle Kommunikation

Technik & Streaming: Jörg Stöger

 

 

 

 

 


 

Dienstag, 3. September, 10 bis 11.15 Uhr, Hallstatt
HALLSTATT im SPANNUNGSFELD von Massentourismus und Bildungsstandort

Gäste:
* Patricia Eder, Pädagogin und Vorstandsmitglied Kulturverein Hallstatt
* Stefan Heinisch, Projektkoordinator der Bewerbungsinitiative „Salzkammergut 2024“
* Dieter Eder, Architekt und Pädagoge an der HTBLA Hallstatt

Technik & Streaming: Jörg Stöger, Bernd Schröckelsberger

 

 

 

 

 



Montag, 16. Dezember
, 19-20.15 Uhr, Bad Ischl
Nach dem ZUSCHLAG für BAD ISCHL/SALZKAMMERGUT – WIE gehts jetzt WEITER?


Dieses Mal
diskutierten Heidi Zednik (Künstlerin/Bewerbungsteam Skgt 2024), Katharina „Meduza“ Schmiedleitner (Studtentin/Kunsthaus Deutschvilla) und Günter Weigelt (Vorstand Sparkasse Salzkammergut) mit Mario Friedwagner über das weitere Prozedere in den nächsten Wochen und Monaten.

Was steht eigentlich im Bewerbungsbuch und wie verbindlich ist das? Was muss getan werden, was soll auf alle Fälle vermieden werden? Gibt es noch Möglichkeiten Projekte einzureichen? Was braucht es für eine Partnerschaft auf Augenhöhe zwischen Kultur und Wirtschaft?

Ein Kaleidoskop ist ein magisches Werkzeug, das es uns erlaubt, die Welt in sich immer verändernder Art und Weise zu sehen. Dadurch eröffnen sich ständig neue Perspektiven, die statische Sichtweisen permanent herausfordern.

Kein CBA Podcast vorhanden